Seiteninhalt
Mobilität & Verkehr: Veranstaltungen
Für die Bearbeitung des gesamtstädtischen Mobilitäts- und Verkehrskonzepts MoVe35 wurden Verkehrszählungen beauftragt. Auf der Grundlage dieser, aber auch vieler anderer Daten, wurde ein Verkehrsmodell erarbeitet, welches das Verkehrsgeschehen in der Gesamtstadt Marburg modellhaft abbildet. Die Ergebnisse des Modells werden vom Planungsbüro Planersocietät vorgestellt. Im Anschluss können Fragen gestellt und diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz in Webex-Meetings statt. Zur Videokonferenz kommen Sie am Tag der Veranstaltung über:
https://marburg.webex.com/marburg/j.php?MTID=me98ef4e3fc876237acb262c5931d91be
Die Meeting-Kennnummer lautet: 2741 556 5834
Das Passwort lautet: MoVe35
Sollte Ihr Browser / Endgerät die Teilnahme nicht ermöglichen, können Sie sich auch per Telefon einwählen:
+49-619-6781-9736
Ob Ihr Browser / Endgerät WebEx-Meetings unterstützt, können Sie in diesem Test-Meeting vorab überprüfen:
2020 beginnt die Universitätsstadt Marburg mit der Vorbereitung und Erstellung eines von der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen nachhaltigen innovativen und Mobilitäts- und Verkehrskonzepts als Leitlinie und Zielperspektive für eine zukünftige Verkehrs- und Stadtentwicklung.
Impulse für die zukünftige Ausrichtung von Mobilität und Verkehr liefern im Vorfeld an die Erarbeitung von MoVe 35 die „Marburger Dialoge zur Verkehrsentwicklung“. Diese dienen zum Zuhören von unterschiedlichen externen Impulsen, die mit Marburger Bürger*innen diskutiert wurden ("Marburger Dialoge zur Verkehrsentwicklung"). Eine Vor- sowie Rückschau der drei Veranstaltungen ist auf der städtischen Homepage einsehbar.
3. Marburger Dialog zur Verkehrsentwicklung 24. September 2020: Impulse für die Stadt von Morgen
Folgender Link steht zur Verfügung:
2. Marburger Dialog zur Verkehrsentwicklung 30. Juni 2020: Impulse für einen nachhaltigen Wirtschaftsverkehr
Folgende Materialien zur Veranstaltung stellen wir im Nachgang zur Verfügung:
Pressemitteilung
© Universitätsstadt Marburg1. Marburger Dialog zur Verkehrsentwicklung 27. Februar 2020: Impulse für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten
Folgende Materialien zur Veranstaltung stellen wir im Nachgang zur Verfügung:
Wir freuen uns, Sie bei den Dialogen zur Verkehrsentwicklung in Marburg begrüßen zu dürfen.
Ansprechperson ist Jana Schönemann
Der diesjährige „Tag der Mobilität“ der Marburger Außenstadtteile (Veranstalter: AG Mobilität und Versorgung) wird am Samstag, den 17.06.2023 stattfinden.
> Hier < finden Sie den aktuellen Routen-Plan.
> Hier < können Sie sich den Flyer mit allen wichtigen Informationen rund um das Event runterladen.
Informationen über die Veranstaltung im Jahr 2022 finden Sie hier:
> Hier < können Sie sich den Flyer mit allen wichtigen Informationen rund um das Event runterladen.
> Hier < können Sie sich die Dokumentation herunterladen.
Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen können Sie hier anschließend herunterladen:
Dokumentation zur Tour der Mobilität 2021
Dokumentation zur Tour der Mobilität 2020
Flyer zur Tour der Mobilität 2020
Karte mit Routenplan zur Tour der Mobilität 2020
Dokumentation Tag der Mobilität 2019 (4 MB)
Marburg bewegen - Vortrag Thiemann-Linden (5 MB)
Flyer zum Tag der Mobilität am 4.5.2019 (4 MB)
Ansprechpersonen sind Jana Schönemann und Griet Newiger-Addy
Fotowettbewerb STADTRADELN entschieden
Vom 08. bis 28. August 2020 beteiligte sich die Universitätsstadt Marburg an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Insgesamt wurde fast einmal um die Erde geradelt -nämlich knapp 40.000 km. Damit wurden auch sechs Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zu Autofahrten vermieden.
Die Universitätsstadt Marburg hat die vom Landkreis Marburg-Biedenkopf organisierte Kampagne mit einem Fotowettbewerb unterstützt. Vergangene Woche wurde der Gewinner von einer Jury ausgewählt. Das Siegerfoto wurde von Manfred Fuhrmann eingereicht.
Jochen Friedrich, Leiter des Fachdienstes Umwelt, Klima und Naturschutz, Fairer Handel, und sein Klimateam freuen sich: „Die Resonanz der eingereichten Fotos war positiv. Die Fotos zeigen, wie vielfältig in Marburg Fahrrad gefahren wird und vor allem, wie viel Spaß das Fahrradfahren macht.“
Das Siegerfoto wurde nun für die neuen Postkarten des „Marburger Fahrradförderprogramm für Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder“ genutzt. Das Förderprogramm ist Ende August veröffentlicht worden. „Es wurden bereits über 50 Anträge bewilligt. Die Marburger Bürger*innen können aber auch noch bis ins nächste Jahr bei uns Anträge einreichen.“ so Friedrich.
Die Rahmenbedingungen des Förderprogramms und das Antragsformular können unter www.marburg.de/fahrradfoerderung abgerufen werden.