Seiteninhalt
Moischt, Acht Bäume für acht Jahrhunderte in Marburg
Zum Marburger Stadtjubiläum hatte sich die Umweltplattform ‚Artenvielfalt Moischt‘ einen besonderen Baumrundweg erdacht.
Acht Exemplare verschiedener Baumarten, welche für acht Jahrhunderte der Stadt Marburg stehen, werden auf einem Rundweg im Stadtteil Moischt miteinander verbunden und auf acht Infotafeln sowie einer einführenden Tafel erklärt.
Start der ca. 2 km langen Route ist an der Mehrzweckhalle Moischt, Am Bettacker 4, 35043 Marburg – Moischt. Die Route ist mit dem Marburg 800-Logo ausgeschildert und verläuft in Richtung Am Bornberg und am Friedhof vorbei.
Für jedes Jahrhundert der Stadt Marburg wurde im Herbst 2021 in Kooperation mit dem Fachdienst Stadtgrün und Friedhöfe ein charakteristischer Baum gepflanzt. Jeder Baum bekam eine Konsolentafel, Informationen zu Baumart und ihrem Jahrhundert stehen.
Für das 13./14. Jahrhundert steht die Esskastanie (Castanea sativa). Sie war vor der Kartoffel für das Mittelalter ein wichtiger Nahrungsbaum.
Das 14./15. Jhd wird durch die Walnuss (Juglans regia) symbolisiert. Sie wurde erst mit Karl dem Großen bekannt und geschätzt. Diese beiden Bäume sind auf der Streuobstwiese „Nisseacker“ zu finden.
Das 15./16. Jhd. hat die Rot-Buche (Fagus sylvatica) als Paten, die natürlicherweise vorherrschende Baumart Mitteleuropas.
Die Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) steht mit ihrer sozialen Funktion als Dorf- oder Gerichtslinde für das 16./17. Jhd.
Für das 17./18. Jhd. wurde die Stiel-Eiche (Quercus robur) als relevanter Baum der damaligen Hutewälder gepflanzt.
Mit der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) als populärwerdender, schattenspenden Biergartenbaum wird das 18.-19. Jhd. symbolisiert.
Der Ginkgobaum (Ginkgo biloba) welcher den Atombombenabwurf auf Hiroschima als Baum überlebte ist so mit dem 19./20. Jhd. verbunden.
Das 21. Jhd. soll durch den schnell wachsenden, CO2-bindenden, aber nicht invasiven Blauglockenbaum vertreten werden. Er steht für die Herausforderungen der Zukunft (Paulownia tomentosa x Paulownia fortunei Sorte 'NordMax21') als „Klimabaum“.
So verbinden sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem lebenden Denkmal.
Kontakt:
Plattform Artenvielfalt Moischt, Tel. 06424 964332, imhof@uni-marburg.de
Ansprechpartner/in
Herr Dieter Happel | |
Amt / Bereich Fachdienst 67 - Stadtgrün Software-Center 3 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1759 E-Mail: Gruenflaechen@marburg-stadt.deE-Mail: Dieter.Happel@marburg-stadt.de Aufgaben: |