Seiteninhalt
MICK STARKE. IN-BETWEEN – RÄUME IN DER MALEREI
IN-BETWEEN – RÄUME IN DER MALEREI
Innen, außen und dazwischen: Unsere Umgebung, also der städtische Raum, Landschafts- und Naturraum, der Innenraum und die poetischen Übergangszonen, bieten eine reichhaltige Fülle an Bildmotiven.
Ausgehend von der individuellen Wahrnehmung der Teilnehmenden experimentieren wir mit den malerischen Ausdrucksmöglichkeiten, um das Besondere einer Stimmung auszudrücken, das Wesentliche einer Idee zu verdichten und die Dramaturgie im Bild zu steuern.
Die Bildlösungen können sowohl abbildhaft und naturalistisch sein oder im künstlerischen Spiel zu einer freieren, expressiven oder abstrakten Interpretation gelangen.
Daneben wird eine Serie von kleineren Formaten entstehen. Ziel ist, die eigenen Stärken in den malerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und Ihren Bildern eine hohe Authentizität zu verleihen.
BITTE MITBRINGEN: Passend zum Kursthema 5–10 Ausdrucke Ihrer eigenen Fotos als Vorlage, möglichst DIN A4 (PC-Drucker, Fotodrucker o. Ä, wichtig: Seitenverhältnis beibehalten!); Gut geeignet sind selbstgemachte Fotos (Handy genügt) von Innen- und Außenräumen, gerne städtischen Charakters, auch Übergangszonen, Durchblicke durch Fenster, Blicke in Gärten und Landschaft, urban oder industrial...; Für den Kurs nicht geeignet sind Fotos von Menschen und Tieren, Porträts, Bilder aus dem Internet, Fotos von gemalten Bildern!; Acrylfarbenset (z. B. mit Tuben ca. 60–100 ml oder größer) oder einzelne Farbtöne: Titanweiß (ca. 150 ml-Tube oder größer); Zitronengelb, Indischgelb, Cadmiumorange, Krapprot, Coelinblau, Ultramarinblau dunkel, Chromoxidgrün feurig oder Phtalogrün, Lichter Ocker, Vandykbraun, Schwarz; 2–3 Leinwände oder Malplatten z. B. 50 x 70 cm, 60 x 80 cm, 80 x 80cm o. Ä., gerne auch größer, zusätzlich 3 Malplatten 30 x 40 oder 40 x 60 cm; Acrylhaar-Flachpinselset (oder Einzelgrößen ca. 10, 16, 20, 24), einen breiteren Flachpinsel ca. 50 mm, diverse Pinsel in verschiedenen Größen; ein Atelierbuch (schönes Skizzenbuch); etwas Skizzenpapier DIN A3; Pappteller o. Ä. zum Farbenmischen; 2 Wassergefäße; fotofähiges Handy oder Digitalkamera; Schere, Cuttermesser; Tesafilm und glattes Kreppband; Bleistift ca. 2B; dünner schwarzer Folienschreiber; Edding 3000; sinnvoll sind auch: Zollstock, Lineal ca. 60 cm oder größer, Geodreieck 30 cm, Schreibzeug etc.; Frischhaltefolie; Blumenspritze oder Zerstäuber; Malkleidung
TERMIN: zweiwöchig vom 31. Juli bis zum 11. August; nach Absprache kann der Kurs auch einwöchig gebucht werden
MAXIMALE GRUPPENGRÖßE: 14 Personen
UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch
MICK STARKE
1962
in Bonn geboren
1984–1991
Studium und Diplom Architektur, Universität Kaiserslautern
1992–1994
Studium der Malerei an der Europäischen Kunstakademie Trier
1993
Stipendium an der Europäischen Kunstakademie Trier
seit 1994
Dozent für Malerei und Zeichnung an der Europäischen Kunstakademie Trier
seit 1995
freischaffender Künstler
1996–1997
Studium an der Kunstakademie Münster
seit 2015
Dozent für Malerei an der Landesakademie Baden-Württemberg, Schloss Rotenfels
2016/2017
Workshops im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland an der Landesakademie Baden-Württemberg, Schloss Rotenfels
seit 2017
Workshops für Malerei im KunstKulturSalon Rheinhessen
Einzel- und Gruppenausstellungen; Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen; lebt und arbeitet in Armsheim.
www.mickstarke.de
Bitte denken Sie daran, im letzten Schritt - vor dem Absenden des Formulars - die Sicherheitsabfrage auszufüllen!