Seiteninhalt
Marburger Jazzsommer 2023
Marburger Jazzsommer
50 Jahre Deutsche Jazzunion – Der Jazz kommt nach Hause
Marburger Jazzsommer 2023 Keyvisual
Jazz Union Jubiläum
Zum 50-jährigen Jubiläum der Deutschen Jazzunion findet an ihrem Gründungsort in Marburg der Marburger Jazzsommer vom 12.–16. Juli 2023 statt. Im KFZ, der Waggonhalle, dem Erwin-Piscator-Haus, der Cavete, dem Hof der Pfarrkirche und dem TTZ gibt es fünf Tage lang Jazz zu hören: von Ensembles der internationalen Jazzszene über die Gründer der Deutschen Jazzunion bis zu vielversprechenden Newcomer*innen, präsentieren die Festtage alles von easy listening über Jazzrap bis zu experimentellem Jazz. Im kostenfreien Konferenzprogramm werden vom 13. - 15. Juli 2023 auf hochkarätigen Panels kulturpolitische Fragen diskutiert. Dazu gibt es Workshops, kostenfreie Konzerte, Jam Sessions und vom 01. Juli bis zum 08. August die Wanderausstellung „German Jazz“ des Jazzinstituts Darmstadt im Erwin-Piscator-Haus.
Veranstaltet wird der Marburger Jazzsommer vom Fachdienst Kultur in Kooperation mit der Deutschen Jazzunion e.V., dem Jazzverband Hessen e.V. sowie der Jazzinitiative Marburg e.V. sowie den Kulturzentren Waggonhalle und KFZ.
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Video im neuen Fenster öffnen Video laden © Universitätsstadt Marburg
Willkommen!
Summertime … der Sommer steht im Jazz meist für das Leichte, das Schöne im Leben. Liebe, singt Louis Armstrong, ist wie ein Sommertag. Wenn sie endet, bleiben die Erinnerungen. Jazzsommer also – voll der Hoffnung und der Erinnerung. Im Zeichen dieser beiden Versprechen stehen der Marburger Jazzsommer und das Jubiläums-Jazzforum im Juli: Erinnert wird an die Gründung der Deutschen Jazzunion 1973 in Marburg und diskutiert, wie gute Lebens- und Arbeitssituationen für Jazzmusiker*innen geschaffen werden können. Wir werfen einen Blick zurück, betrachten die Gegenwart und blicken voraus in die Zukunft. Gefeiert wird die Liebe zur Musik mit einem großen Fest: an fünf Tage, mit 23 Ensembles, einem Workshop, Blue Church, offener Bigband-Probe, Sessions und Konzerten in den unterschiedlichsten Stilarten an sechs Veranstaltungsorten – vom klassischen Jazz der Gründer von `73 bis zu Electro und Jazzfunk junger Kollektive.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß an diesen müßigen, vagen und verrückten Jazzsommertagen.
Ihr Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Thomas Spies
Programm Marburger Jazzsommer 2023
Das Programmheft mit allen Informationen rund um den Marburger Jazzsommer 2023 gibt es zum Download hier!
©Jazzkantine
©Tamara Lukasheva
Programm Sonntag, 09.07.2023
So. 09.07. | 19:00 Uhr
Barbara Dennerlein: „Spiritual Movements: Jazz trifft Kirchenorgel“
Der Höhepunkt des Stadtfests 3 Tage Marburg ist das Abschlusskonzert mit der international gefeierten Jazzorganistin Barbara Dennerlein in der Lutherischen Pfarrkirche. Durch ihre meisterhafte Beherrschung des Pedalspiels gelingt es Dennerlein mit unter anderem von ihr speziell für die Pfeifenorgel komponierten Werken, die immensen Klangmöglichkeiten voll auszuschöpfen – und das Instrument zum Swingen zu bringen. So geschehen auf zahlreichen großartigen Konzertorgeln weltweit.
Der Zuhörer wird in neue Klangwelten entführt, einer Mischung aus Jazz im weitesten Sinne mit zum Teil klassischen Elementen.
Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: 30 €, ermäßigt 25 €
Tickets: MSLT-Tourist-Information, Bahnhofstraße 25, Marburg oder online unter www.marbuch-verlag.de
Veranstalter: 3TM/ Marburch Verlag
So. 09.07. | 19:00 Uhr
Barbara Dennerlein: „Spiritual Movements: Jazz trifft Kirchenorgel“
Der Höhepunkt des Stadtfests 3 Tage Marburg ist das Abschlusskonzert mit der international gefeierten Jazzorganistin Barbara Dennerlein in der Lutherischen Pfarrkirche. Durch ihre meisterhafte Beherrschung des Pedalspiels gelingt es Dennerlein mit unter anderem von ihr speziell für die Pfeifenorgel komponierten Werken, die immensen Klangmöglichkeiten voll auszuschöpfen – und das Instrument zum Swingen zu bringen. So geschehen auf zahlreichen großartigen Konzertorgeln weltweit.
Der Zuhörer wird in neue Klangwelten entführt, einer Mischung aus Jazz im weitesten Sinne mit zum Teil klassischen Elementen.
Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: 30 €, ermäßigt 25 €
Tickets: MSLT-Tourist-Information, Bahnhofstraße 25, Marburg oder online unter www.marbuch-verlag.de
Veranstalter: 3TM/ Marburch Verlag
Programm Mittwoch, 12.07.2023
Waggonhalle
Mi. 12.07. | 20:00 Uhr
Eröffnungskonzert
Studierenden-Big-Band: »Why Not!«
Der Sommer ist endlich zurück und damit auch wir, die Studierenden-Big-Band in der Waggonhalle! Wir haben ein fettes Programm für euch vorbereitet und laden euch herzlich dazu ein. Von Funk über Latin und Swing, zwischendurch noch Jazz-Klassikern und Klassikmusik verjazzed, ist dieses Semester alles bei uns dabei. Kommt zu unserm Konzert am 12. Juli um 20 Uhr, wir freuen uns auf euch!
Leitung: Dirk Kunz
Altsaxophon: Christian Doffing, Leo Fischer, Katharina Linn
Tenorsaxophon: Balázs Jagasics, Tabea Renz, Tabea Pahlke
Baritonsaxophon: Jakob Möbs
Posaune: Max Bergmann, Leon Hettche, Konstantin Pitz, Lara Troppenhagen
Trompete: Dominik Hege, Philipp Holley, Jan Huber, Jonas Lange-Zell, Cathrin Schulze, Stephan Reissig
Gesang: Domenika Buyuklieva, Laurin Schwarzmeyr
Klavier: Noah Schütz
Gitarre: Paul Egerlandt
Bass: Melissa Fark
Schlagzeug: Till Weyrowitz
Percussion: Vania Ballhaus
Waggonhalle Marburg, Rudolf-Bultmann-Str 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK 10 €, ermäßigt 6 €, jeweils zzgl. Gebühren – AK 12 €, ermäßigt 8 €
Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter
https://www.waggonhalle.de/event/studierenden-big-band/
Mi. 12.07. | 20:00 Uhr
Eröffnungskonzert
Studierenden-Big-Band: »Why Not!«
Der Sommer ist endlich zurück und damit auch wir, die Studierenden-Big-Band in der Waggonhalle! Wir haben ein fettes Programm für euch vorbereitet und laden euch herzlich dazu ein. Von Funk über Latin und Swing, zwischendurch noch Jazz-Klassikern und Klassikmusik verjazzed, ist dieses Semester alles bei uns dabei. Kommt zu unserm Konzert am 12. Juli um 20 Uhr, wir freuen uns auf euch!
Leitung: Dirk Kunz
Altsaxophon: Christian Doffing, Leo Fischer, Katharina Linn
Tenorsaxophon: Balázs Jagasics, Tabea Renz, Tabea Pahlke
Baritonsaxophon: Jakob Möbs
Posaune: Max Bergmann, Leon Hettche, Konstantin Pitz, Lara Troppenhagen
Trompete: Dominik Hege, Philipp Holley, Jan Huber, Jonas Lange-Zell, Cathrin Schulze, Stephan Reissig
Gesang: Domenika Buyuklieva, Laurin Schwarzmeyr
Klavier: Noah Schütz
Gitarre: Paul Egerlandt
Bass: Melissa Fark
Schlagzeug: Till Weyrowitz
Percussion: Vania Ballhaus
Waggonhalle Marburg, Rudolf-Bultmann-Str 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK 10 €, ermäßigt 6 €, jeweils zzgl. Gebühren – AK 12 €, ermäßigt 8 €
Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter
https://www.waggonhalle.de/event/studierenden-big-band/
Cavete
Mi. 12.07. | 22:30 Uhr
Jazzsommer Session - Session Opener
Ragawerk
Frankfurt – Mumbai, Loops und Ragas, Elektronik, Jazz und eine Prise Krautrock. Ragawerk spannen neue Saiten zwischen Europa und dem indischen Subkontinent – und bespielen sie virtuos. Das neue Projekt von Max Clouth und Martin Standke entwickelt treibende Grooves, kosmische Klangpanoramen und tiefgründige Meditationen. Fluide Sounds treffen auf kantige Beats, raumöffnende Gitarrenklänge schweben über den elektronischen Schraffuren eines Modular Synthesizers. Indische und westliche Klangelemente verschmelzen zu einer einzigartigen Fusion. Die Wurzeln der Band im Jazz bleiben dabei unverkennbar. Aus indischen Ragas und europäisch geprägtem Jazzhandwerk wird Ragawerk.
Max Clouth – Gitarre
Martin Standke – Drums, Samples
Georg Boeßner – Keyboard
Vroni Frisch - Bass
Cavete, Steinweg 12 · 35037 Marburg
Eintritt: frei
Programm Donnerstag, 13.07.2023
TTZ
Do. 13.07. | 15:00 Uhr
Jazzforum
Eröffnung & Empfang
Es war ein Meilenstein der deutschen Jazz-Geschichte: Im Jahr 1973 wurde in Marburg mit der Union Deutscher Jazzmusiker die erste Interessenvertretung für Jazzmusiker*innen in Deutschland gegründet – bereits damals sollte die Situation der Szene verbessert werden. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens kehrt die Deutsche Jazzunion mit verändertem Namen, aber unveränderter Zielsetzung an ihren Gründungsort zurück.
Am Donnerstag startet ein Jubiläums-Jazzforum mit Grußworten von Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, dem Ehrenvorsitzenden der Deutschen Jazzunion Prof. Manfred Schoof und der Vorsitzenden Prof. Anette von Eichel. Gerahmt wird die Eröffnung mit Musik vom Jan Bierther Trio mit Klaudia Hebbelmann. Im weiteren Verlauf der Konferenz wird über die aktuelle Situation und über Verbesserungsmöglichkeiten in der deutschen Jazzszene gesprochen.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Do. 13.07. | 15:15 Uhr
Jan Bierther Trio feat. Klaudia Hebbelmann
Ruhrgebiet meets Marburg
Der Essener Jan Bierther „ist ein Juwel der NRW-Jazzszene, ein hervorragender Gitarrist und aus der Szene nicht mehr wegzudenken. Mit seinen vielen Projekten bietet er nicht nur renommierten Musikern eine Bühne, auch Nachwuchsmusiker haben immer eine Plattform um sich profilieren zu können.“ Die aus Dortmund stammende Sängerin Klaudia Hebbelmann spielte u.a. beim Starlight Express, mit CCJO Köln oder Angelika Niescier auf großen Festivals wie Moers oder dem Aarhus Festival. Die Stärke der Grenzgängerin zwischen Jazz und Soul sind ihre gefühlvollen und temperamentvollen Interpretationen. Das rhythmische Fundament stellen Martin Siehoff am Schlagzeug und die Londoner Nachwuchsbassistin Genevieve O Driscoll.
Klaudia Hebbelmann – Gesang
Jan Bierther – Gitarre
Genevieve O’Driscoll – Kontrabass
Martin Siehoff - Schlagzeug
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Do. 13.07. | 16:00 Uhr
Eröffnungspanel:
50 Jahre berufs- und fachpolitische Interessenvertretung für Jazzmusiker*innen in Deutschland.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Jazzunion
Als Auftakt des Jubiläums-Jazzforums gibt es eine Bestandsaufnahme mit Rück- und Rundschau sowie ein Ausblick auf das Programm. Wie hat sich das Themenspektrum seit der Gründung vor 50 Jahren verändert? Welche Hürden wurden genommen, welche Meilensteine erreicht? Welche Bedeutung haben die Neustrukturierung und andere Entwicklungen wie die Gründung der Bundeskonferenz Jazz oder der Allianz der Freien Künste für die Arbeit der Deutschen Jazzunion? Und welche Perspektiven eröffnen sich mit Blick auf die heutige Themenvielfalt und die aktuellen Herausforderungen?
Panelist*innen:
- Prof. Anette von Eichel - Vorsitzende der Deutschen Jazzunion
- Prof. Manfred Schoof - Ehrenvorsitzender
- Claus Schreiner - Initiator und Gründungsgeschäftsführer
- Gabriele Maurer - Vorstandsmitglied
- Urs Johnen - Geschäftsführer
- Peter Schulze - Gründungsvorstand
- Moderation: Julia Tornier
Sie können sich hier oder per E-Mail an veranstaltungen@deutsche-jazzunion.de zur Veranstaltung anmelden.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Do. 13.07. | 15:00 Uhr
Jazzforum
Eröffnung & Empfang
Es war ein Meilenstein der deutschen Jazz-Geschichte: Im Jahr 1973 wurde in Marburg mit der Union Deutscher Jazzmusiker die erste Interessenvertretung für Jazzmusiker*innen in Deutschland gegründet – bereits damals sollte die Situation der Szene verbessert werden. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens kehrt die Deutsche Jazzunion mit verändertem Namen, aber unveränderter Zielsetzung an ihren Gründungsort zurück.
Am Donnerstag startet ein Jubiläums-Jazzforum mit Grußworten von Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, dem Ehrenvorsitzenden der Deutschen Jazzunion Prof. Manfred Schoof und der Vorsitzenden Prof. Anette von Eichel. Gerahmt wird die Eröffnung mit Musik vom Jan Bierther Trio mit Klaudia Hebbelmann. Im weiteren Verlauf der Konferenz wird über die aktuelle Situation und über Verbesserungsmöglichkeiten in der deutschen Jazzszene gesprochen.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Do. 13.07. | 15:15 Uhr
Jan Bierther Trio feat. Klaudia Hebbelmann
Ruhrgebiet meets Marburg
Der Essener Jan Bierther „ist ein Juwel der NRW-Jazzszene, ein hervorragender Gitarrist und aus der Szene nicht mehr wegzudenken. Mit seinen vielen Projekten bietet er nicht nur renommierten Musikern eine Bühne, auch Nachwuchsmusiker haben immer eine Plattform um sich profilieren zu können.“ Die aus Dortmund stammende Sängerin Klaudia Hebbelmann spielte u.a. beim Starlight Express, mit CCJO Köln oder Angelika Niescier auf großen Festivals wie Moers oder dem Aarhus Festival. Die Stärke der Grenzgängerin zwischen Jazz und Soul sind ihre gefühlvollen und temperamentvollen Interpretationen. Das rhythmische Fundament stellen Martin Siehoff am Schlagzeug und die Londoner Nachwuchsbassistin Genevieve O Driscoll.
Klaudia Hebbelmann – Gesang
Jan Bierther – Gitarre
Genevieve O’Driscoll – Kontrabass
Martin Siehoff - Schlagzeug
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Do. 13.07. | 16:00 Uhr
Eröffnungspanel:
50 Jahre berufs- und fachpolitische Interessenvertretung für Jazzmusiker*innen in Deutschland.
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Jazzunion
Als Auftakt des Jubiläums-Jazzforums gibt es eine Bestandsaufnahme mit Rück- und Rundschau sowie ein Ausblick auf das Programm. Wie hat sich das Themenspektrum seit der Gründung vor 50 Jahren verändert? Welche Hürden wurden genommen, welche Meilensteine erreicht? Welche Bedeutung haben die Neustrukturierung und andere Entwicklungen wie die Gründung der Bundeskonferenz Jazz oder der Allianz der Freien Künste für die Arbeit der Deutschen Jazzunion? Und welche Perspektiven eröffnen sich mit Blick auf die heutige Themenvielfalt und die aktuellen Herausforderungen?
Panelist*innen:
- Prof. Anette von Eichel - Vorsitzende der Deutschen Jazzunion
- Prof. Manfred Schoof - Ehrenvorsitzender
- Claus Schreiner - Initiator und Gründungsgeschäftsführer
- Gabriele Maurer - Vorstandsmitglied
- Urs Johnen - Geschäftsführer
- Peter Schulze - Gründungsvorstand
- Moderation: Julia Tornier
Sie können sich hier oder per E-Mail an veranstaltungen@deutsche-jazzunion.de zur Veranstaltung anmelden.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
KFZ
Do. 13.07. | 18:00 Uhr
Ale Hop & Laura Robles perform "Agua Dulce"
Die in Berlin lebenden peruanischen Musikerinnen Alejandra Cárdenas, alias Ale Hop, und Laura Robles präsentieren ihre Performance und ihr gemeinsames Debütalbum, das über Buh Records erschienen ist. Auf der Grundlage von Dekolonialismus und Organologie ist "Agua Dulce" eine radikale Dekonstruktion traditioneller Rhythmen der peruanischen Küste, bei der das Cajón-Instrument eine zentrale Rolle spielt. Gemeinsam erforschen Robles an einer selbstgebauten elektrischen Cajón und Cárdenas an E-Gitarre und Elektronik rhythmische Strukturen, die das Rückgrat der afro-peruanischen Musik- und Tanztraditionen bilden.
Ale Hop - E-Gitarre, Elektronik
Laura Robles - elektrifiziertes Cajón
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Do. 13.07. | 19:15 Uhr
Angelika Niescier
Niescier ist eine Künstlerin auf Mission, einer reichen Palette an Farben und virtuoser Technik. Sie lebt in Köln und studierte an der Folkwang Hochschule in Essen. Die Bandleaderin und Komponistin erhielt Auszeichnungen wie den WDR Jazzpreis, den Albert-Mangelsdorff-Preis, oder den Echo Jazz. Niescier performt weltweit und arbeitet mit Joachim Kühn, Kris Davis, Nasheet Waits, Tomeka Reid, Jim Black, Ralph Alessi, Ernie Watts, Gerald Cleaver u.v.m.
Die in Berlin lebende Pianistin zählt zu den großen Persönlichkeiten des Jazz‘. Momente wie Freiheit, Form und Humor charakterisieren die Avantgardistin, die gern mit Traditionen spielt. Künstlerisch lässt sich die Musikerin vom japanischen Maler Katsushika Hokusai inspirieren: «Hokusai hat so viele Richtungen in der Malerei gezeigt, deshalb wollte ich verschiedene Farben der Improvisation zeigen […] ». 2018 wurde sie mit dem Berliner Jazzpreis geehrt.
Angelika Niescier – Saxophon
Aki Takase – Piano
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Do. 13.07. | 20:30 Uhr
Luise Volkmann II Été Large
Die seit 2018 in Köln lebende Saxophonistin und Komponistin Luise Volkmann stammt ursprünglich aus Bielefeld. Sie hat Saxophon, Komposition und Musikwissenschaft in Leipzig, Paris und Köln studiert. Ihre Arbeit konzentriert sich auf zeitgenössische Musik: Dabei interessieren sie kooperative Ideen, Kollektiv und das Wissen aus unterschiedlichen Kunst- und Lebensbereichen. Das Programm ist eine Hommage an die 68er-Generation. Als Tochter eines 68ers spürt Volkmann eine starke Verbundenheit zu dieser Generation. Été Large sind ausgewiesene Cracks an ihren Instrumenten, und doch vermag einzelne Mitglied hinter das Kollektiv zurückzutreten. Es geht um die gebündelte Inbrunst der Formation.
Luise Volkmann – Altsaxophon, Flöte
Laurin Oppermann – Gesang
Peter Ehwald – Tenorsaxophon
Johannes Böhmer – Trompete
Johanna Stein – Cello
Athina Kontou – Bass
Paul Jarret – Gitarre
Casey Moir – Gesang
Conni Trieder – Flöte
Rémi Fox – Baritonsaxophon
Carla Köllner – Tuba
Yannik Lestra – Klavier
Max Santner- Drums
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€, Einzelticket Abendkasse 15€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Cavete
Do. 13.07. | 22:30 Uhr
Jazzsommer Session - Session Opener
Sera Kalo
Sera Kalo ist eine U.S. afro-karibische Musikerin. Bereits in jungen Jahren haben die musikalischen Einflüsse ihres Elternhauses in Kombination mit dem suburbanen Großstadt-Sound und verschiedenen alternativen Stilmixe ihre Liebe zur Musik geprägt. Zu ihren stimmlichen Vorbildern zählten Carmen McRae, Sarah Vaughan, Nancy Wilson, India Arie und Erykah Badu. Das Projekt „eXante“ wurde am 23. Juni 2023 veröffentlicht. Hier hat Sera Kalo hat nicht nur ihre Stimme als Sängerin, sondern sich auch als Songwriterin und Produzentin gefunden: Ihr Sound ist von intimen musikalischen Klanglandschaften und poetischen Erzählungen charakterisiert.
Sera Kalo - Gesang, Synthesizer
Igor Osypov - Gitarre, Synthesizer
Sofia Eftychidou - Bass
Brian D. Sauls - Drums, FX
Eren Solak - Keyboard, Synthesizer
Cavete, Steinweg 12 · 35037 Marburg
Eintritt: frei
Programm Freitag, 14.07.2023
© Jazzkantine
TTZ Jazzforum: Zukunftswerkstatt
Fr. 14.07. | 10:00 - 15:45 Uhr
10:00 - 11:30 Uhr Roundtable 1:
Leben als Jazzmusiker*in in Deutschland. Teil 1
»Sozioökonomische und berufspraktische Situation«
Seit der Gründung der Deutschen Jazzunion 1973 hat sich viel verändert und doch bleibt die Lebens- und Arbeitsrealität der Jazzmusiker*innen prekär. Am Roundtable wird über die sozioökonomische und berufspraktische Situation in den derzeitigen Krisenzeiten gesprochen: Wie verkraftet die Jazzszene die Folgen der Corona-Pandemie? Welche Auswirkungen hat die Erhöhung der Energiepreise auf die Berufssituation? Wie können sich Musiker*innen absichern? Was können etwa Vergütungsrichtlinien und die Künstlersozialkasse dazu beitragen? Und wer kümmert sich um die mentalen Belastungen? Konkrete Handlungsoptionen, Strategien und Lösungsansätze sollen auch auf Grundlage der Ergebnisse der Jazzstudie 2022 erarbeitet und aufs Papier gebracht werden.
Panelist*innen:
- Dagmar Schmidt - Bundesverband Bildender Künstlerinnen
- Dr. Kirsten König - Rechtsanwältin für Kreative
- Johanna Schneider - Deutsche Jazzunion
- Timo Varelmann - Musikinformationszentrum, Deutscher Musikrat und Künstler
- Werner Kirschbaum - Jazzverband Hessen
- Moderation: Jakob Fraisse
11:45 - 13:15 Uhr Roundtable 2:
Leben als Jazzmusiker*in in Deutschland, Teil 2
»Bedeutung gesellschaftlicher Transformationsprozesse«
Gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor der Jazzszene nicht Halt. Wie können globale Umwälzungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Geschlechter- und Teilhabegerechtigkeit, Diskriminierungs- und Diversitätssensibilität sowie ökologischer Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit mitgedacht werden? Welche Auswirkungen haben sie auf Leben und Arbeit von Jazzmusiker*innen und welche Chancen eröffnen sie? Der Roundtable wird neue und alte Denkansätze beleuchten. Und er stellt vor, woran die Arbeitsgruppen in den Bereichen Gender & Diversity und Ökologische Nachhaltigkeit derzeit arbeiten. Dazu gehören die Gemeinsame Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz von 2018, Maßnahmenkataloge, Green-, Inclusion- & Diversity- Rider sowie Handlungsempfehlungen.
Panelist*innen:
- Robert Lucaciu - Deutsche Jazzunion
- Angelika Niescier - Musikerin
- Friede Merz - Queer Cheer, Musikerin, Mitinitiatorin von musicmetoo
- Jonas Lohse - Jazzverband Hessen
- Moderation: Linda Ann Davis
14:00 - 15:45 Uhr Roundtable 3:
Wie machen wir Deutschlands Jazzszene fit für die Zukunft?
»Implikationen für eine nachhaltige Jazzinfrastruktur in Deutschland«
Welche Hebel müssen in Bewegung gesetzt werden, damit die sozioökonomische, berufspraktische und persönliche Situation von Jazzmusiker*innen in Deutschland zukunftsfähig wird? Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der vorangegangenen Roundtables für Spielstätten und Ausbildungsinstitutionen, für Förderinstrumente und Programme für den ländlichen Raum, für die Situation in den Medien und insbesondere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Diesen Fragen wollen wir im letzten Roundtable unserer Zukunftswerkstatt nachgehen, um Ergebnisse und Arbeitsaufträge festzuhalten und diese mit in die Verbandsarbeit zu nehmen.
Panelist*innen:
- Arne Schumacher - freier Journalist, bis 2022 Redakteur Jazz & Pop Radio Bremen
- Janning Trumann - Deutsche Jazzunion und Bundeskonferenz Jazz
- Jonas Pirzer - Kulturmanager und Musiker, Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Lena Jeckel - Leitung Fachbereich Kultur Stadt Gütersloh
- Tinka Steinhoff - Jazzverband Hessen
- Ruth Fischer - Leitung Fachdienst Kultur Universitätsstadt Marburg
- Moderation: Bettina Bohle
Sie können sich hier oder per E-Mail an veranstaltungen@deutsche-jazzunion.de zur Veranstaltung anmelden.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
Fr. 14.07. | 10:00 - 15:45 Uhr
10:00 - 11:30 Uhr Roundtable 1:
Leben als Jazzmusiker*in in Deutschland. Teil 1
»Sozioökonomische und berufspraktische Situation«
Seit der Gründung der Deutschen Jazzunion 1973 hat sich viel verändert und doch bleibt die Lebens- und Arbeitsrealität der Jazzmusiker*innen prekär. Am Roundtable wird über die sozioökonomische und berufspraktische Situation in den derzeitigen Krisenzeiten gesprochen: Wie verkraftet die Jazzszene die Folgen der Corona-Pandemie? Welche Auswirkungen hat die Erhöhung der Energiepreise auf die Berufssituation? Wie können sich Musiker*innen absichern? Was können etwa Vergütungsrichtlinien und die Künstlersozialkasse dazu beitragen? Und wer kümmert sich um die mentalen Belastungen? Konkrete Handlungsoptionen, Strategien und Lösungsansätze sollen auch auf Grundlage der Ergebnisse der Jazzstudie 2022 erarbeitet und aufs Papier gebracht werden.
Panelist*innen:
- Dagmar Schmidt - Bundesverband Bildender Künstlerinnen
- Dr. Kirsten König - Rechtsanwältin für Kreative
- Johanna Schneider - Deutsche Jazzunion
- Timo Varelmann - Musikinformationszentrum, Deutscher Musikrat und Künstler
- Werner Kirschbaum - Jazzverband Hessen
- Moderation: Jakob Fraisse
11:45 - 13:15 Uhr Roundtable 2:
Leben als Jazzmusiker*in in Deutschland, Teil 2
»Bedeutung gesellschaftlicher Transformationsprozesse«
Gesellschaftliche Veränderungen machen auch vor der Jazzszene nicht Halt. Wie können globale Umwälzungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Geschlechter- und Teilhabegerechtigkeit, Diskriminierungs- und Diversitätssensibilität sowie ökologischer Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit mitgedacht werden? Welche Auswirkungen haben sie auf Leben und Arbeit von Jazzmusiker*innen und welche Chancen eröffnen sie? Der Roundtable wird neue und alte Denkansätze beleuchten. Und er stellt vor, woran die Arbeitsgruppen in den Bereichen Gender & Diversity und Ökologische Nachhaltigkeit derzeit arbeiten. Dazu gehören die Gemeinsame Erklärung zur Gleichstellung von Frauen im Jazz von 2018, Maßnahmenkataloge, Green-, Inclusion- & Diversity- Rider sowie Handlungsempfehlungen.
Panelist*innen:
- Robert Lucaciu - Deutsche Jazzunion
- Angelika Niescier - Musikerin
- Friede Merz - Queer Cheer, Musikerin, Mitinitiatorin von musicmetoo
- Jonas Lohse - Jazzverband Hessen
- Moderation: Linda Ann Davis
14:00 - 15:45 Uhr Roundtable 3:
Wie machen wir Deutschlands Jazzszene fit für die Zukunft?
»Implikationen für eine nachhaltige Jazzinfrastruktur in Deutschland«
Welche Hebel müssen in Bewegung gesetzt werden, damit die sozioökonomische, berufspraktische und persönliche Situation von Jazzmusiker*innen in Deutschland zukunftsfähig wird? Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der vorangegangenen Roundtables für Spielstätten und Ausbildungsinstitutionen, für Förderinstrumente und Programme für den ländlichen Raum, für die Situation in den Medien und insbesondere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Diesen Fragen wollen wir im letzten Roundtable unserer Zukunftswerkstatt nachgehen, um Ergebnisse und Arbeitsaufträge festzuhalten und diese mit in die Verbandsarbeit zu nehmen.
Panelist*innen:
- Arne Schumacher - freier Journalist, bis 2022 Redakteur Jazz & Pop Radio Bremen
- Janning Trumann - Deutsche Jazzunion und Bundeskonferenz Jazz
- Jonas Pirzer - Kulturmanager und Musiker, Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Lena Jeckel - Leitung Fachbereich Kultur Stadt Gütersloh
- Tinka Steinhoff - Jazzverband Hessen
- Ruth Fischer - Leitung Fachdienst Kultur Universitätsstadt Marburg
- Moderation: Bettina Bohle
Sie können sich hier oder per E-Mail an veranstaltungen@deutsche-jazzunion.de zur Veranstaltung anmelden.
TTZ, Software Center 3 · 35037 Marburg an der Lahn
Eintritt: frei
EPH & Dachterrasse
Fr. 14.07. | Ab 16:00 Uhr
German Jazz – „Deutscher Jazz“ / „German Jazz“ – Wanderausstellung des Jazzinstitut Darmstadt
Die Reiseausstellung spürt auf insgesamt 30 großformatigen Tafeln der Entwicklung und der Stimmung der deutschen Jazzszene nach. Sie zeichnet ein Bild von der Geschichte und der aktuellen Szene, erzählt von Clubs und Festivals, Plattenlabels und der Rolle des Rundfunks, stellt einzelne Persönlichkeiten vor und stilistische Tendenzen. Einführungstexte, Erläuterungen und Fotos aus Privatarchiven sollen Lust für Jazz aus Deutschland machen.
Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Eintritt: Frei
Fr. 14.07. | 16:00 Uhr
Lukas Akintaya & Bex Burch
Rhythmische Klarheit und messy minimalism
treffen in der Begegnung von Lukas Akintaya und
der experimentellen Perkussionistin Bex Burch
aufeinander. Im Mittelpunkt des Duos steht Lukas
Absicht, Klarheit in der Verwendung von Einfachheit
und Komplexität zu schaffen und Bex Interesse
an häuslicher Musik – Musik, die das wahre
Leben widerspiegelt. Die beiden verbinden sich in
der Gegenwart, um etwas im Moment geschehen
zu lassen und etwas Echtes mit dem Publikum
zu teilen. Im Mittelpunkt steht die Freundschaft
zwischen zwei der faszinierendsten Stimmen der
improvisierten Musikszene. Lukas ist auf internationalen
Bühnen wie der Carnegie Hall (NYC), dem
Copenhagen Jazz Fest oder dem X Jazz Festival
aufgetreten. Bex Burchs Musik bewegt sich mit
gleichem Erfolg zwischen Avantgarde, Post-Punk
und Improvisation.
Lukas Akintaya - Drums
Bex Burch - Xylophon, Stimme, Glocken, Shaker, Percussion
Erwin-Piscator-Haus Dachterrasse, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Eintritt: Frei
Fr. 14.07. | 17:00 Uhr
Britta Rex Quartett
Die Sängerin und Komponistin Britta Rex bringt mit ihrem Quartett seit beinah 20 Jahren eigene Kompositionen und Jazz Songs auf die Bühne. Ihre poetischen Texte auf Englisch und Deutsch erzählen Geschichten von Begegnungen, von Träumen, Erlebnissen und Erkenntnissen und von der Freiheit, sich stetig zu verändern. Das spiegelt sich auch im Klangkosmos wider.
Musikalisch verbinden sich komplexe Harmonien mit überraschenden Melodielinien, durchkomponierte Parts wechseln sich ab mit freien sphärischen Improvisationen – unkonventionell und doch ganz organisch.
Britta Rex - Vocals, Komposition
André Neygenfind - Bass
Edward Filipp - Drums
Christoph Münch - Piano
Erwin-Piscator-Haus Dachterrasse, Biegenstraße 15, 35037 Marburg
Eintritt: Frei
KFZ
Fr. 14.07. | 18:15 Uhr
European Jazz School
Eigens für den 50. Geburtstag der Deutschen Jazzunion wird eine Band aus jungen Musikerinnen und Musikern die Jazz bzw. Musik studieren nach Marburg eingeladen. Bis heute kennen sich die jungen Musiker noch nicht, denn sie kommen aus den europäischen Partnerregionen Hessens und werden in Marburg im Rahmen der European Jazz School proben und dann im Juli zu diesem Anlass nochmals nach Marburg kommen.
Die Jazzpianistin Anke Helfrich wird die der Band anleiten und diese wird sicherlich im Vorfeld auch schon bei Jamsessions zu hören sein. Aber spätestens beim Abschlusskonzert am Freitag den 14. Juli als Vorband auftreten, zu hören und zu sehen sein. Junge musikalische Energie aus Poitiers, Bursa, Ferrara, Poznan und Frankfurt.
Florent Bouisson - Drums
Alisa Pou Montz - Bass
Fatih Memiş - Klarinette
Marko Vaccaroni - Gitarre
Rachele Amore - Gesang
Julia Oleksa - Saxophon
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Fr. 14.07. | 19:30
Die Helden von 73
Zum Jubiläum war eine Idee zwar gewagt, aber zu naheliegend, um es nicht zu probieren: Zu Gucken, wer von den Gründern noch musikalisch aktiv ist und sie auf die Bühne zu holen. Nahezu investigative Recherche-Arbeit begann, zunächst anhand des Gründungsfotos von 1973, erhalten erstmals von Ekkehard Jost aus Gießen, der dabei war. Alle erdenklichen Kontakte wurde akquiriert, Email, Telefon... da sind sie: Thomas Cremer am Schlagzeug, Gina Schwarz aus Wien als fantastische Ergänzung am Kontrabaß, Wolfgang Lackerschmid am Vibraphon, selbst verdienter DJU'ler, Ed Kröger an der Posaune, Alexander von Schlippenbach am Klavier und Manfred Schoof an der Trompete!
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Fr. 14.07.2023 | 21:15 Uhr
Jazzkantine
Wir müssen wieder tanzen. Wir müssen wieder singen. So taucht die Jazzkantine ein in die Welt der ›Discomusik‹, die in ihren Ursprüngen vor 50 Jahren im Milieu des New Yorker Undergrounds viel diverser und innovativer ist, als man vermutet. Eine Melange aus ersten DJ-Techniken und neuen bombastischen Sound-Systemen bietet auf privat organisierten House Partys viel Raum zur Entfaltung der LGBT-Community. Noch heute erinnert alljährlich der Christopher Street Day an die Stonewall-Riots und somit an eine Zeit, als gleichgeschlechtlicher Tanz noch verboten war.
Wie es sich für die experimentierfreudige Jazzkantine gehört, entsteht auf ›Discotheque‹ ein Sound, den man ›Disco Jazz‹ nennen könnte - alles im gewohnten Mix aus Funk, Soul und Rap.
Tom Bennecke - Gitarre
Tahir Cevik - Gesang
Christian Eitner - Bass
Stephan Grawe - Keyboard
Andy Lindner - Drums
Albert N'Sanda - Gesang
Heiner Schmitz - Saxophon
Christian Winninghoff - Trompete
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€, Einzelticket Abendkasse 15€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn | nicht bestuhlt | freie Platzwahl
Lutherische Pfarrkirche
Fr. 14.7. | 21:00 Uhr
Blue Church: Götz Ommert/Jörg Eichberger Quartet
Das Quartett spielt auf beeindruckend
präsente Weise mit der Akustik der Lutherischen
Pfarrkirche, zieht ihre Zuhörer mit sensiblen
Balladen, gefühlvollen Bossas, Swing und Hardbop
in den Bann, nimmt es mit durch aufregende
Klangwelten und entlässt es in »Peace« – so
der Titel ihrer auf Blue Moon erschienenen CD.
Um 21.00 Uhr findet ein Jazzgottesdienst unter
dem Label »Bluechurch« statt. Es werden Texte
von Ulrich Biskamp und Matthias Krieg zu Astrud
Gilberto und die Musik der brasilianischen Sängerin
vom Quartett zu hören sein. Im anschließenden
Konzert wird der Schwerpunkt auf der Interpretation
von Stücken u. a. des US-amerikanischen
Saxophonisten Benny Golson und des Pianisten
Tadd Dameron liegen.
Jörg Eichberger - Saxophon
Götz Ommert - Bass
Paul Christian Gerhardt - Piano
Martin Müller - Schlagzeug
Uli Biskamp & Matthias Krieg (Zürich) - Texte
Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Cavete
Fr. 14.07. | 22:30 Uhr
Jazzsommer Session - Session Opener
Deja-Simons Quartett featuring Dirk Kunz und Michael Ehret
Dirk Kunz ist mit Bands wie „Les Clöchards“ und dem Philipp Schug Quartett international unterwegs. Der studierte Kontrabassist wirkte an über 14 CD-Produktionen mit und ist leidenschaftlicher Dozent und Musiklehrer. Neben zahlreichen CD-Veröffentlichungen ist der international renommierte Jazzschlagzeuger Michael Ehret fester Bestandteil der erfolgreichen „Barrelhouse Jazzband”. Artur Deja studierte an der Los Angeles Music Academy. Er lebt, unterrichtet und doziert in Marburg. Seit 2018 spielt Pianist Jan Simons mit Deja in verschiedenen Konstellationen, wie dem Deja-Simons Duo oder dem Simons-Deja Quartett.
Artur Deja - Guitar
Jan Simons - Piano
Dirk Kunz - Bass
Michael Ehret - Drums
Cavete, Steinweg 12 · 35037 Marburg
Eintritt: frei
Programm Samstag, 15.07.2023
© Tamara Lukasheva
Lutherischer Kirchhof
Sa. 15.07. | 12:00 Uhr
Rudelhupen Bigbands - Offene Probe zum Mitmachen
Mit Rhythmusgruppe, Trompeten, Posaunen und Saxophonen zählt die Bigband zu den größten Formationen im Jazz. Alleine durch diese Menge an Instrumenten und verschiedenen Stimmen, kann sich eine Wucht und Schlagkraft im Sound entwickeln, den man aus kleineren Besetzung noch nie so gehört hat. Auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche Marburg können Instrumentalist*innen gerne mit Ihrer "Hupe" bei der Studierenden Bigband Marburg unter Leitung von Dirk Kunz in großer Besetzung spielen: Es wird ein kleines Stückchen erlernt, und dann kann jeder mal mit einer Bigband im Rücken solieren. Eine einzigartige Möglichkeit für alle, die sich mal in einer Bigband ausprobieren wollen.
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Sa. 15.07. | 13:00 Uhr
Studierenden-Big-Band: »Why Not!«
Der Sommer ist endlich zurück und damit auch die Gelegenheit, Ausschnitte aus dem aktuellen Programm der Studierenden Bigband Marburg zu hören. Und das ist fett: von Funk über Latin und Swing, zwischendurch noch Jazz-Klassikern und Klassikmusik verjazzt.
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Sa. 15.07. | 14:00 Uhr
Monika Herzig‘s Sheroes
Seit 2014 leitet US-deutsche Pianistin Monika Herzig die Gruppe Sheroes, hauptsächlich mit New Yorker Instrumentalistinnen der Spitzenklasse und eigenwilligen Kompositionen. Die Gruppe tourt auf den großen Bühnen der Welt wie dem Jazz Tales Festival in Ägypten, Women in Jazz in Halle, Porgy & Bess, Wien, Birdland, New York. Die drei Alben erschienen auf Whaling City Sound und Savant Records. 2018 wurden sie zu einer der besten Gruppen des Jahres in DownBeat nominiert. Mit Unterstützung von Chamber Music America gibt es im September ein neues Album, das von Lenny White produziert wird. Zum Marburg Festival gibt es eine Sheroes Europe Edition!
Alexandra Lehmler – Saxophone
Monika Herzig – Piano
Gina Schwarz – Bass
Cecilia Sanchietti – Drums
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Sa. 15.07. | 12:00 Uhr
Rudelhupen Bigbands - Offene Probe zum Mitmachen
Mit Rhythmusgruppe, Trompeten, Posaunen und Saxophonen zählt die Bigband zu den größten Formationen im Jazz. Alleine durch diese Menge an Instrumenten und verschiedenen Stimmen, kann sich eine Wucht und Schlagkraft im Sound entwickeln, den man aus kleineren Besetzung noch nie so gehört hat. Auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche Marburg können Instrumentalist*innen gerne mit Ihrer "Hupe" bei der Studierenden Bigband Marburg unter Leitung von Dirk Kunz in großer Besetzung spielen: Es wird ein kleines Stückchen erlernt, und dann kann jeder mal mit einer Bigband im Rücken solieren. Eine einzigartige Möglichkeit für alle, die sich mal in einer Bigband ausprobieren wollen.
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Sa. 15.07. | 13:00 Uhr
Studierenden-Big-Band: »Why Not!«
Der Sommer ist endlich zurück und damit auch die Gelegenheit, Ausschnitte aus dem aktuellen Programm der Studierenden Bigband Marburg zu hören. Und das ist fett: von Funk über Latin und Swing, zwischendurch noch Jazz-Klassikern und Klassikmusik verjazzt.
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
Sa. 15.07. | 14:00 Uhr
Monika Herzig‘s Sheroes
Seit 2014 leitet US-deutsche Pianistin Monika Herzig die Gruppe Sheroes, hauptsächlich mit New Yorker Instrumentalistinnen der Spitzenklasse und eigenwilligen Kompositionen. Die Gruppe tourt auf den großen Bühnen der Welt wie dem Jazz Tales Festival in Ägypten, Women in Jazz in Halle, Porgy & Bess, Wien, Birdland, New York. Die drei Alben erschienen auf Whaling City Sound und Savant Records. 2018 wurden sie zu einer der besten Gruppen des Jahres in DownBeat nominiert. Mit Unterstützung von Chamber Music America gibt es im September ein neues Album, das von Lenny White produziert wird. Zum Marburg Festival gibt es eine Sheroes Europe Edition!
Alexandra Lehmler – Saxophone
Monika Herzig – Piano
Gina Schwarz – Bass
Cecilia Sanchietti – Drums
Lutherischer Kirchhof 1, 35037 Marburg
Eintritt: frei
KFZ
Sa. 15.07. | 15:00 Uhr
KFZ, Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Waggonhalle
Sa. 15.07. | 10:00 Uhr
Waggonhalle Marburg, Rudolf-Bultmann-Str 2a, 35039 Marburg
Sa. 15.07. | 16:00 Uhr
Klaudia Hebbelmann & Britta Rex Circle Songs
Circlesongs / vokale Klanglandschaften entstehen durch Singen im Kreis, indem Motive und Patterns übereinander geschichtet und miteinander verwoben werden.
Bekannt gemacht hat diese Kunstform innerhalb der Chorszene Bobby Mc Ferrin, der mit seinen Vokalgruppen die freie vokale Improvisation in der Jazzwelt etabliert hat. Britta Rex und Klaudia Hebbelmann wandeln auf diesen Spuren - sie entwickeln für euch und mit euch immer wieder neue Schichten und Klänge. Sie geben euch Motive vor, die sie spontan entwickeln. Es wird sounden und grooven und klingen. Und immer wieder wird es Gelegenheit für Solostimmen geben sich zu erheben.
Kommt mit uns auf Entdeckungsreise!
© Britta RexÜber Britta Rex:
Sängerin, Komponistin, Pianistin, Arrangeurin und Chorleiterin.
Sie studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und machte eine einjährige Ausbildung bei der Sängerin Rhiannon (Hawaii), die eng mit Bobby McFerrin zusammenarbeitet. Britta gab zahlreiche Workshops für AnfängerInnen und Fortgeschrittene, unterrichtet(e) an den Musikhochschulen in Hannover und Lübeck und an der Musikschule der Stadt Salzgitter und reiste u.a. 2x nach Südafrika, um dort mit Sänger:innen zu arbeiten.
www.brittarex.de
Über Klaudia Hebbelmann:
Sängerin, Gesangslehrerin, Chorleiterin Sie studierte an der Hochschule Dortmund Musik auf Lehramt, nachdem sie bereits jahrelang als Profisängerin im Jazz- und Musicalbereich im Ruhrgebiet tätig war (Starlight Express, CCJO, Angelika Niescier, Jan Bierther u.a.). In Marburg wohnt sie seit 2010, wo sie zuerst als Musik- und Französischlehrerin tätig war und seit einigen Jahren das Marburger Kulturleben als Sängerin und Gesangslehrerin an der Musikschule Marburg und Chorleiterin der Chöre Klaudy Days und Haste Töne bereichert.
www.vocal-art.de
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: Frei
Sa. 15.07. | 17:00 Uhr
Klaudy Days
Jazz- und Popchor der Musikschule Marburg
Seit 2019 widmet sich der Chor der Musikschule Marburg den komplexen Harmonien und Rhythmen und dem speziellen Vokalsound der Jazz- und Popmusik. Unter der Leitung von Klaudia Hebbelmann geben rund 30 zauberhafte Stimmen zwischen höchsten Sopran- Tönen und tiefem Bass-Gebrumm und gelegentlicher Klavierbegleitung ihr Können zum
Besten.
Auf dem Programm steht ein bunter Mix von Jazzklassikern wie Birdland, Mas que nada, My Foolish Heart oder Route 66 bis zu Pop-Perlen wie Human oder Lemontree. Herzerwärmendes, etwa von Sting Shape of my heart, ist dabei und vielleicht können Sie ja unsere Marburghymne „Marburg ist so …“ mitsingen
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: Frei
Sa. 15.07. | 18:00 Uhr
The Underground Groove Society
Die Underground Groove Society ist ein Projekt vielseitig interessierter Musiker*innen, die sich dem freudigen Zelebrieren rhythmusbetonter, kreativer Musik widmen.
Die Band performt seit vielen Jahren in unterschiedlichsten Besetzungen und mit verschiedenen Kollaborationen – es gab Events mit Elektro/HipHop DJ’s, mit Hiphop MC’s und mit Break-Dancern.
Die aktuelle Big Formation spielt neben eigenen Stücken bearbeitete Coverversionen aus den Bereichen Soul, Funk, R&B und Downtempo in einer entspannten, sphärischen Stimmung mit fetten Beats.
Getragen von einer wunderbaren Stimme und mit der Unterstützung des aktuellen BeatBox- Europameisters bietet sie allen Interessierten die Möglichkeit sich fallen zu lassen und magische Momente zu erleben.
Annika Weiler - Gesang
Nepomuk Werani - Saxophon
Sarah Akil - Gitarre
Madueke Okegwo - Gitarre
Isabell Zoller - DJane
Mario Michenfelder - Bass
Heiko Rupp - E-Percussion
Robin Gelindo Calderolla aka Babeli - Beatbox
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Sa. 15.07. | 19:15 Uhr
JESK!
Das sind Andreas Jamin an der Posaune, Michael Ehret am Schlagzeug, Christian Schiller an der Gitarre und Dirk Kunz am Bass. Die Musik der Vier zeichnet sich vor allem durch Ihre grenzfreie und offene Art aus. Bei aller Gegensätzlichkeit der 4 Musiker verbindet Sie doch das wichtigste in der Musik, nämlich die Fähigkeit zu kommunizieren. So schaffen sie es mal um mal Ihr Programm neu zu erfinden und sich damit selber und auch das Publikum zu überraschen. Stilistische Grenzen gibt es nicht, gelebt wird der Moment auf der Bühne. Das Programm besteht aus Eigenkompositionen von Andreas Jamin (auch bekannt durch seine Mitwirkung bei Captain Overdrive, diversen Jazzbands, Produktionen für das Giessener und Marbuger Theater und The Small Easy), Dirk Kunz (The Les Clöchards, KunztSchillert) und Christian Schiller (Kunzt Schillert), die sich der Tradition verbunden fühlen, aber in Ihrer Jugend mit der Musik der 80er und 90er Jahre aufgewachsen sind, was sich auch gelegentlich in ihren Kompositionen niederschlägt. Unterstützt werden sie von Michael Ehret am Schlagzeug (Barrelhouse Jazzband, Michael Sagmeister Group).
Andreas Jamin – Posaune
Michael Ehret – Schlagzeug
Christian Schiller – Gitarre
Dirk Kunz – Bass
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€, Einzelticket Abendkasse 15€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Sa. 15.07. | 20:30 Uhr
Captain Overdrive
Die Band stellt eine brachiale, mitreißende und nicht zuletzt wunderbar melodische Mischung aus Rock, Jazz und Funk her, die jeden Saal zum Schwingen bringt. Diesmal wurde die bewährte Symbiose weiter verfeinert und noch mehr explosive Energie der Live-Performance auf dem Tonträger gespeichert. Jede Menge Power also, und dazu kommt eine Klarheit im Sound, die Maßstäbe setzt.
Der bombensichere Groove, den Bassmann Christian Keul und Drummer Holger Schwarzer hinlegen, muss nicht erst gefunden werden: Er ist einfach da. Genau wie Andreas Jamins Posaune, das Markenzeichen der Band. Seine charakteristischen, betörend schönen Melodielinien sind unverkennbar und gehen direkt ins Herz. Vor allem aber in die Füße, wenn die absolut entspannte, aber beseelte Vereinigung verschiedenster Genres stattfindet, die für CO so prägend ist. Dazu gehört wesentlich die enorme Vielseitigkeit von Gitarrist Jörg Helfrich. Ob er in seinen eleganten Fills Erinnerungen an die heiße Zeit des Soul weckt oder Blues und Rock zusammenbringt, eine fetzige Brettgitarre dröhnen oder luftige jazzige Freiheit entstehen lässt – stets stimmt der Ausdruck. Das Ganze kommt immer am Stück, man kann es nicht einordnen, es ist immer ein Riesenspaß, es ist unverkennbar CO. Garantiert.
Andreas Jamin - Posaune
Jörg Helfrich - Gitarre
Christian Keul - Bass
Holger Schwarzer - Schlagzeug
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€, Einzelticket Abendkasse 15€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Sa. 15.07. | 21:45 Uhr
Tamara Lukasheva
Emotional und handwerklich brillant: Moderner Vocal-Jazz mit unverkennbar eigenem Charakter.
Tamara Lukasheva gilt über ihre Generation hinaus als eine der herausragenden Stimmen des deutschen Jazz. Ihre ungewöhnlich wendige, in rund 15 Jahren präzise ausgefeilte vokale Ausdruckskraft hinterlässt nicht nur beim Jazz-affinen Publikum tiefe Eindrücke. Lukashevas Musik ist eigenständig und variabel, bewegt sich im Spannungsfeld von starken Melodien, osteuropäischen Einflüssen, dynamischer Improvisation und Emphase. ''Patchwork Of Time'', das Debüt ihres Quartetts, erhielt 2016 viel Lob von Medien und Publikum. Das neue Album „Homebridge", fesselt mit noch größerer musikalischer Spannweite, raffinierten Ideen und Intensität. Die Entwicklung seit dem Debüt und in Relation zu anderen Produktionen, an denen sie zwischenzeitlich mitwirkte, beschrieb Lukasheva folgendermaßen: ''Ich hatte einen bestimmten Charakter der Stücke vor Augen und habe daher die Kompositionen im Vorfeld präziser notiert als früher. Diese Neujustierung des künstlerischen Fokus lässt weiterhin Improvisationen zu, führt aber vor allem zu einer pointierteren Ausarbeitung der bandeigenen Klangfarben. Kompositionen und Arrangements offenbaren auch nach mehrmaligem Hören noch neue Nuancen und Details’’.
Tamara Lukasheva - Vocal, Composition
Leon Hattori- Piano
Jakob Kühnemann - Double bass
Mathieu Clement - Drums
Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a, 35039 Marburg
Eintritt: VVK: Tagesticket 25 €, erm. 18 €; 3-Tagesticket 50€, erm. 43€, Einzelticket Abendkasse 15€
Tickets zu den Veranstaltungen finden Sie hier!
Programm Sonntag, 16.07.2023
Firmaneiplatz
So. 15.07. | 16:00 Uhr
Stefan Koch Latin Jazz Quartett
Latin Jazz ist eine Spielart des modernen Jazz, die Rhythmen und Kompositionen aus der lateinamerikanischen Musik übernimmt. Es entsteht so ein Crossover zwischen Elementen des Jazz und verschiedenen karibischen Stilen, insbesondere Kubas. Aber auch brasilianische Popularmusik kann einfließen. Angesteckt wurde Stefan Koch durch Stan Getz. Dessen melodisches Spiel und besondere Tonfärbung haben seine Liebe zu Bossa Nova und lateinamerikanischer Musik geweckt. Dazu kamen Einflüsse von Paquito D´Rivera, Michel Camillo und anderen. Das Quartett kocht ein heißes Süppchen aus Samba, Partido Alto, Frevo und Bossa Nova.
Stefan Koch - Saxophon, Klarinette
Frank Warnke - Gitarre
Alexander Reuß - Bass
Till Weyrowitz - Drums
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei
So. 15.07. | 17:15 Uhr
Webster
Musik, die Energie gibt, vereint und für gesellschaftlichen Wandel steht – dafür steht WEBSTER. Der Sänger und Saxophonist verbindet auch musikalisch Vieles: Hip-Hop, Jazz, R&B und Reggae kommen bei WEBSTER zusammen. Er hat Ende 2022 aus der Zusammenarbeit mit dem Produzenten Matthias Gamm heraus, sein Debut-Album »Grounded« (Mutterkomplex) veröffentlicht. Klanglich inspiriert von Künstlern wie Frank Ocean, Little Simz, Tom Misch oder Braxton Cook verbindet WEBSTER analoge Instrumente mit synthetischen Sounds und steht thematisch für ein Miteinander, das nicht nach Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung fragt.
Webster - Gesang, Altsaxophon
Reinel Ardiles Lindemann - Background, Trompete
Mario Waxenegger - Background, Gitarre
Niklas Nadidai - Keyboard
Florian Friedel - E-Bass
Christian Nink - Drums
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei
So. 15.07. | 18:45 Uhr
Radius
Obwohl sie beim Synchronschwimmen den Durchbruch verpasst haben, zieht es die vier Jungs von Radius jetzt mit Badehose und Handtuch auf die Bühne. Mit einer Mischung aus Backbeat und funky Basslines präsentieren sie eine Musik, die direkt ins Herz und in die Hüftregion geht. Die Lust, sich auf einem satten Groove-Teppich zu fläzen und die Ohren von tuffigen Keyboard-Klängen und dem »Twäng« der Telecaster-Gitarre durchspülen zu lassen, steht bei diesen Musikern ganz weit vorne. Die Funk-Band rockt seit über zehn Jahren mit ihrer unverwechselbaren energiegeladenen Musik die Bühnen. Jonas Vogelsang an der Gitarre und Stefan Rey am Bass bilden das Fundament der Band, die ihre Musik mit Einflüssen aus Jazz, Rock, Pop und Soul anreichert.
Jonas Vogelsang - Gitarre
Stefan Rey - Bass
Stefan Nagler - Keyboard
Leo Asal - Drums
Matthias Schwengler - Trompete
Lennart Allkemper - Saxophon
Raphael Klemm - Posaune
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei
So. 15.07. | 16:00 Uhr
Stefan Koch Latin Jazz Quartett
Latin Jazz ist eine Spielart des modernen Jazz, die Rhythmen und Kompositionen aus der lateinamerikanischen Musik übernimmt. Es entsteht so ein Crossover zwischen Elementen des Jazz und verschiedenen karibischen Stilen, insbesondere Kubas. Aber auch brasilianische Popularmusik kann einfließen. Angesteckt wurde Stefan Koch durch Stan Getz. Dessen melodisches Spiel und besondere Tonfärbung haben seine Liebe zu Bossa Nova und lateinamerikanischer Musik geweckt. Dazu kamen Einflüsse von Paquito D´Rivera, Michel Camillo und anderen. Das Quartett kocht ein heißes Süppchen aus Samba, Partido Alto, Frevo und Bossa Nova.
Stefan Koch - Saxophon, Klarinette
Frank Warnke - Gitarre
Alexander Reuß - Bass
Till Weyrowitz - Drums
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei
So. 15.07. | 17:15 Uhr
Webster
Musik, die Energie gibt, vereint und für gesellschaftlichen Wandel steht – dafür steht WEBSTER. Der Sänger und Saxophonist verbindet auch musikalisch Vieles: Hip-Hop, Jazz, R&B und Reggae kommen bei WEBSTER zusammen. Er hat Ende 2022 aus der Zusammenarbeit mit dem Produzenten Matthias Gamm heraus, sein Debut-Album »Grounded« (Mutterkomplex) veröffentlicht. Klanglich inspiriert von Künstlern wie Frank Ocean, Little Simz, Tom Misch oder Braxton Cook verbindet WEBSTER analoge Instrumente mit synthetischen Sounds und steht thematisch für ein Miteinander, das nicht nach Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung fragt.
Webster - Gesang, Altsaxophon
Reinel Ardiles Lindemann - Background, Trompete
Mario Waxenegger - Background, Gitarre
Niklas Nadidai - Keyboard
Florian Friedel - E-Bass
Christian Nink - Drums
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei
So. 15.07. | 18:45 Uhr
Radius
Obwohl sie beim Synchronschwimmen den Durchbruch verpasst haben, zieht es die vier Jungs von Radius jetzt mit Badehose und Handtuch auf die Bühne. Mit einer Mischung aus Backbeat und funky Basslines präsentieren sie eine Musik, die direkt ins Herz und in die Hüftregion geht. Die Lust, sich auf einem satten Groove-Teppich zu fläzen und die Ohren von tuffigen Keyboard-Klängen und dem »Twäng« der Telecaster-Gitarre durchspülen zu lassen, steht bei diesen Musikern ganz weit vorne. Die Funk-Band rockt seit über zehn Jahren mit ihrer unverwechselbaren energiegeladenen Musik die Bühnen. Jonas Vogelsang an der Gitarre und Stefan Rey am Bass bilden das Fundament der Band, die ihre Musik mit Einflüssen aus Jazz, Rock, Pop und Soul anreichert.
Jonas Vogelsang - Gitarre
Stefan Rey - Bass
Stefan Nagler - Keyboard
Leo Asal - Drums
Matthias Schwengler - Trompete
Lennart Allkemper - Saxophon
Raphael Klemm - Posaune
Firmaneiplatz 35037 Marburg
Eintritt: frei