Seiteninhalt
Pilze Sammeln - Was muss ich wissen?
Spätsommer/Herbst ist Hochsaison für Pilzfreunde. Besonders in Jahren mit einem eher feuchten Sommer lohnt sich das Sammeln, da die Pilze dann sprichwörtlich „wie Pilze aus dem Boden sprießen“.
Hinweise zum Sammeln, Lagern, Zubereiten und vieles mehr gibt es im „Verbraucherfenster“ auf der Homepage des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM) finden Sie die Kontaktdaten zu Pilzsachverständigen in Ihrer Nähe.
Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
Neben den kulinarischen Freuden, die sie Pilzliebhabern bereiten, sind Pilze wichtig für das Funktionieren des Naturhaushaltes. Zum Beispiel gehen sie mit vielen Baumarten enge Wurzelsymbiosen (Mycorrhiza) ein, ohne die die Bäume gar nicht existieren könnten. Auch spielen sie eine wichtige Rolle beim Zersetzen organischer Stoffe: Sie sind in der Lage, abgestorbene Materialien (z.B. Herbstlaub) zu verarbeiten und so wieder in den Stoffkreislauf einzuspeisen – sozusagen natürliches Recycling!
Wussten Sie übrigens, dass der größte lebende Organismus ein Pilz ist? In einem Nationalpark in Oregon (USA) wurde ein Hallimasch entdeckt, dessen Myzel, also der unterirdische Teil eines Pilzes, sich über eine Fläche von etwa 9 Quadratkilometern erstreckt und schätzungsweise 600 Tonnen wiegt – also dreimal so viel wie ein Blauwal!
Leider sind viele Pilzarten sehr selten geworden. Damit die noch vorhandenen Bestände geschont werden und sich wieder erholen können, sammeln Sie Pilze bitte nur für den Eigenbedarf und in kleinen Mengen. Die Pilze müssen pfleglich entnommen werden und dürfen nur an Stellen gesammelt werden, die keinem Betretungsverbot unterliegen. Festgelegt sind diese Regeln in § 39 Abs. 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG). Im Verbraucherfenster des Ministeriums finden Sie auch hierzu ausführliche Informationen.
Wir bitten Sie, diese Regeln zu beherzigen, damit die Pilze weiterhin ihre wichtigen Funktionen im Naturhaushalt erfüllen können und sich Pilzfreunde auch in Zukunft an Steinpilz, Champignon und Co. erfreuen können.
Hier geht es zum Verbraucherfenster.
Leitfaden Pilzesammeln in Hessen (HMUKLV)