Seiteninhalt
Zuschussprogramm Klimafreundlich Wohnen
Die Universitätsstadt Marburg bezuschusst die Anschaffung von klimafreundlicher Haustechnik zur Erzeugung von Wärmeenergie und Strom sowie bauliche Wärmedämmung.
Hinweise zum Förderprogramm - so viel Zuschuss können Sie bekommen:
- Photovoltaikanlage (PV-Anlage) exklusive der damit kombinierbaren Leistungen: Bis zu 4.500 Euro (250 Euro pro kWp von 0,5 bis 4,9 kWp Leistung; 200 Euro pro kWp von 5 bis 9,9 kWp Leistung; 150 Euro pro kWp von 10 bis 25 kWp Leistung)
- Dachintegrierte PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden: 50 Euro Zuschlag bis 4,9 kWp und 25 Euro Zuschlag von 5 bis 25 kWp (Nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Fassaden PV-Anlagen: 50 Euro Zuschlag bis 4,9 kWp und 25 Euro Zuschlag von 5 bis 25 kWp (Nur kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Wallbox (11 kW) mit intelligenter Ladesteuerung: 150 Euro (Nur in Verbindung mit einer vorhandenen oder gleichzeitig bezuschussten PV-Anlage)
- Power to Heat Ansteuerung eines Heizstabs: 500 Euro (Nur in Verbindung mit einer vorhandenen oder gleichzeitig bezuschussten PV-Anlage)
- Power to Heat Wärmepumpe für Heizungszwecke mit Standard Kältemittel: 750 Euro (Nur in Verbindung mit einer vorhandenen oder gleichzeitig bezuschussten PV-Anlage)
- Power to Heat Wärmepumpe für Heizungszwecke mit natürlichem Kältemittel: 1.500 Euro (Nur in Verbindung mit einer vorhandenen oder gleichzeitig bezuschussten PV-Anlage)
- Mieterstrom: Kosten für Messsysteme pro Messeinheit/Wohneinheit: 200 Euro (Kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Herkömmlicher Stromspeicher (Lithium & Blei): 500 Euro (Kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Stromspeicher mit innovativem und/oder nachhaltigen Speichermedium(Salzwasser, Redox Flow, Wasserstoff): 1.500 Euro (Kombinierbar mit Zuschuss für PV-Anlage)
- Mikro-Photovoltaikanlage (nur für Mieter*innen): 150 Euro bis 499 Wp und 250 Euro über 500 Wp
- Umbaukosten einer Überschussanlage zu einer Eigenverbrauchsanlage (Ü20 PV-Anlagen): 500 Euro
- Neuanschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz: 2000 Euro
- Elektrostatischer Partikelabscheider für Biomasse Heizanlagen: 500 Euro
- Dämmung des Daches mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen: Bis zu 5000 Euro (15 Euro je m² gedämmte Fläche)
- Dämmung der oberen Geschossdecke oder der Kellerdecke mit Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen: Bis zu 1.000 Euro (15 Euro (bei Eigenleistungen 7,50 Euro) je m² gedämmte Fläche)
Die Förderrichtlinie und das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich.
Die Antragstellung erfolgt über die Stadtwerke Marburg (wie im Antragsformular angegeben). Die Stadtwerke wickeln das Förderprogramm für die Universitätsstadt ab. Die Förderbedingungen werden von der Universitätsstadt Marburg entwickelt und die Mittel aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt.
Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an das Kundenzentrum der Stadtwerke Marburg unter 06421 205 505.
Bei Fragen zu der Richtlinie wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter*innen der Universitätsstadt Marburg (siehe rechte Seite).