Seiteninhalt
Uni & Wissenschaft
Der Fachdienst Kultur hat eine Uni-Route erstellt. In gut 90 Minuten kann die Geschichte des akademischen Marburg erkundet werden. Dazu zwei multimediale Bausteine (mit dem Flyer Uni-Route in der Infospalte rechts).
In losem Anschluss an das Marburger Religionsgespräch 1529 ist es Ziel der seit 1987 in zweijährigem Rhythmus stattfindenden Ökumenegespräche, heute Christen beider Konfessionen zu aktuellen Fragen von besonderem ökumenischen Interesse ins Gespräch zu bringen. Veranstalter sind neben dem Fachdienst Kultur der Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg, das Katholisch-Theologische Seminar sowie die Evangelische und Katholische Kirche.
XVI. Marburger Ökumenegespräch
26.01.2019
"Identität und Diskriminierung"
Prof. em. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Katrink Göring-Eckhardt (MdB), Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
(Audiofiles vom Ökumenegespräch hier)
XV. Marburger Ökumenegespräch
28.01.2017
"Lebens-/Glaubens-Geschichten - Konfessionelle Prägung und gesellschaftliches Engagement"
Friedrich Schorlemmer, Annette Schavan und Prof. Dr. Kurt Flasch
(Audiofiles vom Ökumenegespräch hier)
XIV. Marburger Ökumenegespräch
08.02.2014
"Haus Europa - Was hält uns zusammen?"
Prof. Dr. Elmar Salmann (Rom), Prof. Dr. Marios Begzos (Athen), Dr. Udo Bullmann (MdEP Straßburg/Brüssel)
XIII. Marburger Ökumenegespräch
28.01.2012
"Wie viel Religion braucht Demokratie? - Wie viel Demokratie braucht Religion?" Bundestagsvizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Prof. Dr. h. c. Christoph Markschies (früherer Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin), Herr Prof. Dr. Johannes Weiß (emeritierter Professor der Universität Kassel)
XII. Marburger Ökumenegespräch
23.01.2010
"Neuer Konfessionalismus - Eiszeit in der Ökumene?"
Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer, Matthias Drobinski, Süddeutsche Zeitung
XI. Marburger Ökumenegespräch
26.01.2008
"Menschsein - Mensch werden - Der Konflikt der Menschenbilder"
Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Christoph Koch
XI. Marburger Ökumenegespräch
26.01.2008
"Menschsein - Mensch werden - Der Konflikt der Menschenbilder"
Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Christoph Koch
XI. Marburger Ökumenegespräch
26.01.2008
"Menschsein - Mensch werden - Der Konflikt der Menschenbilder"
Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel, Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Christoph Koch
X. Marburger Ökumenegespräch
28.01.2006
"Leistung als Maß. Menschlichkeit in der globalen Wirtschaftsgesellschaft"
Ludwig Georg Braun, Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ
IX. Marburger Ökumenegespräch
24.1.2004
"Gottesrecht - Menschenrechte. Gefährden Religionen den Frieden?"
Bischof Dr. Dr. Karl Kardinal Lehmann, Mainz, Prof. Dr. Wolfgang Lienemann, Bern
VIII. Marburger Ökumenegespräch
06.01.2002
"Orientierungen für Europa - der Beitrag der Kirchen"
Dr. Joachim Gauck, Berlin, Rita Waschbüsch, Saarbrücken
VII. Marburger Ökumenegespräch
22.01.2000
"Eine Zukunft in Frieden"
Bürgermeister a. D. Hans Koschnik, Bremen, Bischof Dr. Joachim Wanke, Erfurt
VI. Marburger Ökumenegespräch
24.01.1998
"Suche nach Sinn"
Prof. Dr. Wilhelm Gräb, Bochum, Prof. Dr. Paul M. Zulehner, Wien
V. Marburger Ökumenegespräch
20.01.1996
"Sehnsucht nach Religion? Herausforderung für Kirche und Gesellschaft"
Prof. Dr. Karl Gabriel, Vechta, Prof. Dr. Manfred Jossutis, Göttingen
IV. Marburger Ökumenegespräch
22.01.1994
"Christliche Hoffnung - Verantwortung für die Zukunft"
Prof. Dr. Richard Schröder, Berlin, Prof. Dr. Lothar Ullrich, Erfurt
III. Marburger Ökumenegespräch
07.12.1991
"Viele Kulturen - Eine Gesellschaft? Die Verantwortung der Christen"
Prof. Dr. Johann Baptist Metz, Münster, Prof. Dr. Wolfgang Huber, Heidelberg
II. Marburger Ökumenegespräch
11.11.1989
"Eine neue Kirche? Die Konfessionen zwischen Aufbruch und Beharrung"
Eleonore von Rotenhan, München, Dr. David Seeber, Freiburg, Prof. Dr. Anastasios Kallis, Münster, Prof. Dr. Erich Geldbach, Bensheim
I. Marburger Ökumenegespräch
12.12.1987
"Ökumene zwischen Resignation und Hoffnung"
Prof. Dr. Heinrich Fries, München, Landesbischof Prof. Dr. Eduard Lohse, Hannover