Seiteninhalt
Vögel im Winter
Folgendes sollte man beim Füttern der Vögel im Winter berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass sich die Futterstelle an einem überschaubaren Platz befindet, damit die Vögel nicht von Feinden aufgesucht werden können und eine Nahrungsaufnahme in Ruhe erfolgen kann. Um Krankheiten zu vermeiden, sollte das Futter unbedingt bei jeder Wetterlage trocken bleiben. Vogelkot im Futter kann hierbei tödlich enden. Um die Futterstelle zu reinigen, genügt es, diese auszufegen. Wenn Sie bei den Vögeln Krankheitsanzeichen feststellen, sollten Sie die Fütterung einstellen und die Futterstelle unbedingt desinfizieren. Tipps zum Futter: Füttern Sie keine salzhaltigen Nahrungsmittel an die Vögel, da sonst der Organismus der Vögel durcheinander gebracht wird. Ansonsten verwenden Sie ausschließlich Qualitätsfutter, da es eine optimale Nährwertbilanz aufweist und frei von Ambrosia-Samen ist. Je nach Art des Futters können Sie übrigens gezielte Vogelgruppen anlocken:
- Amseln, Drosseln und Rotkehlchen mögen Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken (Weichfutterfresser). Füttern Sie Obst nur in ganzen Früchten, damit es nicht frieren kann.
- Finken locken Sie mit Sonnenblumenkernen, Hanf oder Mohn an ( Körnerfresser)
- Meisen und Sperlinge fressen fast alles
Um die Futterstelle zu reinigen, genügt es, diese auszufegen. Wenn Sie bei den Vögeln Krankheitsanzeichen feststellen, sollten Sie die Fütterung einstellen und die Futterstelle unbedingt desinfizieren.
Ansprechpartner/in
Organisationseinheiten
Fachdienst 69 - Untere Naturschutzbehörde | |
Software-Center 3 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1711 E-Mail: Naturschutz@marburg-stadt.de | Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr. Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir verlässlich für Sie da sind. |
Fachdienst 69 - Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel | |
Umweltladen Software-Center 5a 35037 Marburg Telefon: +49 6421 201-1405 Telefax: +49 6421 201-1406 E-Mail: umwelt@marburg-stadt.de | Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr und nach Vereinbarung |