Seiteninhalt
MARTIN SEIDEMANN. GESTALT UND ABSTRAKTION
GESTALT UND ABSTRAKTION
Dieser Kurs ist leider schon ausgebucht, Warteliste beginnt ... (Stand 11. Mai)
Der individuelle und lebendige Bildfindungsprozess selbst, die mutige Verwandlung des Wahrgenommenen in eigene Gestaltungsstrategien ist die schwere aber wichtigste Herausforderung unserer zweiwöchigen Auseinandersetzung.
Vordergründig ist dabei nicht die Suche nach dem „Richtigen“! Tragfähige und angemessene Bildmöglichkeiten zu entdecken, bildnerische Anregungen aus dem Anschaulichen zu erarbeiten und sie mit eigenen Assoziationen und Empfindungen zu verknüpfen ist das Ziel.
Unsere bildnerische Auseinandersetzung verlangt Mut und Entschlossenheit, die aber ein kritisches Hinterfragen herkömmlicher Anschauungen zulässt. Hilfreich wären eigene Zeichen- und Malerfahrungen in der figürlichen Arbeit.
BITTE MITBRINGEN: Kohle; Kreiden; Fixativ; Feder; Tusche; verschiedene Zeichenstifte; je nach Bedarf sind unterschiedliche Farbsysteme möglich: Gouache-, Tempera-, oder Acrylfarben, keine Ölfarben; für Trockenpigmente kann ein fertiger Kaseinbinder verwendet werden; so z. B. von Schmincke, bei boesner zu kaufen (Kasein-Bindemittel/500 ml/ca. 16,60 €/ Bestnr.: S 500 88 500). Wir werden in diesem Jahr keinen eigenen herstellen.; alternativ können sich alle ihren Eitempera-Binder ansetzen. Dafür bitte Leinöl und fertiges Dammarfirnis (kein Dammarharz) mitbringen, jeweils ca. 250 ml, besser 500 ml!, natürlich ist auch Acrylbinder möglich, aber er schränkt die Arbeitsmöglichkeiten sehr ein; als Bildträger eignen sich Zeichenkarton oder Leinwand, gerne auch im größeren Format. Verschiedene Papiere können wieder kostengünstig vor Ort erworben werden; neben einem geeigneten Sortiment aus Flach- und Borstenpinseln bitte auch Nassklebeband, Palette, Spachtel und andere Malhilfsmittel mitbringen
TERMIN: zweiwöchig vom 8. bis 19. August 2022
MAXIMALE GRUPPENGRÖßE: 18 Personen
UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch
MARTIN SEIDEMANN
1950
geboren in Berlin-Pankow
1972–1977
Studium der Malerei/Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Diplom
1977–1981
Stipendium des Magistrats von Berlin
1983–1986
Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR
1990–1992
Vorstandsmitglied im VBK, Fachverband Freie Kunst
1992–1995
Dozent an der Kölner Schule für Kunsttherapie
seit 2000
Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Kunsttherapie, Kolleg für Weiterbildung und Forschung an der Kunsthochschule Berlin
2003
Studienaufenthalt im Künstlerhaus Salzburg, Arbeit in der Lithografischen Werkstatt im Traklhaus
2003–2006
Gastprofessur an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Grundlagenstudium Zeichnen
2006–2012
Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Bad Reichenhall
2006–2015
Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Fachbereich Gestaltung/Modedesign
seit 2010
Lehrtätigkeit im Fachbereich Bühnen- und Kostümbild an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, Hochschule für Gestaltung
seit 2011
Honorarprofessor für Kunstpraxis dortselbst
Selbständige Arbeit als Bildender Künstler seit 1977, seitdem Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen; lebt in Berlin und im Havelland.