Seiteninhalt
PHILIPP HENNEVOGL. DIE TECHNIKEN DES LINOLSCHNITTS
DIE TECHNIKEN DES LINOLSCHNITTS
Dieser Kurs ist leider ausgebucht; wir beginnen mit der Warteliste ... (Stand 5.2.)
Linoleum hat als Material einen neutralen Charakter. So kann man darauf sehr schön zeichnen und dann mit verschiedenen Messern Linien, Flächen und feinste Details herausschneiden. Der Rest, der stehen bleibt, wird mit Farbe eingewalzt und gedruckt. Spannend wird es, wenn sich während der Arbeit am eigenen Motiv noch Farben und Strukturen dazu gesellen, so dass alles zusammen in der eigenen Vorstellung ein Bild ergibt, von dem niemand genau weiß, wie es am Ende aussehen wird.
Anfänger*innen und Fortgeschrittene arbeiten nach eigenen Motiven und Ideen in den unterschiedlichen Techniken des Linolschnitts. Der Umgang mit Schnittmessern, den verschiedenen Druckutensilien, Farben und Papier wird eingehend gezeigt und erläutert. Schnitttechniken wie Schwarz- und Weißlinienschnitt, das Erzeugen von Strukturen und das Drucken von mehreren Platten oder von verlorener Form können ausprobiert, geübt und in kleinen Auflagen von Hand gedruckt werden. Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, selbständig weiterzuarbeiten.
Bitte mitbringen:
Eigene Skizzen; Zeichnungen; Fotos oder Kopien (max. DIN A4), Arbeitskleidung; Handschuhe; einen harten Bleistift; Buntstifte; Werkzeug (falls vorhanden); Lumpen und Lappen zum Putzen; Cutter. Papier, Linolplatten, Farben und alle weiteren benötigten Utensilien und Werkzeuge werden von mir mitgebracht und die Kosten umgelegt. Je nach individuellem Verbrauch müssen die Teilnehmer*innen mit zusätzlichen Kosten von ca. 20–30 Euro rechnen.
TERMIN: einwöchig vom 31. Juli bis 4. August 2023
MAXIMALE GRUPPENGRÖßE: 12 Personen
UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch (Englisch und Spanisch möglich)
PHILIPP HENNEVOGL
1968
geboren in Würzburg
1988–1994
Studium der Freien Kunst an der Universität Gh - Kassel
seit 1992
zahlreiche Ausstellungen
Lehraufträge u. a. Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Kunsthochschule in der Universität Kassel (Gastprofessur 2012–2014), Institut für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
2000
Schloß Wiepersdorf (Stipendium)
2003
Künstlerförderung Berlin (Werkvertrag)
2009
Kulturförderpreis der Stadt Würzburg
2009/2010
Mainzer Stadtdrucker-Preis
2017
Daniel-Henry Kahnweiler-Preis, Rockenhausen
2019
Linolschnitt Heute XI, 2. Preis, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Lebt und arbeitet in Berlin.
www.philipp-hennevogl.de
Bitte denken Sie daran, im letzten Schritt - vor dem Absenden des Formulars - die Sicherheitsabfrage auszufüllen!