Seiteninhalt
Marburg aktuell
15.02.2021
Presse (Berichte)
Ein "Haus der Nachhaltigkeit" für Marburg
Beschluss des Stadtparlaments
© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg
Marburg bekommt ein „Haus der Nachhaltigkeit“. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Standort des „Hauses der Nachhaltigkeit“ wird der Kerner am Lutherischen Kirchhof in der Ritterstraße sein. Der Kerner soll als ein Ort dienen, an dem sich engagierte Bürger*innen vernetzen können und die Oberstadt neu beleben. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ und des Klima-Aktionsplans 2030. weiterlesen
15.02.2021
Presse (Berichte)
Broschüre gibt Tipps zur Abfallvermeidung
Abfälle richtig sortieren
© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg
Wie kann ich Abfälle reduzieren? Was kommt in die blaue, gelbe, schwarze und grüne Tonne? Wohin mit Altkleidern, Sperrmüll und Elektroschrott? Und was ist die „Grüne Karte“? Auf diese und noch weitere Fragen gibt die neue Broschüre der Stadt Marburg Antworten. weiterlesen
15.02.2021
Presse (Berichte)
Kooperation für Klimaschutz: Stadt Marburg und Deutsch-Französisches Zukunftswerk arbeiten zusammen
Austausch, Vernetzung, Nachhaltigkeit
Klimaneutal bis 2030 – das ist das Ziel des Marburger Klima-Aktionsplans für die ganze Stadt. Dabei ist für den Erfolg des Klima-Aktionsplans die Beteiligung aller Bürger*innen entscheidend. Hier bekommt Marburg nun Unterstützung vom Deutsch-Französischen Zukunftswerk durch eine gemeinsame Kooperation. weiterlesen
15.02.2021
Presse (Berichte)
Gärtnern im Einklang mit der Natur
Nachbarschaftsprojekt im Klimaschutz
© Nadja Schwarzwäller i.A.d. Stadt Marburg
„Permakultur“ ist ein nachhaltiges Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Viele Menschen versuchen, sich an diesem Konzept zu orientieren. Eine private Initiative in Marburg gehört deshalb zu den neun „Nachbarschaftsprojekten im Klimaschutz“, die sich 2020 erfolgreich um eine Förderung der Universitätsstadt beworben haben. Ein Teil eines Gartens im Südviertel soll ab dem Frühjahr im Einklang mit der Natur umgestaltet werden. weiterlesen
12.02.2021
Presse (Berichte)
„Impfung darf nicht am Weg scheitern“
Corona-Hilfe: Fahrdienst
Die Corona-Hilfe der Stadt unterstützt Marburger*innen bei der Vereinbarung für einen Impf-Termin. Damit eine Impfung nicht daran scheitert, dass jemand nicht selbst dorthin fahren oder gefahren werden kann, bietet die Stadt für Bürger*innen der ersten Impfgruppe auch Fahrten zum Impfzentrum an. Fahrtermine können über die Corona-Hilfe-Hotline der Stadt und der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf vereinbart werden. weiterlesen
12.02.2021
Presse (Berichte)
"Black History Month"
Kultur Mobil als Plattform für Beiträge
Der Februar ist „Black History Month“. In Marburg entwickeln zahlreiche Institutionen ein facettenreiches Programm. Auch Kultur Mobil beteiligt sich an der Aktion und bietet eine Plattform für Schwarze Künstler*innen auf der Internetseite der Stadt Marburg. weiterlesen
11.02.2021
Presse (Berichte)
Bagger rollen an: Bauarbeiten starten
Nachbarschaftszentrum Waldtal
© Grafik: Universitätsstadt Marburg
Räume für Jugend- und Sozialarbeit, Platz für kirchliche Veranstaltungen und das Modellprojekt Gesundheitszentrum: Das Nachbarschaftszentrum Waldtal soll in Zukunft ein Mittelpunkt für das gemeinschaftliche Leben der Menschen im Quartier werden. In der nächsten Woche starten die Bauarbeiten. weiterlesen
11.02.2021
Presse (Berichte)
Neue Ausschreibung für interkulturell engagierte Arbeitgeber*innen
Gütesiegel
Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf schreiben nach dem erfolgreichen ersten Lauf zum zweiten Mal das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ aus. Auf die Auszeichnung für interkulturelle Vielfalt und gelebte Gleichberechtigung in Unternehmen, bei freien Trägern und in Verwaltungen können sich Arbeitgeber*innen ab dem 1. März bis zum 15. Juni 2021 bewerben. weiterlesen
11.02.2021
Presse (Berichte)
Warnung: Eisflächen nicht betreten
Wintereinbruch in Marburg
© Matthias Groeneveld, Pixabay
Aus aktuellem Anlass warnt die Universitätsstadt Marburg eindringlich davor, Eisflächen zu betreten. Trotz des starken Temperaturfalls sind die Eisdecken nicht tragfähig. Es besteht akute Lebensgefahr. Daher sollte sich weder der gefrorenen Oberfläche eines fließenden, noch eines stehenden Gewässers genähert werden. weiterlesen
11.02.2021
Presse (Berichte)
Zehn neue Reihenhäuser in Wehrda
Preiswerter Wohnraum für Familien
Bezahlbarer Wohnraum für Menschen mit kleinen bis mittleren Einkommen – das ist auch in Marburg die größte soziale Frage der Zeit. Die Stadt arbeitet mit der GeWoBau daran, mehr Wohnraum zu schaffen. Im Stadtteil Wehrda bietet das kommunale Wohnungsunternehmen nun mit zehn neuen Reihenhäusern jungen Familien ein neues Zuhause. weiterlesen
11.02.2021
Presse (Berichte)
Bauarbeiten in der Gutenbergstraße
Umleitung über Südviertel
Die Leitungen in der Gutenbergstraße sind in einem schlechten Zustand. In den vergangenen Jahren gab es bereits mehrere Rohrbrüche. Für die Erneuerung muss die Straße über mehrere Monate voll gesperrt werden. Die Arbeiten sollten schon im Frühjahr 2020 starten. Dann kam Corona und zum geplanten Baubeginn das Ende des ersten Corona-Lockdowns. Stadt und Stadtwerke verschoben das Projekt in Absprache mit dem ansässigen Einzelhandel. Es beginnt stattdessen jetzt. Der erste Bauabschnitt soll Anfang Mai fertig sein. weiterlesen
10.02.2021
Presse (Berichte)
Telefonsprechstunde des Seniorenbeirats
15. Februar von 14.30 bis 16 Uhr
Am Montag, 15. Februar, findet die monatliche Sprechstunde für Senior*innen in Marburg wieder telefonisch statt. Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Krise wird das Telefon der Geschäftsstelle des Seniorenbeirates von 14.30 Uhr bis 16 Uhr besetzt sein. weiterlesen
10.02.2021
Presse (Berichte)
Eine Homepage für den Klimaschutz
Nachbarschaftsprojekt im Klimaschutz
© Nadja Schwarzwäller i.A.d. Stadt Marburg
Eine Homepage für den Klimaschutz – daran arbeitet das „kollektiv von morgen“. Dafür erhält der Verein, der die Trägerschaft des „Bildungsnetzes Nachhaltig Lernen Region Marburg“ übernommen hat, eine Förderung von der Universitätsstadt Marburg. Dieses Vorhaben ist eines von insgesamt neun Nachbarschaftsprojekten für den Klimaschutz, die die Stadt Marburg im vergangenen Jahr ausgewählt hat und mit einer Gesamtsumme von 20.000 Euro bezuschusst. weiterlesen
10.02.2021
Presse (Berichte)
Online-Vortrag lenkt Blick auf die Handlungsmöglichkeiten von Frauen
Anmeldung bis 26. Februar
Laut Statistischem Bundesamt beträgt der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern derzeit 19 Prozent. Wird dieser Lohnunterschied auf Tage umgerechnet, ergeben sich 69 Tage – das bedeutet, dass Frauen im Durchschnitt bis zum 10. März 2021 unentgeltlich arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar 2021 Gehalt erhalten haben. Mit dem „Equal Pay Day 2021“, dem internationalen Aktionstag für Entgeltgleichheit, wird daher am 10. März auf die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern hingewiesen. weiterlesen
09.02.2021
Presse (Berichte)
Rathaus und EPH erstrahlen in Grün
10. Februar: Tag der Kinderhospizarbeit
Am 10. Februar ist „Tag der Kinderhospizarbeit“, einem bundesweiten Gedenktag, der auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung aufmerksam machen soll. Um ein Signal der Verbundenheit und Solidarität zu setzen, beteiligt sich die Universitätsstadt Marburg an der Beleuchtungsaktion: Ab 17 Uhr sind das Rathaus und das Erwin-Piscator-Haus (EPH) grün erleuchtet. Die Farbe hat für den Deutschen Kinderhospizverein eine wichtige, symbolische Bedeutung. weiterlesen