Seiteninhalt
Netzwerke
Marburg vereint ein umfangreiches Netzwerkangebot für die verschiedensten Branchen und Adressat*innen. Wir haben hier die wichtigsten für Sie zusammengefasst:
Initiative für Bio- und Nanotechnologie e.V. (IBiNA)
Beim Referat für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung ist auch die Geschäftsstelle der IBiNa e.V. angesiedelt. Die IBiNa wurde 2006 gegründet mit der Zielsetzung, die in der Region Marburg vorhandenen Entwicklungspotenziale auf den Gebieten der Biotechnologie und Nanotechnologie dauerhaft zu fördern. Dieses soll u.a. geschehen durch die Entwicklungsförderung junger Wissenschaftler*innen in der Region sowie durch Vernetzung der Akteur*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Die Universitätsstadt Marburg ist Mit-Gesellschafterin der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH. Das Regionalmanagement setzt sich für die regionale Entwicklung und für die stärkere überregionale Wahrnehmung des Standortes Mittelhessen ein. Schwerpunkte sind neben der Vernetzung der Akteure innerhalb der Region auch die Vermarktung nach außerhalb.
Projekte des Regionalmanagements Mittelhessen mit Beteiligung der Universitätsstadt Marburg:
-
Healthcare Mittelhessen: Das Portal „Healthcare Mittelhessen“ treibt die Vernetzung von Bildung, Forschung und Wirtschaft in der Region weiter voran stärkt Mittelhessen als attraktiven Wissenschaftsstandort. Es informiert über die Grenzen Hessens hinaus und spricht Fachkräfte, Kooperationspartner, Studierende und Investoren an. Die Netzwerkpartner geben über das Portal spannende Einblicke in ihre Arbeit, berichten von medizinischen Erfolgsgeschichten und präsentieren so die erfolgreiche mittelhessische Kombination aus Wissenschaft und Praxis.
-
ExpoReal: Jährlich stattfindende Immobilienmesse. Das Regionalmanagement organisiert den mittelhessischen Gemeinschaftsstand. Die Universitätsstadt Marburg ist dort regelmäßig vertreten.
-
Netzwerk Kommune: 2013 haben die mittelhessischen Landkreise und Oberzentren unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen das Netzwerk Kommune gegründet. Durch eine enge und regelmäßige Abstimmung soll die Arbeit der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH unterstützt und gemeinsame Projekte initiiert werden. Dazu zählen die Identifikation von kommunal-relevanten Projekten für das Regionalmanagement, Lobbyarbeit durch Positionsfindung, Wissenstransfer für die kommunalen Akteure und die Initiierung gemeinsamer Marketingaktivitäten.
Das Marburger Institut für Innovationsforschung und Existenzgründungsförderung hat sich zum Ziel gesetzt, Gründer*innen aus der Hochschule auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Etwa 500 Existenzgründungsvorhaben von Studierenden und Mitarbeitenden der Philipps-Universität Marburg wurden so aktiv unterstützt. Der alljährliche Ideenwettbewerb UNI IDEEN Marburg fördert zudem die Entwicklung innovativer Geschäftsideen.
Ob Student*in, Startupper*in oder Startup-Ecosystem-Builder - hier bekommen alle Menschen mit Ideen, Zugang zu den relevanten „Skills“, Know-how und Netzwerken. Neben regelmäßigen Treffen bietet die Marburger Startup-Initiative immer wieder Events wie Usability Testessen, aber auch Infos über Founders Tools oder Growth Marketing an.
Der Verein wurde 2008 von Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen aus der Region gegründet. Die Mitgliedsfrauen tauschen sich aus, erhalten Support aus dem Netzwerk, laden zu kostenlosen Workshopangeboten ein - all das nachhaltig und auf Augenhöhe. Das U-Netz erreichen Sie auch bei Facebook.