Seiteninhalt
Zahlen & Fakten
Stadtbücherei bietet viel mehr als Bücher
Neu sind seit 2015 über 200 Konsolenspiele für die Plattformen PS3, PS3 und Wii, Wii U im Angebot der Stadtbücherei.© Universitätsstadt Marburg„Die Stadtbücherei Marburg sichert mit ihren Angeboten den einfachen und schnellen Zugang zu einer vielfältigen Medien- und Informationswelt. Neben Printmedien gehören CDs, Filme, Hörbücher, Konsolenspiele, E-Books und der Zugang zu Datenbanken zu den selbstverständlichen Dienstleistungen unserer zeitgemäßen Bibliothek“, beschreibt Marburgs Kulturdezernentin Dr. Kerstin Weinbach die Aufgabenstellung der Stadtbücherei.
Wegen der Vielfalt ihrer Medienbestände nimmt die Stadtbücherei Marburg innerhalb von Hessen die Funktion einer Hauptbibliothek wahr, die außerdem beträchtliche Teile der Bevölkerung des Umlands mitversorgt. 78 Prozent aller Bibliotheksbenutzerinnen und Benutzer kommen aus der Universitätsstadt, 22 Prozent aus dem restlichen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Medienausleihen vor Ort konstant - Mediendownloads steigen
Etwa 101.000 Medien aus allen Themen- und Interessengebieten warten aktuell auf die Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei Marburg. Die Zahl der Medienausleihen vor Ort bleibt konstant. Zwar ist sie 2014 mit 407.176 gegenüber 2013 mit 413.479 leicht um 1,5 Prozent gefallen, allerdings war die Stadtbücherei wegen Renovierungsarbeiten auch drei Tage weniger geöffnet. Den größten Anteil der entliehenen Medien nehmen mit 60 Prozent unangefochten die Bücher ein. Es folgen die stark nachgefragten Hörbücher (20 Prozent), Musik-CDs (neun Prozent), Spielfilme auf DVD (sechs Prozent), Zeitschriften (drei Prozent) sowie CDROMs und Karten (je ein Prozent).
Die rund um die Uhr geöffnete Internetzweigstelle der Stadtbücherei namens Onleihe stellt zurzeit rund 74.000 elektronische Medien zum befristeten Download bereit. Die Zahl der Ausleihen über das Internet ist von 45.878 im Jahr 2013 um 42 Prozent auf 65.369 Downloads im Jahr 2014 überproportional angestiegen. 2014 wurde die Onleihe von 2.423 Kunden der Stadtbücherei Marburg genutzt, davon waren 1.022 Kunden Erstnutzer.
Die Gesamtentleihe der Stadtbücherei Marburg im Jahr 2014 lag bei 472.545 Ausleihen (2013: 459.357), was eine Steigerung um 2,8 Prozent bedeutet.
Die Ausgaben für Neu- und Ersatzanschaffungen an Medien beliefen sich 2014 auf 109.000 Euro. Die Besucherzahlen sind mit 87.883 (2013: 87.560) gleich geblieben. Hinzu kommen etwa 10.000 bis 12.000 Kunden, die ihre Medien außerhalb der Öffnungszeiten über die Rückgabebox abgeben.
„Ausgezeichnete“ Leseförderung
Für ihre beispielhaften Konzepte und Kooperationen im Bereich Leseförderung für Kindergärten und Schulen wurde die Stadtbücherei bereits mit dem Hessischen Bibliothekspreis ausgezeichnet. 2014 gab es außerhalb der Öffnungszeiten wieder eine Vielzahl an erlebnisorientierten Bibliotheksbesuchen von Kindergärten und Schulen in der Bibliothek: zehn Kindergartengruppen und 55 Schulklassen mit über 1.100 Kindern waren zu Gast.
Im Rahmen des Krimifestivals 2014 präsentierte die Stadtbücherei eine Live-Lesung mit Musik aus den Büchern der "Drei ???-Kids".© Universitätsstadt MarburgDie Zusammenstellung von Medienkisten für besondere Kindergarten- und Unterrichtsthemen bildet einen zusätzlichen Schwerpunkt in der Leseförderung. 140 Medienkisten wurden gepackt und an die Einrichtungen entliehen.
Weitere Bausteine der Medien- und Informationsvermittlung sind die Organisation von Autorenlesungen, Fortbildungen und Workshops, die Mitwirkung in der Jury bei Vorlesewettbewerben sowie die Leitung der Projektteams „Kindergarten und Bibliothek“ und „Schule und Bibliothek“.
Applaus, Applaus
Einmal pro Monat ist am Mittwochnachmittag die Bibliothek für eine Kinderveranstaltung reserviert. Ob Bilderbuchkino, Figurentheater, eine Veranstaltung im Rahmen des Marburger Lesefests oder zum Vorlesetag - der Zuspruch ist mit vielen kleinen Besuchern groß. Ein besonderes Ereignis war 2014 eine Kinderveranstaltung, die erstmalig im Rahmen des Marburger Krimifestivals stattfand: Die inszenierte Live-Lesung mit Musik aus den Büchern der „Drei ???-Kids“ begeisterte über 80 Kinder.
Auch für Erwachsene bietet die Stadtbücherei attraktive Abendveranstaltungen an. Im Rahmen des Krimifestivals Marburg sorgte die Krimiautorin Kathrin Lange für spannende Unterhaltung. Beliebt sind darüber hinaus auch die Spieleabende in Kooperation mit dem Verein „Spiele-Brücke“. Zweimal jährlich verwandelt sich dann die Stadtbücherei in ein Spieleparadies.