Seiteninhalt
UTA SCHNEIDER. BEIDERSEITS. BÜCHER MACHEN
BEIDERSEITS. BÜCHER MACHEN
Dieser Kurs ist leider bereits ausgebucht; wir beginnen mit der Warteliste ... (Stand 30.1.)
Ein Buch? Kenne ich, habe ich auch schon gelesen — wird sich mancher sagen. Kennen wir das Medium wirklich? Was so vertraut scheint, ist aber unter gestalterischen/künstlerischen Gesichtspunkten eine komplexe Angelegenheit. Das Künstlerbuch, eine Werkform der bildenden Kunst, ist eher wenig bekannt.
Beim Zeichnen nutzen wir meist nur die Vorderseite des Papiers. Sobald wir einen Bogen falzen, werden daraus vier Seiten. Recto/Verso. Mehrere gefalzte Bögen ineinandergesteckt, ergeben ein einlagiges Heft. Die zwei Seiten des Papiers erzeugen einen Buchraum, der eigenen Regeln folgt und gefüllt werden kann. Und schon sind wir mittendrin, im Bücher machen. Gearbeitet wird mit Collagen oder seriellen Zeichnungen, mit oder ohne Text. Alle grafischen Mittel sind willkommen. Wir legen den Anfang und das Ende fest. Und dazwischen entfalten wir ‹Geschichten›, temporeich mit schnellen Schnitten oder mit ganz ruhiger Seitengestaltung. Jedes Umblättern ist wie ein Takt. Die Technik des Buchbindens steht nicht im Zentrum des Kurses, dennoch werden einfache Buchformen (Leporello, einlagiges Heft, asiatische Blockbindung) erprobt.
BITTE MITBRINGEN: Zeichenpapier (z. B. Doré oder anderes weißes Papier, nicht glänzend, nicht schneeweiß), vielleicht verschiedene Grammaturen (zwischen 60–170 g/qm wäre ideal); Alternativ, für die Anreise mit leichtem Gepäck: Japanpapier/Chinapapier von der Rolle; Stifte, ggf. Tusche oder auch Acryl (alles, was zur eigenen Bildfindung beiträgt), Dispersionsweiß, Pinsel; Zudem: Schere, Cutter, Schneidelineal, ggf. Schneiderunterlage, Falzbein, Klebstoff, Klebeband (gerne auch farbig), Kerze bzw. ein Stück Wachs; Wer einfache Drucke machen möchte: Stempelfarbe, ggf. auch Stempelbuchstaben, Moosgummi, ggf. kleine Farbwalze; Wer Lust hat, kann bestehende eigene Zeichnungen (Serien zu einem Thema), Fotografien oder eigene Texte (je nach Vorliebe) mitbringen. Am Besten in ausgedruckter Form oder als Kopie (s/w oder farbig), um Technik-unabhängig zu sein. Möglichst nicht größer als DIN A3. Oder gerne auch Material für Collagen. Wer mit Text arbeiten möchte: Schreibmaschine, Schablonen, Stempelbuchstaben (optional); Gegen Unkostenbeteiligung (max. 10 €/Person) steht zur gemeinsamen Nutzung bereit: Planatol (Buchbindeleim), Nadeln zum Heften/Buchbinden — Buchbindezwirn, Papier für die Gruppenarbeit.
TERMIN: einwöchig vom 7. bis 11. August 2023
MAXIMALE GRUPPENGRÖßE: 12 Personen
UNTERRICHTSSPRACHE: Deutsch (Englisch möglich)
UTA SCHNEIDER
1959
in Reutlingen geboren
1979–1986
Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main
seit 1986
selbständig als bildende Künstlerin mit dem Schwerpunkt Künstlerbuch, Zeichnung, Text/Raum-Installation, Typografie; künstlerische Zusammenarbeit mit Ulrike Stoltz (‹usus›)
1994
Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop
seit 1996
internationale Lehrtätigkeit
2001
Stipendium Nexus Press, Atlanta/USA
2005
Preis 1st Seoul Book Arts Award, Seoul/Korea
Regelmäßig Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland; Ankäufe der Künstlerbücher durch öffentliche und private Sammlungen in Australien, Deutschland, England, Japan, in der Schweiz, in den Niederlanden sowie den USA.
Lebt und arbeitet in Offenbach am Main.
www.boatbook.de
www.uta-schneider.de
Bitte denken Sie daran, im letzten Schritt - vor dem Absenden des Formulars - die Sicherheitsabfrage auszufüllen!