Universitätstadt Marburg

Hauptnavigation der Seite

Kartenanwendung der Stadt Marburg

Seiteninhalt

Inhaltsbereich der Seite
Sie sind hier: Politik & Stadtgesellschaft > Marburg auf einen Blick > Marburg aktuell

Marburg aktuell

  • Seite 1 von 247

14.06.2024

Presse (Berichte)

„DeinRaum“ schafft Freiraum für Kultur und Freizeit am Richtsberg

"Kulturkiosk"

Das Bild zeigt Personen vor dem Kulturkiosk DeinRaum.© Monika Bunk, Stadt Marburg

Am Richtsberg gibt es ab sofort einen „Kulturkiosk“. Vollausgestattet bietet er den Anwohnenden mehr als ein Vierteljahr lang Raum und Ausstattung für eigene Freizeitideen. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat das Projekt „DeinRaum“ nun am Richtsberg eröffnet.

14.06.2024

Presse (Berichte)

Informationen zu Wohnen, Ruhestand und mehr

Tag der offenen Tür im BiP

Das Bild zeigt den Landrat und die Stadträtin, Personen sitzen im Hintergrund.© Heike Döhn, i. A. d. Stadt Marburg

Groß war das Interesse beim Tag der offenen Tür im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) Am Grün. Die Besucher*innen haben das umfangreiche Beratungsangebot der Träger und Kooperationspartner*innen kennengelernt, mit Menschen gesprochen, die ihren Ruhestand aktiv gestalten, und sind mit Anbieter*innen von Unterstützungsangeboten ins Gespräch gekommen.

13.06.2024

Presse (Berichte)

55 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Marburg und Maribor

Fotoausstellung

In diesem Jahr begeht die Stadt Marburg das 55-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft mit Maribor in Slowenien. Zum Auftakt dieses Jubiläums hat der Freundeskreis Marburg-Maribor eine Fotoausstellung mit der Mariborer Fotografin Dijana Božić unter dem Titel „Partnerstadt Maribor heute“ organisiert. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Stadträtin Kirsten Dinnebier als zuständige Dezernentin für diese Städtepartnerschaft laden anlässlich der Eröffnung der Ausstellung für Samstag, 29. Juni, 17 Uhr, ins Marburger Rathaus, Raum 1 (EG), Markt 1, 35037 Marburg, herzlich ein.

13.06.2024

Presse (Berichte)

Springbrunnen am Friedrichsplatz außer Betrieb

Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen

Aufgrund von ausstehenden Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen befindet sich der Springbrunnen am Friedrichsplatz derzeit außer Betrieb.

13.06.2024

Presse (Berichte)

Nextbike-Nutzung in Marburg hat sich mehr als verdoppelt

Ausleihrekord

Das Bild zeigt Nextbike Fahrräder.© Patricia Grähling, Stadt Marburg

Das Fahrradverleihsystem Nextbike ist in Marburg ein voller Erfolg. Die Nutzungszahlen steigen stetig und haben für 2023 alle Erwartungen übertroffen: Mehr als 441.000 Mal sind die Menschen in Marburg auf die Räder gestiegen – und rund 530.000 Kilometer gefahren. Der Magistrat sieht darin einen Erfolg der Investitionen in die Mobilität in Marburg.

12.06.2024

Presse (Berichte)

Von offener Bühne bis Marburger Acht

Ein Jubiläum zum Mitmachen

Zwei Personen fahren Fahrrad in der Natur© MSLT

Vor 50 Jahren begann in Hessen die Umsetzung der Gebietsreform. Damit erhielt auch Marburg neue Grenzen und 18 vorher eigenständige Dörfer bereichern seitdem die Stadt. Marburg als Ganzes wurde durch die Verbindung von ländlichem Raum und Kernstadt zu dem, was es heute ist. Begangen werden soll das Jubiläum unter dem gemeinsamen Dach und Motto „Wir alle sind Marburg“.

11.06.2024

Presse (Berichte)

Stadt Marburg tritt dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ bei

Gemeinsam für Artenschutz

Das Bild zeigt einen Haussperling.© privat

Städte und Siedlungen sind oft artenreicher als gedacht. Das gilt auch für die Stadt Marburg. Viele Tierarten wie Spatzen, Schwalben, Mauersegler und Fledermäuse leben an und in Gebäuden, Wildkräuter säumen den Wegesrand und sprießen aus Mauerritzen. Um den Artenschutz zu verfestigen und den Austausch mit anderen Kommunen zu stärken, ist die Stadt Marburg dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ beigetreten.

11.06.2024

Presse (Berichte)

Zweitätiges BigBand-Fest in der Waggonhalle Marburg

Ticketverkauf gestartet

Das Bild zeigt die Studierenden Big Band.© Fabian Lukas

Anlässlich des 30. Geburtstages der Studierenden BigBand der Philipps-Universität Marburg veranstalten die Universitätsstadt Marburg und die Musikgruppe ein zweitätiges BigBand-Fest. Am Freitag und Samstag, 14. und 15. Juni, erwarten Musikbegeisterte Konzerte von BigBands aus ganz Deutschland in der Waggonhalle. Die Tickets zum Fest gibt es auf der Seite der Waggonhalle oder über die Homepage der Stadt Marburg.

11.06.2024

Presse (Berichte)

Runder Tisch „Preiswerter Wohnraum“ tagt zum Thema „Qualifizierter Mietspiegel“

Montag, 17. Juni

In der Universitätsstadt Marburg wird derzeit ein qualifizierter Mietspiegel erstellt. Dieser hilft bei der Orientierung auf dem Wohnungsmarkt, soll Mieter*innen vor unbegründeten Mieterhöhungen schützen und die Wirtschaftlichkeit des Eigentums für Vermietende sichern: Mietspiegel sind ein bewährtes System, um Mieten zu vergleichen. Zum Thema „Qualifizierter Mietspiegel“ tagt der Runde Tisch „Preiswerter Wohnraum“ in seiner nächsten Sitzung am Montag, 17. Juni, von 17 bis 19 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal, Barfüßerstraße 50, 35037 Marburg. Die Sitzung ist öffentlich.

11.06.2024

Presse (Berichte)

Stadt Marburg macht auf Catcalling aufmerksam

Catcalling ist #keinkompliment

Das Bild zeigt ein stopcatcalling Plakat.

Anlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen Catcalling am Freitag, 14. Juni, macht die Stadt Marburg mit einer Plakatkampagne auf dieses Thema aufmerksam. Die Plakate hängen seit Anfang Juni an öffentlichen Plätzen in der Stadt Marburg aus.

10.06.2024

Presse (Berichte)

Rund 200 Teilnehmende beim Kinder- und Familientriathlon

Schwimmen, Radfahren und Laufen

Zwei Mädchen laufen ins Ziel im Unistadion ein. An den Seiten des Zieleinlaufs stehen Cheerleader*innen und jubeln.© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Unter Jubelrufen von Cheerleader*innen und Besucher*innen sind die Teilnehmenden des inklusiven KOMBINE-Kinder- und Familientriathlon ins Ziel eingelaufen. Rund 200 Kinder und Eltern haben teilgenommen und sich im Schwimmen, Radfahren und Laufen gemessen – der Spaß an Bewegung stand dabei stets im Vordergrund.

10.06.2024

Presse (Berichte)

Marburg sucht Menschen mit Zivilcourage

Vorschläge bis 1. August 2024 einreichen

Eine Gruppe von Personen in der Lutherkirche bei der 12. Preisverleihung des Unerschrockenen Worts, die in Marburg stattfand.© Georg Kronenberg

Unerschrocken und mutig die eigene Stimme erheben für Freiheit und Demokratie: Das würdigt der Preis „Das unerschrockene Wort“. Vergeben wird er von der Universitätsstadt Marburg im Verbund mit 15 weiteren Lutherstädten Deutschlands. Der letzte Preis 2022 ging an die Afghanin Zarifa Ghafari. Nun wird der Preis erneut ausgeschrieben. Die Stadt Marburg ruft auf, mutige Menschen für „Das unerschrockene Wort 2024“ vorzuschlagen. Einsendeschluss ist der 1. August.

10.06.2024

Presse (Berichte)

Beratung für alle – Inklusiv und geschlechtersensibel beraten

Veranstaltung zum Pilotprojekt

Eine große Gruppe von Personen vorm TTZ© Dennis Siepmann, i.A.d. Stadt Marburg

Beratungsstellen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen und zu begleiten. Um dieser Aufgabe noch besser nachkommen zu können, hat der von der Stadt Marburg organisierte Arbeitskreis „Frauen und Behinderung“ ein Prüfverfahren für Beratungsstellen erarbeitet, das auch interkulturelle Aspekte berücksichtigt.

10.06.2024

Presse (Berichte)

Sprechstunde des Seniorenbeirats

Montag, 17. Juni, im BiP

Das Bild zeigt das Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt.© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Am Montag, 17. Juni, findet die monatliche Sprechstunde für Senior*innen im Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP) statt. Engagierte Mitglieder des Marburger Seniorenbeirats informieren von 14.30 Uhr bis 16 Uhr über ihre Arbeit und haben ein offenes Ohr für Interessierte und Ratsuchende.

09.06.2024

Presse (Berichte)

51,8 Prozent Nein zur Halbierung des Autoverkehrs

Bürgerentscheid zu MoVe-35-Ziel

Bild mit einem roten Stift, mit dem gerade ein Kreuz in einem Kreis gemacht wurde

Die Bürger*innen der Universitätsstadt Marburg haben entschieden: Nein zur Halbierung des Autoverkehrs bis 2035. 51,8 Prozent der Marburger*innen haben sich beim Bürgerentscheid am 9. Juni gegen das 50-Prozent-Ziel ausgesprochen, 48,2 Prozent waren dafür. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,34 Prozent.

  • Seite 1 von 247
« zurück

Zusätzliche Informationen zum Seiteninhalt

Infobereich

Infospaltenblock auf- und zuklappenOrganisationseinheit

Infospaltenblock auf- und zuklappenAnsprechpartner/-in

Mobile Navigation schliessen