Seiteninhalt
Der Krekel kommt ins Rathaus: Neue Stadtschrift "Erinnerungen an einen vergangenen Ort " ist da
Erinnerungen an einen vergangenen Ort.
Die Siedlung am Krekel in Marburg.
„Man sagte halt ‚Krekel‘. Und dann meinte man, man wüsste Bescheid. Aber eigentlich wusste man nichts.“ (Walter Zühlke, in den 60er Jahren am Krekel engagiert)
Ein Projekt, ein Buch:
mit Autor*innen und „Krekeljaner*innen“
Von 1930 bis zum Abriss 1973 existierte die Siedlung am Krekel in der Nähe des Südbahnhofs am Lahnufer. Heute mag die Siedlung fast vergessen sein, aber vielleicht erinnern Sie einige noch daran, oder sind gespannt, ein bisher verborgenes Stück der Marburger Stadtgeschichte kennenzulernen.
Sehen Sie hier unser Krekel-Video
Die neue Stadtschrift "Erinnerungen an einen vergangenen Ort. Die Siedlung am Krekel" der Stadt Marburg gibt es seit Samstag im Buchhandel - geschrieben von Christina Hey, Ursula Mannschitz und Hartmut Möller. Fast 150 Menschen waren am 2. Dezember schon bei der Buchvorstellung im Rathaussaal dabei. Die Autor*innen werfen einen empathischen Blick auf das Leben in der einstigen Siedlung und sensibilisieren zugleich für die Frage der Teilhabe und der sozialen Gerechtigkeit.
Sie erhalten die neue Stadtschrift schnell und bequem im Marburger Buchhandel für 12 Euro und können Sie dort auch bestellen.
Eine besondere Qualität erhält die neue Stadtschrift durch die Lebensgeschichten der ehemaligen Krekel-Bewohner*innen. Durch diese Geschichten wird ein Stück Stadtgeschichte vor dem Vergessen bewahrt.
Die Universitätsstadt Marburg und die Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft GeWoBau sind Herausgeber*innen des neuen Buches. Im Rathaus haben am Samstag die Autor*innen, viele Krekeljaner*innen und engagierte Zeitzeug*innen über die Zeit am Krekel berichtet und spannende Einblicke gegeben.
Die Wohnungen, in denen Marburger*innen am Krekel einst untergebracht wurden, boten nicht viel Platz, Wasser musste man sich an einer Pumpe im Hof holen. Angelegt als Übergang lebten „Krekeljanerinnen“ und „Krekeljaner“ dort oft über viele Generationen und bekamen nur schwer eine andere Wohnung.
Die neue Stadtschrift erzählt, wie die Krekel-Bewohner*innen lebten, wie der Krekel entstand, von der Geschichte, von den Schwierigkeiten und Herausforderungen eines Lebens, das Familien und den Einzelnen in einfachsten Verhältnissen viel abverlangte, von Kindheit und Alltag, von der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und vom Zusammenhalt sowie dem Beginn der Gemeinwesenarbeit, die Marburg bis heute stark macht und einst am Krekel begonnen hat.
Die Stadtschrift beschäftigt sich mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft auch mit den Themen Wohnungsnot und Perspektiven sowie als Ausblick mit neuen Modellen für obdachlose Menschen in Marburg. Denn bezahlbarer Wohnraum bleibt die größte soziale Frage unserer Zeit.
Wir empfehlen Ihnen derzeit die Stadtschrift direkt und für Sie bequem im Marburger Buchhandel zu erwerben oder zu bestellen. Online-Bestellungen über dieses Formular unten sind aufgrund der so erfreulich hohen Nachfrage aktuell gerade mit Wartezeit verbunden. Sie können auch bestellen und vermerken, dass Sie das Buch selbst abholen. Nachfragen unter pressestelle@marburg-stadt.de
MSS 118: "Erinnerungen an einen vergangenen Ort. Die Siedlung am Krekel in Marburg." (Vorbestellung ab sofort, erscheint am 2.12.23)
Mit "Erinnerungen an einen vergangenen Ort. Die Siedlung am Krekel in Marburg." erzählen die Autor*innen Christina Hey, Ursula Mannschitz und Hartmut Möller erstmals die Geschichte der ehemaligen Siedlung am Krekel und des dortigen Lebens. Sie existierte von 1930 bis zum Abriss 1973 in der Nähe des Marburger Südbahnhofs am Lahnufer und wird mit diesem Buch vor dem Vergessen bewahrt. Das Leben dort verlangte den Familien und Einzelnen dort viel ab. weiterlesen
MSS Nr. 117: "Friedrich Carl Sell, gute Freunde und ein Widersacher. Aus der Schul- und Stadtgeschichte Marburgs in der NS-Zeit und darüber hinaus"
In einer Zeit, in der es schon bald keine Menschen mehr gibt, die persönlich Zeugnis über die nationalsozialistischen Verbrechen ablegen können, sind biografische Annäherungen umso wichtiger: Die neue Stadtschrift von Autor Jürgen Hahn-Schröder stellt den Lebenslauf eines lange vergessenen, dabei herausragenden Lehrers der Elisabethschule vor, der dort in den Jahren 1933 bis 1937 tätig war. Sell stand dafür, in der Nazi-Hochburg Marburg „humane Prinzipien zu leben“. Er musste vor der Verfolgung in die USA emigrieren. weiterlesen
MSS Nr. 116: "Marburg erinnern. Gesichter erzählen Geschichten"
Die Stadtschrift „Marburg erinnern. Gesichter erzählen Geschichten” bietet Einblicke in das Leben von Marburger*innen im Alter von 60 bis 97. Mit Interviews der freien Autorin Katrin Völker, Fotos von Heike Heuser und Malerei von Dr. Sabine Schock werden die vielfältigen Lebensgeschichten älterer gebürtiger Marburger*innen sowie von Wahl- Marburger*innen in den Mittelpunkt gestellt. weiterlesen
MSS Hörbuch: Stadtschrift "1222"
Mit "1222" von Autor Daniel Twardowski erscheint erstmals ein Buch der Reihe "Marburger Stadtschriften" zur Geschichte als Hörbuch. 16 Stunden und 55 Minuten versprechen eine Zeitreise ins 13. Jahrhundert: Mit Roman und Wissensteil Marburg und die Welt vor 800 Jahren entdecken. weiterlesen
MSS Nr. 115: "1222 - Das Dreh-Buch"
"1222 - Das Dreh-Buch" heißt die reich illustrierte Marburg800-Stadtschrift zum 800. Stadtgeburtstag. Das ungewöhnliche Buch, halb spannender historischer Roman, halb Wissensteil von Autor Daniel Twardowski entführt ins Marburg des 13. Jahrhunderts und in die Welt dieser Zeit. Illustriert hat es Vitali Konstantinov. weiterlesen
MSS Nr. 114: "Bortshausen: Ein Dorf am Fuß des Frauenbergs"
„Bortshausen: Ein Dorf am Fuß des Frauenbergs“ lautet der Titel der neuen Stadtschrift, die ab sofort erhältlich ist. Darin haben die beiden Herausgeber, Hans Menche, Vorsitzender des Arbeitskreises Dorfgeschichte, und Ortsvorsteher Bernd Zieske, ehemaliger Geschichtslehrer, die Dorfgeschichte Bortshausens als Stadtschrift aufgearbeitet. weiterlesen
MSS Nr. 112: Emil von Behring in Marburg
Das 247 Seiten starke Lesebuch zum Leben und Wirken des Emil von Behring in Marburg erscheint im Rathaus-Verlag und kostet 12 Euro, ISBN 978-3-942487-14-6. Sie erhalten die Publikation beim Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsstadt Marburg, Rathaus, Markt 8, (06421) 201-1346, pressestelle@marburg-stadt.de sowie per Online-Formular oder im Buchhandel. weiterlesen
MSS Nr. 113: „Gefoltert. Gestanden. Zu Marburg verbrannt“
„Gefoltert. Gestanden. Zu Marburg verbrannt“ lautet der Titel der neuen Stadtschrift, die am Montag, 4. Mai, im Rahmen des städtischen Themenjahres „Andersartig. Hexen. Glaube. Verfolgung" erscheint. Darin hat der Historiker Dr. Ronald Füssel die Marburger Hexenprozesse im Auftrag der Universitätsstadt aufgearbeitet. In Marburg fanden 22 Frauen und zwei Männer in der Zeit von 1517 bis 1688 wegen angeblicher Hexerei den Tod. weiterlesen
MSS Nr. 110: '68 Stichworte. Marburg A-Z
Das 128 Seiten starke Lexikon zum Jahr 1968 erscheint im Rathaus-Verlag und kostet 5 Euro, ISBN 978-3-942487-12-2. Sie erhalten die Publikation beim Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsstadt Marburg, Rathaus, Markt 8, (06421) 201-1346, pressestelle@marburgstadt.de, sowie per Online-Formular oder im Buchhandel. weiterlesen
MSS Nr. 111: Wasser für Marburg
Der 536 Seiten starke erste Band zur Geschichte der Wasserversorgung von Stadt und Schloss erscheint im Rathaus-Verlag und kostet 19,80 Euro, ISBN 978-3-942487-13-9. Sie erhalten die Publikation beim Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsstadt Marburg, Rathaus, Markt 8, (06421) 201-1346, pressestelle@marburg-stadt.de sowie per Online-Formular oder im Buchhandel. weiterlesen
MSS Nr. 109: Marburger Rathaus und Nationalsozialismus
Die 328 Seiten starke Studie zur Gleichschaltung der Selbstverwaltung im Dritten Reich und zur NS-Vergangenheit städtischer Mandatsträger nach 1945 erscheint im Rathaus-Verlag und kostet 10,80 Euro, ISBN 978-3-942487-11-5. Sie erhalten die Publikation beim Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsstadt Marburg, Rathaus, Markt 8, (06421) 201-1346, pressestelle@marburgstadt.de, sowie per Online-Formular oder im Buchhandel. weiterlesen
MSS Nr. 108: Von der Ausgrenzung zur Deportation in Marburg und im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Das 544 Seiten starke Gedenkbuch erscheint im Rathaus-Verlag und kostet 12,90 Euro, ISBN 978-3-942487-10-8. Sie erhalten die Publikation beim Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsstadt Marburg, Rathaus, Markt 8, (06421) 201-1346, oeffentlichkeitsarbeit@marburgstadt.de, sowie per Online-Formular oder im Buchhandel. weiterlesen
MSS Nr. 107: Michelbach - Ein Marburger Stadtteil erzählt aus seiner 1200-jährigen Geschichte
Seit 1200 Jahren gibt es Michelbach - mindestens. Vor 1200 Jahren wurde der Ort erstmals schriftlich erwähnt. Anlass für den Stadtteil eine umfangreiche Chronik zu erarbeiten, die nun als Marburger Stadtschrift im Rathaus-Verlag vorliegt.
18 Euro, 479 Seiten, ISBN 978-3-942487-09-2, Rathaus-Verlag Marburg 2017 weiterlesen
Marburger Berühmtheiten
Die 50 historisch bedeutendsten Marburger Persönlichkeiten von Abendroth bis Ziegler. Von Kristina Lieschke (137 Seiten, 9,90 Euro), ISBN-Nr. 978-3-942487-07-8; Erweiterte Neuauflage, Marburg 2016 weiterlesen
MSS Nr. 106: Die von Marpurg und die Welt Martin Luthers
von Daniel Twardowski, illustriert von Vitali Konstantinov,
(240 Seiten, 15,17 Euro), ISBN 978-3-942487-08-5, Rathaus-Verlag Marburg 2016 weiterlesen
MSS Nr. 105: Das andere Leben. Rückblick auf Marburger Künstlerinnen
Hrsg. von Dr. Irene Ewinkel,
(376 Seiten, 16,80 Euro), ISBN 978-3-942487-06-1, Rathaus-Verlag Marburg 2015 weiterlesen
MSS Nr. 104: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg – die Geschichte des Begräbnisplatzes mitsamt einer Beschreibung aller Grabstätten
von Barbara Rumpf-Lehmann mit Fotografien von Andreas Schmidt
Herausgegeben von der Friedhofsverwaltung im Fachdienst Stadtgrün, Klima- und Naturschutz der Universitätsstadt Marburg
(226 Seiten,14,40 Euro), zahlreiche Abbildungen,
ISBN 978-3-942487-05-4, Rathaus-Verlag 2015 weiterlesen
MSS Nr. 102: Neue Schröcker Chronik
Herausgegeben von Lothar Weitzel (644 Seiten, 21 Euro), Zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-942487-03-0, Marburg 2014 weiterlesen
MSS Nr. 103: Die Stadt und ihr Bahnhof - zur Entwicklung des Schienenverkehrs und des Marburger Bahnhofsviertels
Herausgeben vom Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt der Universitätsstadt Marburg (398 Seiten,18 Euro), Zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-942487-04-7, Rathaus-Verlag 2015 weiterlesen
MSS Nr. 101: Zur Geschichte der Marburger Jäger
Herausgegeben von Klaus-Peter Friedrich, Albrecht Kirschner, Corinna Lützoff, Katharina Nickel (284 Seiten,14,40 Euro), Zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-942487-02-3, Rathaus-Verlag 2014 weiterlesen
MSS Nr. 100: Die Universitätsstraße in Marburg
Herausgegeben vom Fachbereich Bauen, Planen, Umwelt der Universitätsstadt Marburg (622 Seiten, 19,80 Euro) Zahlreiche Abbildungen), ISBN 978-3-942487-00-9, Rathaus-Verlag 2013 weiterlesen
MSS Nr. 99: Frauen in der Marburger Stadtgeschichte. Ein biographisches Handbuch
von Marita Metz-Becker (167 Seiten, 12,90 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-99-3, Marburg 2012 weiterlesen
MSS Nr. 98: Museum Anatomicum: Das Marburger Medizinhistorische Museum
von Kornelia Grundmann und Gerhard Aumüller (168 Seiten, 10,50 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-98-6, Rathaus-Verlag 2012 weiterlesen
MSS Nr. 97: Club E. Beat, Bier & Beischlafköfferchen
von Nadine Beck (246 Seiten, 13,00 Euro),
ISBN-Nr. 978-3-923820-97-9, Rathaus-Verlag 2011 weiterlesen
MSS Nr. 96: Hundert Jahre Frauenstudium in Marburg - Studentinnengenerationen
von Marita Metz-Becker und Susanne Maurer (191 Seiten, 10,50 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-96-2, Rathaus-Verlag 2010 weiterlesen
MSS Nr. 95: Das Corpshaus der Teutonia Marburg
von Elmar Brohl (96 Seiten, 5,00 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-95-5, Rathaus-Verlag 2010 weiterlesen
MSS Nr. 94: Festschrift 750 Jahre Dagobertshausen
von Hermann Günzel, Theodor Kreicker und Hermann Ludwig.
Beiträge von Hermann Günzel, Karl Wilhelm Justi, Theodor Kreicker, Hermann Ludwig, Lutz Münzer, Karl Heinrich Rexroth, Carlo Schroeder, Siegfried Schröer, Gangolf Seitz und Stefan Vogler, (655 Seiten mit schwarz-weiß Abbildungen, 18,00 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-94-8, Rathaus-Verlag 2009 weiterlesen
MSS Nr. 93: Geschichte eines Dorfes am Wältersbach. 750 Jahre Dilschhausen 1259-2009
von Siegfried Becker, Hermann Heck, Alois Hummer, Ulrich Hussong, Karsten Kulms, Christiane Kunkel, Hiltrud Merte, Manfred Müller, Bernhard Nather, Heinrich Ruppert, Karin Ruppert, Markus Vormschlag und Matthias Weber
(496 Seiten mit schwarz-weiß Abb., 11,00 Euro)
ISBN-Nr.: 978-3-923820-93-1, Rathaus-Verlag 2009 weiterlesen
MSS Nr. 92: Die mittelalterliche Synagoge in Marburg. Dokumentation der Ausgrabung
von Ulrich Klein und Cornelia Süßmuth
(515 Seiten inkl. schwarz-weiß Abbildungen und Pläne, 25,50 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-92-4, Rathaus-Verlag 2009 weiterlesen
MSS Nr. 91: Das Marburger Arbeitshaus "Theils für Arme, theils für Arbeitsscheue und liederliche Menschen...."
von Hubert Kolling, (192 Seiten inkl. schwarz-weiß Abbildungen, 8,50 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-91-7, Rathausverlag 2008 weiterlesen
MSS Nr. 89: 750 Jahre Cyriaxweimar. Geschichte und Geschichten
von Siegfried Becker, Stefan Frank, Erich Fresenborg, Georg Fülberth, Edeltraud Gottwein, Ulrich Hussong, Alex Kirch, Heinrich Löwer, Kay Rahden, Fabian Rehm, Karl Scheele, Constanze Schulze, Nicola Schwerz, Holger Sewering, Marlies Sewering-Wollanek, Petra Sitter, Ingar Solty, Kristof Trier, Andreas Trobitius und Götz Schaub-Schöne,
(333 Seiten plus Karte, 16,00 Euro), ISBN Nr. 978-3-923820-89-4, Rathaus-Verlag 2008 weiterlesen
MSS Nr. 88: Marburgs Heiligster Ort. Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth.
von Rainer Atzbach und Beiträgen von Katrin Atzbach, Cathrin Hähn, Alissa Theiß sowie Felicitas Weiß, (248 Seiten plus CD, 16,00 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-88-7, Rathaus-Verlag 2007 weiterlesen
MSS Nr. 87: Im Namen der Heiligen Elisabeth. Nachleben u. Jubiläumsfeiern in Marburg.
von Ulrich Hussong, (280 Seiten, 14,00 Euro), ISBN-Nr. 987-3-923820-87-0, Rathaus-Verlag 2007 weiterlesen
MSS Nr. 86: Die Chorschranke in der Marburger Elisabethkirche. Ein Beispiel für die konfessionellen Auseinandersetzungen in Hessen und für den Wandel im Geschmack.
von Margret Lemberg, (147 Seiten, 8,00 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-86-3, Rathaus-Verlag 2006 weiterlesen
MSS Nr. 85: "Menschenskind, laß uns doch Theater spielen!" Vom Marburger Schauspiel zum Hessischen Landestheater Marburg. Festschrift zum 60. Geburtstag des Marburger Schauspiels.
von Friederike Beckmann, (140 Seiten, 6,50 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-85-6, Rathaus-Verlag 2006 weiterlesen
MSS Nr. 84: Baukunst in Forschung und Praxis. Marburger Architekten u. Ingenieure in althessischer und preußischer Zeit.
von Albrecht Hoffmann, (72 Seiten, 6,00 Euro), ISBN-Nr. 978-3-923820-84-9, Rathaus-Verlag 2006 weiterlesen
MSS Nr. 83: Marburg in den Nachkriegsjahren, Band 3, Entwicklungen in Politik, Kultur u. Architektur.
von Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer, (480 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 16,80 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-83-6, Rathaus-Verlag 2006 weiterlesen
MSS Nr. 82: "Mein Haus soll ein Bethaus für alle Völker genannt werden". Die neue Synagoge in der Liebigstraße.
von Elmar Brohl, Monika Bunk, Klaus Dorn, E. Jakobus Klonk, Adelheid Kümmel, Amnon Orbach, Jürgen Rausch und Wolfgang Schulze, (96 Seiten mit 40 Abbildungen, 8,50 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-82-8, Rathaus-Verlag 2005 weiterlesen
MSS Nr. 80: Zwangsarbeit in Marburg 1939 bis 1945. Geschichte, Entschädigung, Begegnung.
von Karin Brandes, Fritz Brinkmann-Frisch, Wolfgang Form, Lydia Hartleben, Ulrich Hussong, Albrecht Kirschner, Heinrich Löwer, Dirk Richhardt, Theo Schiller, Barbara Wagner und Thomas Werther, (530 Seiten mit 100 Abbildungen und zwei Karten, 15,50 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-80-1, Rathaus-Verlag 2005 weiterlesen
MSS Nr. 79: "An der Heimat halte fest...". Das Marburger Rathausbild als Selbstporträt der Kommune in der Weimarer Republik.
von Ulla Merle, (104 Seiten und 28 Abbildungen, 9,00 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-79-8, Rathaus-Verlag 2004 weiterlesen
MSS Nr. 78: Die Synagoge in der Universitätstraße
von Elmar Brohl, Geschichtswerkstatt Marburg, Martin Kratz, Sabine Naomi Pistor und Katrin Rübenstrunk, (192 Seiten, 10,50 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-78-X, Rathaus-Verlag 2003 weiterlesen
MSS Nr. 77: Marburg im Jahre 1776, eine topographisch-statistische Beschreibung
von Ulrich Hussong, (192 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-77-1, Rathaus-Verlag 2003 weiterlesen
MSS Nr. 76: Ginseldorf. Vom Rottland bis auf´s Gebrannte. Beiträge zur Dorfgeschichte
vom Festausschuss 750 Jahre Ginseldorf, (399 Seiten, 15,50 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-76-3, Rathaus-Verlag 2003 weiterlesen
MSS Nr. 75: "Wie ich in Marburg ankam...". Die Lebens- und Familiengeschichte d. Marburger Perückenmachers Johannes Kuntz (1760-1831) von sich selbst verfasst
von Heinrich Meyer zu Ermgassen, (99 Seiten mit 14 Abbildungen, 11,40 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-75-5, Rathaus-Verlag 2003 weiterlesen
MSS Nr. 74: Baden in Marburg
von Elmar Brohl, Gabriele Clement, Ulrich Hussong, Jürgen Kraft und Jürgen Rausch, (287 Seiten, 13,25 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-74-7, Rathaus-Verlag 2002 weiterlesen
MSS Nr. 73: Das Leuchten des Klanges. Begegnungen mit Johannes Stadelmann, v. 1949 bis 1978 Kirchenmusikdirektor an d. Universitätskirche zu Marburg. Briefe, Feuilleton, Erinnerungen.
von Ilse Schleiermacher-Stadelmann und Friedrich Dickmann, (184 Seiten, 30 Fotos, 32 Abbildungen, Faksimilie-Wiedergaben, 9,00 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-73-9, Rathaus-Verlag 2002 weiterlesen
MSS Nr. 72: Was alle lesen konnten... Das Jahr 1933 in der Marburger Lokalpresse aus dem Hessischen Tageblatt u. d. Oberhessischen Zeitung zusammengestellt
von Erhart Dettmering, (540 Seiten, überwiegend Faksimilie-Wiedergaben, 17,50 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-72-0, Rathaus-Verlag 2001, weiterlesen
MSS Nr. 71: 150 Jahre Eisenbahn in Marburg - Impulse der Stadtentwicklung
von Andreas Müller. Beiträge unter anderem von Theresia Jacobi, Bernd Kintscher und Lutz Münzer, (148 Seiten mit 69 Fotos, 13 Karten und 5 Tabellen, 6,10 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-71-2, Rathaus-Verlag 2001 weiterlesen
MSS Nr. 70: Freundschaft ohne Grenzen. Eine Chronik der Städtepartnerschaft zwischen Marburg u. Poitiers
von Erhart Dettmering, (119 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-70-4, Rathaus-Verlag 2001 weiterlesen
MSS Nr. 69: Gerhard Jahn 1927 - 1998 - Ehrenbürger der Stadt Marburg
von Erhart Dettmering, (62 Seiten mit zahlreichen Fotos, 5,37 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-69-0, Rathaus-Verlag 2000 weiterlesen
MSS Nr. 68: Aufbruch zwischen Mangel und Verweigerung - Marburg in den Nachkriegsjahren, Band 2
von Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer, Beiträge unter anderem von Erhart Dettmering, Walter Bernsdorff usw. (496 Seiten, 16,87 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-68-2, Rathaus Verlag 2000 weiterlesen
MSS Nr. 67: Freiheit, Tüchtigkeit, Persönlichkeit - Beiträge zur Geschichte d. Marburger Liberalismus
von Gisela Babel, Hermann Bauer, Luise Berthold, Viktor von Blumenthal, Albert Frettlöh, Wolfgang Gerhardt, Matthias Gums, Ulf Hansen, Manfred Hauptmeier, Ellen Heuser, Burkhard Hirsch, Reinhard Hübsch, Wolfgang Knoll, Hansjochen Kochheim, Friedegard Krause, Ludwig Legge,Jan Marco Müller, Anne Christine Nagel, Regina Neumann,
(444 Seiten inklusive 75 Abbildungen, 15,19 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-67-4, Rathaus-Verlag 2000 weiterlesen
MSS Nr. 66: Marburg u. d. Revolution von 1848
von Karin Stichnothe. Mit Beiträgen von Burkhard Dedner, Cornelia Dörr, Matthias Gums, Alexandra Kurth, Dieter Langewiesche, Margret Lemberg und Annette Reiter,
(133 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8,18 Euro) ISBN-Nr. 3-923820-66-6, Rathaus-Verlag 1999 weiterlesen
MSS Nr. 65: Marburg in den Nachkriegsjahren, Band 1
von Benno Hafeneger und Wolfram Schäfer. Mit Beiträgen von Walter Bernsdorff, Jutta Buchner-Fuhs, Gabriele Clement,Erhart Dettmering, Udo Engbring-Roman, Irene Ewinkel, Wolfgang Form, Benno Hafeneger, Barbara Händler-Lachmann, Oliver König und Wolfram Schäfer,
(432 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 16,87 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-65-8, Rathaus-Verlag 1998 weiterlesen
MSS Nr. 59: Der Marburger Markt - 800 Jahre Geschichte über u. unter dem Pflaster. Festschrift zur Fertigstellung d. Neugestaltung d. Marburger Marktplatzes
von Elmar Altwaser, Angelika Bernhammer, Elmar Brohl, Angus Fowler, Ulrich Klein, Gerd Strickhausen, Sanja Brckalo, Jürgen Löffler, Susanne Meller, Sabine Müller, Frank Pütz, Georg Rittmannsperger, Heike Sauter, Susanne Schlesinger, Siegrid Schmeer, Thorsten Wiefhoff, Kai-Otto Zimmermann,
(321 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-59-3, Rathaus-Verlag 1997 weiterlesen
MSS Nr. 58: Vernichtungskrieg.Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944. Dokumentation der Reden anlässlich d. Eröffnung der Ausstellung in Marburg am 12. September 1997 u. Reden von Jan Philipp Reemtsma in Frankfurt am 13. April 1997
von Gerhard Pätzold, Christine Hohmann-Dennhardt, Hans-Joachim Kraschewski, Bernd Greiner, Hans-Jochen Vogel und Jan Philipp Reemtsma, (47 Seiten. 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-58-5, Rathaus-Verlag 1997 weiterlesen
MSS Nr. 57: Die weiblichen Personen, die in unser Metier pfuschen. Vom mühseligen Weg der Frauen zur selbstständigen Arbeit in Marburg und anderen hessischen Städten.
von Margret Lemberg, (138 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-57-7, Rathaus-Verlag 1997 weiterlesen
MSS Nr. 54: "... und es ging böse zu ...". Abiturienten 1939, ein Rundbrief im II. Weltkrieg
von Helmut Krause (119 Seiten, 4,60 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-54-2, Rathaus-Verlag 1996 weiterlesen
MSS Nr. 53: "Marburg-Bilder. Ein Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten.", Band II
von Jörg Jochen Berns (Hrsg.) und 21 Autoren, (476 Seiten, 13,80 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-53-4, Rathaus-Verlag 1996 weiterlesen
MSS Nr. 52: "Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten.", Band I
von Jörg Jochen Berns (Hrsg.) und 15 Autoren, (360 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 10,12 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-52-6), Rathaus-Verlag 1995 weiterlesen
MSS Nr. 50: Dr. Hanno Drechsler. 22 Jahre für Marburg. Weggefährten erinnern sich an die Amtszeit v. Oberbürgermeister Dr. Hanno Drechsler im Marburger Rathaus v. 1970-1992
Herausgegeben von Erhart Dettmering (86 Seiten, 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-50-X, Rathaus-Verlag 1994 weiterlesen
MSS Nr. 47: Der Bismarckturm in Marburg
von Ulrich Hussong (152 Seiten und 77 Abbildungen, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-47-X, Rathaus-Verlag 1993 weiterlesen
MSS Nr. 48: Marburg - Maribor. Geographische Beiträge über die Partnerstädte in Deutschland u. Slowenien.
Herausgegeben von Jürgen Leib und Mirko Pak (282 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten, 12,27 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-48-8, Rathaus-Verlag 1994 weiterlesen
MSS Nr. 46: "Nichts weniger als schön und geschmackvoll ...". Die Gewerbeförderung u. d. Marburger Töpferhandwerk (1833-1866)
von Eckart Büxel (156 Seiten und 36 Abbildungen, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-46-1, Rathaus-Verlag 1993 weiterlesen
MSS Nr. 45: Das Wasserwerk Wehrda 1893-1993. Zur Geschichte d. Wasserversorgung in d. Stadt Marburg in neuerer Zeit.
von Reinhold Schütt (83 Seiten mit 34 Abb, 4,60 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-45-3 Marburg 1993 weiterlesen
MSS Nr. 44: Die Schützenpfuhlbrücke
von Ulrich Hussong, Friedrich Maaß, Hans-Heinrich Osteroth und Wolfgang Slomsksi (72 Seiten mit 45 Abbildungen, 4,60 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-44-5, Rathaus-Verlag 1993 weiterlesen
MSS Nr. 41: Henriette Keller-Jordan. Portrait einer vergessenen Schriftstellerin.
von Marita Metz-Becker (128 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-41-0, Rathaus-Verlag 1992 weiterlesen
MSS Nr. 40: Sophie von Brabant, Heinrich das Kind und die Geburtsstunde des Landes Hessen. Eine Marburger Legende.
von Ulrich Hussong (148 Seiten mit 42 Abbildungen, 7,67 Euro),
ISBN-Nr. 3-923820-40-2, Rathaus-Verlag 1992 weiterlesen
MSS Nr. 38: Der Bildhauer Johann Friedrich Sommer in Marburg. Zur Geschichte d. Skulptur in Hessen während d. 1. Hälfte d. 18. Jahrhunderts.
von Catharina Graepler (178 Seiten mit 93 Abbildungen, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-38-0, Rathaus-Verlag 1992 weiterlesen
MSS Nr. 37: Lesen in Marburg 1758 - 1848. Eine Studie zur Bedeutung v. Lesegesellschaften u. Leihbibliotheken.
von Thomas Sirges (432 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-37-2, Rathaus-Verlag 1991 weiterlesen
MSS Nr. 36: Mit Reißzeug und Computer. Festschrift zur Einweihung d. Weißen Rosses als Stadtbauamt.
von Elmar Brohl, Helmuth Eidam, Diethelm Fichtner, Jürgen Gotthold, Helmut Kessner, Friedrich Maaß, Eberhard Pott, Cornelia Süßmuth und Werner Weitzel (381 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-36-4, Rathaus-Verlag 1992 weiterlesen
MSS Nr. 35: Marburger Ökumene-Gespräche 1987*1989*1991 Dokumentation. 12. Dez. 1987 "Oekumene zwischen Resignation u. Hoffnung"; 11. Nov. 1989 "Eine neue Kirche? Die Konfession zwischen Aufbruch u. Beharrung"; 7. Dez. 1991 "Viele Kulturen (...)"
von Erhart Dettmering und Heidi Henkel (124 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-35-6, Rathaus-Verlag 1992 weiterlesen
MSS Nr. 34: Die Marburger Pfarrkirche St. Marien. Eine Stadtkirche u. ihre Architektur als Ort politischer Auseinandersetzungen.
von Matthias Müller (180 Seiten mit 88 Fotos, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-33-X, Rathaus-Verlag 1991) weiterlesen
MSS Nr. 33: Eine Chronik zur Kommunalpolitik 1970-1980: "Alles für Marburg" ...Eine Chronik m. Texten, Dokumenten, Artikeln u. Reden aus der 20jähr. Amtszeit v. Dr. Hanno Drechsler als Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg 1970-1990.
von Erhart Dettmering (272 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-92382-32-1, Rathaus-Verlag 1991 weiterlesen
MSS Nr. 32A: Marburger Routenvorschläge für eine Stadtexkursion (Sonderdruck aus Band 32)
von Jürgen Leib und Günther Mertins (42 Seiten, 1,53 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-32-1, Rathaus-Verlag 1990 weiterlesen
MSS Nr. 32: Marburg. Entwicklungen - Strukturen - Funktionen - Vergleiche.
von Alfred Pletsch (Hrsg.), (324 Seiten, 13,80 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-31-3, Rathaus-Verlag 1990 weiterlesen
MSS Nr. 31: Schreibende Frauen. Marburger Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts.
von Marita Metz-Becker (134 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-30-5, Rathaus-Verlag 1990, 2. erw. Auflage 1993, 3. erw. Auflage 1999 weiterlesen
MSS Nr. 30: Musikleben in der Provinz 1933 - 1945. Beispiel: Marburg. Eine Studie anhand der Musikberichterstattung in der Lokalpresse.
von Ulrike Gruner (196 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-29-1, Rathaus-Verlag 1990 weiterlesen
MSS Nr. 29: Vom "Armenhaus" zur "Wanderarbeitsstätte". Ein Beitrag zur Sozialgeschichte d. Stadt Marburg im 19. u. 20. Jahrhundert.
von Hubert Kolling (146 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-28-3, Rathaus-Verlag 1989 weiterlesen
MSS Nr. 28: Die Ketzerbachüberwölbung. Zur Geschichte eines Marburger Stadtviertels im 19. Jahrhundert.
von Ulrich Hussong (172 Seiten mit 58 Abbildungen, 6,75 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-27-5, Rathaus-Verlag 1989 weiterlesen
MSS Nr. 27: Georg Gassmann 1910 - 1987. Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg 1951-1970. Ein Lebensbild.
von Erhart Dettmering (98 Seiten, 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-26-7, Rathaus-Verlag 1988 weiterlesen
MSS Nr. 26: Ockershausen. Seine Geschichte in Wort und Bild.
von Herbert Bastian, Walter Bernsdorff, Fritz Brinkmann, Reinhold Drusel, Matthias Fischer, Georg Fülberth, Hans Hahn, Karl-Heinz Horstfeld, Peter Imbusch, Hubert Kolling, Jürgen Rachner, Petra Sander und Karin Stichnothe
(598 Seiten, 14,57 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-35-9, Rathaus-Verlag 1988 weiterlesen
MSS Nr. 25: Städtepartnerschaft Marburg - Eisenach 1988. Eine historische Verbindung. Dokumentation in Wort und Bild zur Vorgeschichte (...)
zusammengestellt von Erhart Dettmering und Rainer Kieselbach (120 Seiten, 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-23-2, Rathaus-Verlag 1988 weiterlesen
MSS Nr. 24: Das Gerichtsgefängnis Marburg 1891 - 1971. Baugeschichte und Vollzugsalltag. Mit einem Kapitel über den Strafvollzug in Marburg bis zum Jahr 1891.
von Hubert Kolling (262 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-22-4, Rathaus-Verlag 1988 weiterlesen
MSS Nr. 23: Zur Geschichte des Apothekenwesens in Marburg von den Anfängen bis zum Jahr 1866
von Michael Thomas Lochbühler (672 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-19-4, Rathaus-Verlag 1987 weiterlesen
MSS Nr. 22: Akademische Väter als Richter. Zur Geschichte der akademischen Gerichtsbarkeit der Philipps-Universität unter besonderer Berücksichtigung von Gerichtsverfahren des 18. und 19. Jahrhunderts
von Peter Woeste (221 Seiten, 9,20 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-17-8, Rathaus-Verlag 1987 weiterlesen
MSS Nr. 21: Rabbiner Dr. Leopold-Lucas. Marburg 1872-1943 Theresienstadt. Eine Würdigung
von Erhart Dettmering (64 Seiten, 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-18-6, Rathaus-Verlag 1987 weiterlesen
MSS Nr. 20: Alt-Marburger Geschichten und Gestalten
von Hermann Bauer (208 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-16-X, Rathaus-Verlag 1986 weiterlesen
MSS Nr. 19: Gesellschaft und Verfassung der Stadt Marburg beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit
von Franz-Josef Verscharen (270 Seiten, 23,01 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-15-1, Rathaus-Verlag 1985 weiterlesen
MSS Nr. 18: Kirche und Schule im nationalsozialistischen Marburg
von Friedrich Dickmann und Hanno Schmitt (308 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-12-7, Rathaus-Verlag 1985 weiterlesen
MSS Nr. 17: Gustav Jenner (1865 - 1920). Universitätsmusikdirektor in Marburg
von Horst Heussner (20 Seiten, 3,07 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-14-3, Rathaus-Verlag 1985 weiterlesen
MSS Nr. 16: Alltagsleben im Krieg. Marburgerinnen erinnern sich an den Zweiten Weltkrieg
von Andreas C. Bimmer u. a. (Hrsg.), (76 Seiten, 2,56 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-11-9, Rathaus-Verlag 1985 weiterlesen
MSS Nr. 14: Marburg-Nord in alten Ansichten
zusammengestellt und erläutert von Klaus-Peter Müller (128 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-08-9, Rathaus-Verlag 1984 weiterlesen
MSS Nr. 12: Zensur in Marburg 1538 - 1832. Eine lokalgeschichtliche Studie zum Bücher- und Pressewesen
von Thomas Sirges und Ingeborg Müller (189 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-05-4, Rathaus-Verlag 1984 weiterlesen
MSS Nr. 10: Marburg als Garnisonstadt. Festvotrag anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Bundeswehrgarnison in Marburg 1981.
von Hermann Langkabel (20 Seiten, 1,53 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-01-1, Rathaus-Verlag 1983 weiterlesen
MSS Nr. 9: "Wie schön ist doch das Fußballspiel ..." Fußball in Marburg 1905-1980. Mit einem Anhang von Walter Bernsdorff: "...und verbrannte alle Spielerpässe." Über fast vergessene Arbeitersportler in Marburg
von Heinz Fischer (72 Seiten, 4,60 Euro), ISBN-Nr. 3-923820-00-3, Rathaus-Verlag 1983 weiterlesen
MSS Nr. 8: Sylvester Jordan (1792 - 1861). Ein deutscher Liberaler im Vormärz
von Günter Kleinknecht (202 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-9-4, Rathaus-Verlag 1983 weiterlesen
MSS Nr. 6: Mit Rumpf und Stumpf ausrotten...Zur Geschichte der Juden in Marburg und Umgebung nach 1933
von Günter Rehme und Klaus Martin Haase (182 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-7-8, Rathaus-Verlag 1982 weiterlesen
MSS Nr. 5: Vom 'Staithobe' zum Bauhof der Stadt Marburg. Rückblick auf die 500jährige Geschichte einer städtischen Einrichtung.
von Angus Fowler, Elmar Brohl, Helmut Eidam, Friedrich Maaß, Hanno Drechsler (152 Seiten, 6,14 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-6-X, Rathaus-Verlag 1982 weiterlesen
MSS Nr. 4: Die Gerichtsorganisation des Raumes Marburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der 'Landschaft an der Lahn'
von Otfried Keller (290 Seiten, 7,67 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-5-1, Rathaus-Verlag 1982 weiterlesen
MSS Nr. 3: Marburg vor 100 Jahren. Historische Dokumente aus der Frühzeit der Photographien von Ludwig Bickell
von Elfriede u. Gerhard Ehl (40 Seiten mit 54 Fotos, 2,56 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-4-3, Rathaus-Verlag 1982 weiterlesen
MSS Nr. 2: Der Marburger Kunstmarkt 1980 und sein Publikum
von Hans-Friedrich Foltin (32 Seiten, 1,53 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-2-7, Rathaus-Verlag 1981 weiterlesen
Marburger Geschichte
Marburger Geschichte - Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen. Herausgegeben von Erhart Dettmering und Rudolf Grenz (1139 Seiten, 33,23 Euro), ISBN-Nr. 3-9800490-0-0; Marburg 1980, Unveränderter Nachdruck mit ergänzendem Anhang weiterlesen