Seiteninhalt
MSS Nr. 34: Die Marburger Pfarrkirche St. Marien. Eine Stadtkirche u. ihre Architektur als Ort politischer Auseinandersetzungen.
Inhaltsübersicht
Vorbemerkung
Einleitung
TEIL A
Marburg als Ausgangspunkt thüringischer und hessischer Territorialpläne
I. GESCHICHTE
- Von einer Filialkirche zur selbständigen Pfarrkirche: die Stadtkirche St. Marien im Zeichen thüringischer Territorialpolitik
- Die Zeit nach den Thüringern: eine sich konsolidierende Landgrafschaft Hessen und der Ausbau der Pfarrkirche zum Ort städtischer Repräsentation von Kirche und Staat
II. TOPOGRAPHIE
Eine Kirche für die Stadt: zur Lage der Pfarrkirche im Marburger Stadtgrundriß an der Grenze von Burg- und Stadtbezirk: die Pfarrkirche im Bezugssystem von Burgmannensitzen, Bürgerhäusern und Rathaus
III. PATRONATSRECHTE
Die Bauherren der Pfarrkirche und ihre Rechte
- Die Übertragung der Pfarrechte von Oberweimar auf Marburg
- Die Übertragung der Pfarr- und Patronatsrechte auf den Deutschen Orden
- Die Rechte des Landgrafenhauses
- Die Rechte der Stadt
IV. ARCHITEKTUR
Der Chorbau: Beschreibung und Analyse der Architektur
- Die Architektur im Überblick
- Die Marburger Schloßkapelle in der Marburger Stadtpfarrkirche: das Nischensystem
2.1. Das Dienst- und Gewölbebogensystem in der Schloßkapelle
2.2. Das veränderte Nischensystem im Chor der Pfarrkirche
2.3. Die Schildbögen als Merkmal der Wand
2.4. Die Schildbögen und ihre Beziehung zu den Fensterpfosten
- Die Wandnischen im westlichen Chorjoch
- Das Gewölbesystem
- Das Dienstsystem im Chor der Pfarrkirche
5.1. Die Runddienste als Schloßkapellenzitat
5.2. Die Runddienste als Verweis auf Refektorien oder Kapitelsäle?
- Die Kapitelle und ihre Systematik
- Signum des Deutschen Ordens: die zweibahnigen Maßwerkfenster
- Der Chor als obergadenabbildende Architektur
- Verzicht auf Strebepfeiler: die Gestaltung der Außenwand
- Der Chor als eigenständige Kapelle? Die Westpolygonthese
- Zusammenfassung: Der Chor als eigenständiger Sakralbau der Stadt- und Pfarrherren
- Architekturzitat für ein Bündnis: der Chor der Marburger Pfarrkirche im Chorbau der Pfarrkirche von Hersfeld
TEIL B
Marburg im Zeichen eines erstarkenden Stadtbürgertums: Der Weiterbau der Pfarrkirche
I. GESCHICHTE
Der Neubau des Langhauses und die politischen Kräfteverhältnisse in der Stadt
- Burgmannen und Patrizierfamilien als Führungsschicht
- Zünfte und Kaufleute als aufstiegsorientiertes Bürgertum
- Der Neubau des Langhauses: eine "gesellschaftliche Gesamtleistung"?
II. ARCHITEKTUR
Das Langhaus: Beschreibung und Analyse der Architektur
- Die Nachrichten zum Bauablauf
- Die Architektur im Überblick
- Der Innenraum: das Grundrißsystem
3.1. Der Einfluß der Bettelordensarchitektur
3.2. Die Kirche der Freien Reichsstadt Friedberg in der Marburger Pfarrkirche?
3.3. Archidiakonatskirche für Marburg: St. Stephan in Mainz
3.4. Langhaus und Hauptschiff als Antwort auf den Chor
- Die Choreckpfeiler
- Zur Form des kantonierten Pfeilers
5.1. Die Profile der Pfarrkirchen von Marburg und Frankenberg
5.2. Die Profile der Elisabethkirche als "Urbild"
5.3. Eine Ikonographie der Profile? Überlegungen am Beispiel der Klosterkirche Haina
5.4. Das Pfeiler/Gewölbesystem der Pfarrkirchen von Frankenberg und Marburg:die Liebfrauenkirche in der Marienkirche
- Die Seitenschiffe als eigenständige Sakralräume
6.1. Eine Empore für die Burgmannen im nördlichen Seitenschiff?
- Warum ein Süd- und nicht ein Westportal als Haupteingang der Pfarrkirche?
- Das Langhaus als obergadenabbildende Architektur
8.1. Die Langhausfenster als Hochfenster
8.2. Das Langhaus als Obergadenarchitektur
8.3. Das Farbsystem der Seitenschiffe als Beleg für obergadenabbildendeKapellenräume
- Die Verbindung von Portal und Fenster: das Fensterportal
9.1. Das Fensterportal: Gedanken zu seiner Entstehung
9.2. Das Marburger Fensterportal: Frankenberg und Haina als Maßstab
- Langhaus und Chor: im Außenbau vereint
- Zusammenfassung: das Langhaus als Sakralraum von Burgmannen, Patriziern und Zünften, und das Streben nach dem Patronat
TEILC
Die Pfarrkirche und ihr Turm:
Marburg zwischen Glanz und Niedergang städtischer Macht
Der Turmbau: Beschreibung und Analyse der Architektur
- Die Nachrichten zum Bauablauf
- Die Architektur im Überblick
- Vom Einzelturm zum integrierten Turm: die Turmstellung über dem ersten Joch des Langhauses
- Die Verlängerungsbauten der Seitenschiffe
- Das Turmportal
- Der obere Teil des Turmes: Schnellbau oder Wehrbau?
- Einspruch des Königs: der Baustopp der Friedberger Liebfrauenkirchtürme
- Der Marburger Baustopp: Einspruch des Landgrafen oder Niedergang des Patriziats?
DOKUMENTATION: Der Vertrag des Tyle von Frankenberg
ABBILDUNGSNACHWEIS
LITERATURVERZEICHNIS
GLOSSAR