Seiteninhalt
Marburger Kunsthandwerkermarkt
am 4. und 5. November 2023
„Nützliches, Dekoratives, Witziges und Originelles“ präsentieren auch in diesem Jahr rund 100 Ausstellende beim Marburger Kunsthandwerkermarkt. Nicht nur aus der Region, auch aus dem gesamten Bundesgebiet trifft man sich am 4. und 5. November 2023 wieder in und um das Erwin-Piscator-Haus. Zu sehen ist ein breites Spektrum der verschiedensten Werkbereiche mit neuen Arbeiten und innovativen Ideen. Als einer der größten Märkte in der Region gehört der 1. Samstag und Sonntag im November bei vielen bereits zum festen Familienprogramm.
Immer wieder Neues, Außergewöhnliches und Interessantes zu finden ist eine besondere Herausforderung und so wird das Angebot auch in diesem Jahr wieder eine ausgewogene Mischung bereithalten.
Man darf daher wieder gespannt sein, was uns die professionellen und ambitionierten nebenberuflichen Kunsthandwerker in diesem Jahr an neuen Ideen und Trends präsentieren werden. Ob Keramik, Glaskunst, Metallfiguren und Dekoratives für Haus und Garten, oder einfach nur Schmückendes für jeden Geschmack. Mit individueller Mode, Taschen und Schmuck in großer Auswahl wird für jeden etwas dabei sein.
Feine Edelstahlobjekte, Skulpturen, Leuchtobjekte und Lichtdesign, Objektgestaltung oder Kunstwerke aus Holz, Schiefer und Glas gehören zum großen Angebotsspektrum. Aber auch Seifen und Badepralinen werden zu kleinen Kunstwerken verarbeitet und dienen so als schönes Geschenk oder zum Eigengebrauch.
Zu den Ausstellern, die sich erstmals in Marburg präsentieren gehört mitunter Clara Koettner mit ihren Keramikarbeiten, die sich als Gefäße für den Alltag verstehen – „einfach, schlicht und wunderbar unperfekt.“ Gegenstände „in denen sich die Besonderheiten des Materials wiederspiegeln und die trotz den erdenden Eigenschaften von Ton eine fast schwebende Leichtigkeit besitzen.“
Auch Patricia Schellenberger und Jan Johl sind mit ihren bunten Unikaten an Ledertaschen unter dem Motto „Glück ist jetzt“ zum ersten Mal dabei. Unikate für Unikate, denn sie „glauben, dass es für jeden genau eine perfekte Farbkombination gibt.“ Und hier wird die komplette Farbpalette und jedes noch so kleine Stückchen Leder verarbeitet – auch aus alten ausgedienten Lederstücken ganz im Zeichen des Re- und Upcyclings. So entstehen kleine Taschen, Accessoires und weitere Glücksprodukte für einzigartige Menschen.
Auch das Spiel findet dieses Jahr seinen Weg auf den Kunsthandwerkermarkt. Der Quecke Verlag stellt die sehr kunstvollen und stets bunten in Formen aufgehenden Spiele Nodus, Tantrix und Xart vor. Sie bilden ein Novum auf dem Markt und verbinden als Hybrid das gängige taktische Gesellschaftsspiel mit der Kunst und dem Kunsthandwerk. Für eine kleine Partie ist am Stand vom Quecke Verlag für Jung und Alt auch immer Zeit.
Auch die kleinen Besucher werden wieder ein breites Angebot an neuen und interessanten Dingen erstöbern können. Wenn die Kleinen dann nach dem Schauen und Staunen selbst aktiv werden möchten, können Sie Ihre Kreativität im Rahmen des Kinder-Mitmachangebotes ausprobieren. Hier können kleine Kostbarkeiten gebastelt werden, die dann zu Hause sicher auch einen Liebhaber finden. Das Angebot für die kleinen Besucher öffnet täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr
Der hungrige und durstige Besucher findet im 2. Obergeschoss ein Marktbistro zum Stärken und Verweilen.
Downloads: Bald finden Sie hier ein Ausstellerverzeichnis
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anfahrt:
MIT DEM BUS
Sie erreichen das Erwin-Piscator-Haus mit den
Buslinien 1–7 direkt an der Haltestelle "Erwin-Piscator-Haus".
MIT DEM ZUG
Ab dem Hauptbahnhof zu Fuß (Dauer ca. 10 Minuten):
Aus dem Hauptbahnhof heraus, geradeaus die Bahnhofstraße entlang. Dann in die Robert-Koch-Straße einbiegen
und über die Bunsenstraße und die Deutschhausstraße in
die Biegenstraße. Nach 350 Metern sehen Sie das Erwin-Piscator-Haus auf der linken Seite.
MIT DEM PKW
Von der B3 kommend (aus Richtung Kassel oder aus Richtung Gießen)
Die Zufahrt zur Innenstadt erreichen Sie über die Abfahrt
Stadt-Mitte. Nutzbar sind die Parkhäuser Erlenring-Center (P1)
und Marktdreieck (P2).
Oder Sie folgen der Beschilderung „Erwin-Piscator-Haus“
und überqueren die Weidenhäuser Brücke, biegen nach rechts in die Biegenstraße und erreichen nach 200 Metern auf der linken Seite die Tiefgarage Lahncenter (P3) und das Parkhaus Oberstadt (P4) im Pilgrimstein.
Bitte sehen Sie davon ab direkt bis ans Haus zu fahren - es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nähere Informationen erhalten Sie beim Team des Erwin-Piscator-Hauses Marburg E-Mail: eph@marburg-stadt.de |
Karte
Ansprechpartner/in
Frau Martina Klinge![]() | |
Amt / Bereich Fachdienst 45 - Erwin-Piscator-Haus Erwin-Piscator-Haus Biegenstraße 15 35037 Marburg Telefon: 06421 201-2111 Telefax: 06421 201-2128 E-Mail: eph@marburg-stadt.deE-Mail: Martina.Klinge@marburg-stadt.de Aufgaben: |
Ansprechpartner/in
Frau Martina Klinge
Amt / Bereich
Fachdienst 45 - Erwin-Piscator-Haus
Erwin-Piscator-Haus
Biegenstraße 15
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-2111
Fax: 06421 201-2128
E-Mail: eph@marburg-stadt.de