Seiteninhalt
Nachhaltigkeitsbroschüre: Marburg im Wandel
„Marburg im Wandel - Auf zu einem nachhaltigen Lebensstil!“
Unsere neue Broschüre ist da! Sie soll Lust machen, den eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten. Dabei befreit es nicht nur zu sehen, dass wir vieles von dem was wir denken, dass wir es brauchen, gar nicht benötigen. Es ist gleichermaßen bereichernd zu sehen, welch große Fülle uns umgibt und wie viele Angebote wir in unserer Stadt und Umgebung bereits nutzen können!
So locken Marburgs herrliche Umgebung, Gärten und Parks nicht nur zur Erholung, sondern auch geschmacklich wird hier Einiges geboten: ob man selbst in einem der Gemeinschaftsgärten in den Gemüseanbau einsteigt, im Heiligengrund auf Wildkräutersuche geht oder sich für die sommerliche Kräuterlimo aus den Pflanzkübeln von „Probier mal Marburg- der Essbaren Stadt“ ein paar Blätter Minze erntet. Während man über die zahlreichen Leckereien staunt und sich an dem neuen Wissen erfreut schützt man gleichzeitig das Klima.
Einen großen Teil der vorgestellten Projekte, haben wir in der Universitätsstadt den unglaublich vielen, ehrenamtlich engagierten Menschen in und um Marburg zu verdanken. So findet sich in der Broschüre neben Angeboten zum Gärtnern, zum Beispiel die Möglichkeit bei foodsharing Lebensmittel zu retten oder im Repaircafé Anleitung zur Reparatur defekter Elektrogeräte zu bekommen. Wer gerne für die Wasserwende aktiv werden möchte, kann sich in der Blue Community engagieren. Wer seinen Secondhandsessel aus dem Gebrauchtwarenkaufhaus der Praxis GmbH gerne klimafreundlich nach Hause transportieren möchte, kann sich beim Verein "Freie Räder e.V." kostenlos ein Lastenfahrrad ausleihen.
Aber auch wir in der Stadtverwaltung befinden uns „im Wandel“ und bieten den Bürger*innen bereits ein buntes Potpourri an nachhaltigen Projekten. Mit dabei sind beispielsweise der Gründachzuschuss, der Marburger Klimaschutzbecher oder die Beetpatenschaft für städtische Grünflächen.
Abgerundet wird unsere Broschüre durch nützliche Adressen zu Marburgs Secondhand- und Unverpacktläden, sowie Flohmärkten. Darüber hinaus finden Sie darin viele Alltagsideen zu verpackungsarmem Einkaufen und Recyclingvorschlägen, die auch außerhalb von Marburg umgesetzt werden können.
„Marburg im Wandel“ ist voll mit weiteren Tipps und stellt innovative Gruppen und Vereine des Wandels vor, denen man sich bei Interesse anschließen kann.
In Printversion liegt die Broschüre ab August kostenlos im Rathaus, der vhs, der Stadtbücherei (wieder geöffnet ab dem 8. August), dem Stadtbüro, dem Bauamt, am neuen Standort des Umweltladens (Softwarecenter 5a, Montag-Donnerstag 10-12Uhr und nach Absprache geöffnet) und bei vielen der vorgestellten Projekte aus.
Wenn Sie größere Mengen benötigen um diese beispielsweise im Schulunterricht, in Ihrem Verein oder für Ihre Veranstaltungen zu nutzen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter:
umwelt@marburg-stadt.de oder unter 06421 201 1403. Wir freuen uns!
Dokumente
![]() |
Marburg im Wandel (5 MB) |