Seiteninhalt
Technologietransfer
Die Philipps-Universität Marburg setzt zusammen mit der Universitätsstadt seit einigen Jahren zunehmend auf die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft.
Technische Innovationen, die in ihren zum Teil hervorragend ausgestatteten Forschungslabors entwickelt werden, sollen von industriellen Partnern aufgegriffen werden und ihre Anwendung in marktgerechter Produktion finden.
Ebenso fördert die Philipps-Universität zusammen mit der Stadt den Start von Hochschulabsolventen in die Selbstständigkeit. Hier leistet vor allem das Marburger Förderzentrum für Existenzgründer gute Arbeit.
Die Philipps-Universität präsentiert sich in der Region und über die Region hinaus als Forum und Anlaufstelle für alle, die an wissenschaftlichem Know-how interessiert sind.
Sie ist offen für Fragestellungen und Anregungen aus allen Zweigen von Industrie, Handel, Handwerk, Verbänden und Kommunen.
Sie bietet diesen, wo immer dies realisierbar ist, direkte Formen der Kooperation an. Den Technologietransfer weiter zu effektivieren ist Aufgabe des Transferzentrums Mittelhessen - einer gemeinsamen Service-Einrichtung der Universitäten Marburg und Gießen und der Fachhochschule Gießen-Friedberg - sowie der TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH, die mit Unterstützung der mittelhessischen Volksbanken und Sparkassen sowie der Industrie- und Handelskammer Gießen gegründet wurde.
Die TransMIT ist u. a. auf dem Gebiet der Patent- und Innovationsberatung aktiv und übernimmt für Erfinder aus Wirtschaft und Hochschule Schutz und Verwertung von marktfähigen Innovationen.
In TransMIT-Zentren können zudem Projekte und Dienstleistungen der mittelhessischen Hochschulen in einem professionellen Rahmen angeboten und umgesetzt werden.