Seiteninhalt
Stadtmarketing Marburg
Aktivitäten und Ziele
Die Auswirkungen von Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie und Globalisierung verändern die Spielregeln für die ganze Gesellschaft und mit ihr für die lokale Wirtschaft, aber auch für den Wettbewerb der Städte um Einwohnende und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Die Entwicklungen sind tiefgreifend und den veränderten Herausforderungen und den damit verbundenen Transformationsprozessen muss sich auch Marburg stellen.
„Stadtmarketing dient der nachhaltigen Sicherung und Steigerung der Lebensqualität der Bürger und der Attraktivität der Stadt im Standortwettbewerb. Das „Produkt“, die „Marke Stadt“, ist das Ergebnis der Einstellungen und des Handelns der Menschen in der Stadt. Stadtmarketing wird deshalb idealerweise von allen Menschen mitgetragen.“ (Heribert Meffert)
Als Stadtmarketing Marburg sind wir eine Institution, die zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft bzw. Handel verortet ist. Diese Zwischenposition bringt nicht nur einen umfassenden Blick auf die unterschiedlichsten Aspekte der Stadt Marburg und ihrer Strukturen mit sich, sondern auch eine Vielzahl wichtiger Tätigkeitsfelder und Aufgaben. Dabei dient unser Handeln stets dem Ziel, Marburg in seiner Vielfalt bestmöglich zu stärken und zukunftspositiv zu entwickeln.
Übersicht der Tätigkeitsfelder
1. Es ist uns wichtig, uns als „Kümmerer“ um schnelle unbürokratische Problembeseitigung und zeitnahe Informationen zu bemühen. Auch die Vermittlung von Kontakten in die Verwaltung für Außenstehende und Mitglieder spielt eine wichtige Rolle, wobei sowohl Koordination als auch Kommunikation hier die entscheidenden Maßstäbe sind. Wir vertreten die Interessen der verschiedenen Marburger Werbekreise gegenüber der Universitätsstadt Marburg und fördern Initiativen zur Stärkung des Einzelhandels. Erreichen möchten wir, dass die vielfältigen Vorzüge unserer Stadt sowohl nach außen als auch nach innen deutlicher kommuniziert werden: Marburg soll nicht nur als Universitätsstadt bekannt sein, sondern soll auch als Gesundheits-, Schul-, Sport-, und Kulturstadt, kurz - als Stadt, in der es sich einfach außergewöhnlich gut wohnen, arbeiten und leben lässt. Zudem möchten wir die Beziehung der Bewohner:innen zu ihrer Stadt verbessern und bedenken in unserem Handeln stets den Aspekt „Identität und Identifikation“.
2. Produkt:
Unser marburgGUTSCHEIN spielt eine immer bedeutendere Rolle als Geschenkgutschein und Kaufkraftbindungsinstrument: Das lokale Zahlungsmittel im bunten Scheckkartenformat wird in zahlreichen Marburger Geschäften unterschiedlichster Branchen akzeptiert. Von der Apotheke bis zum Frisör, vom Bekleidungsgeschäft bis zum Schwimmbad AquaMar: viele sind bereits mit dabei. Eine schöne Lösung für alle, die ihren Lieben ein sinnvolles Geschenk mit größtmöglicher Wahlfreiheit machen wollen. Dank der mitausgegebenen Broschüre können wir den Kund:innen zeigen, wie vielfältig unsere Universitätsstadt in Handel, Dienstleistung und Gastronomie aufgestellt ist.
3. Veranstaltungsorganisation: Das Stadtmarketing Marburg kümmert sich um die komplette Organisation und Abwicklung verschiedener Marburger Veranstaltungen. Unser Veranstaltungsjahr beginnt mit dem Marburger Frühling, setzt sich mit dem Maieinsingen fort, hat im Herbst den beliebten Elisabethmarkt zu bieten und findet seinen fulminant illuminierten Höhepunkt mit Marburg by Night Ende November. Zur Weihnachtszeit geben wir die Marburger Weihnachtsbroschüre heraus, in der die Veranstaltungen der Weihnachtsstadt Marburg und die Weihnachtsdarbietungen auf den Adventsmärken vorgestellt werden.
4. Projekte: Ein besonderes Anliegen sind uns die anstehenden gesellschaftlichen Transformationsprozesse. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche und die Anpassung an den Klimawandel stellen alle vor große Herausforderungen. Wir wollen im Rahmen unserer Position die Gewerbetreibenden und die Einwohner:innen begleiten und unterstützen. In verschiedene Stadtentwicklungsprojekte sind wir miteingebunden. Wir geben Impulse und erarbeiten Konzepte.