Seiteninhalt
STEFANIE BUFFY WERNER & MICHAEL VOLKMER. ART UN RAT
ART UN RAT
„Der Fehler fängt schon an, wenn sich einer anschickt Keilrahmen und Leinwand zu kaufen.“
Gemäß der Beuysschen Devise verwenden wir in diesem Kurs Alltagsmaterialien und Wegwerfprodukte. Vielem, was vermeintlich ausgedient hat, wohnt noch ein großes Potenzial inne.
Dieses wollen wir erkennen und Neues aus Resten und Unrat regenerieren und dabei die Dinge durch Umformen oder Kombinieren in neue Sinnzusammenhänge stellen. Materialcollagen, Skulpturen, Flechtarbeiten und vieles mehr sollen in Einzel- oder Gruppenarbeit entstehen.
Gestaltungsideen können individuell mit dem Dozententeam oder in der Gruppe weiterentwickelt und besprochen werden, ebenso die Möglichkeiten der Umsetzung.
Zum Kursbeginn stellen wir verschiedene Beispiele aus der Recycling-Art und der Arte Povera vor.
TERMIN: einwöchig vom 9. bis 13. August 2021
MAXIMALE GRUPPENGRÖßE: 14 Personen
UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch
BITTE MITBRINGEN:
Alles was euch spannend erscheint und verarbeitet werden kann. Zum Beispiel Stoffe wie Tischdecken, Betttücher, Nylonstrümpfe, Kartonagen, Plastikverpackungen, Blister, Flaschen, Holzreste, Fahrradschläuche und und und ... wir sind gespannt!
STEFANIE BUFFY WERNER & MICHAEL VOLKMER
STEFANIE BUFFY WERNER
1966
geboren in Ludwigshafen
2004–2013
Kulturelle Projektleitungen in Museen
2011
Kunst in der Villa Körbling, Gast des Künstlerbund Speyer
2012
Das Buero für angewandten Realismus zu Gast in der Rudolf-Scharpf-Galerie, Ludwigshafen
2016
100 Jahre DADA, Umspannwerk Ludwigshafen
2018
Galerie Strümpfe, Mannheim
2019
o. T./o. N. Künstlerwerkgemeinschaft Kaisers-
lautern e. V.
www.wernerstefanie.wixsite.com/website
MICHAEL VOLKMER
1966
geboren in Ludwigshafen
1990–1994
Studium Freie Akademie Rhein-Neckar, Mannheim
1999
Stipendium Deutsch-Französischer Kulturrat
2008
Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
2010
Großer Welde Kunstpreis der Metropolregion Rhein-Neckar
2013
Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der Zwangs-sterilisierung
2018
Stipendium der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis