Seiteninhalt
Willkommen in Marburg - Informationen für Neubürger*innen
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Liebe Neubürger*innen,
willkommen in Marburg. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen für Ihren Start in der Universitätsstadt.
© Patricia Grähling, Stadt Marburg
Liebe Neubürgerinnen und liebe Neubürger,
ich freue mich, dass Sie sich dazu entschlossen haben, die Universitätsstadt Marburg zu Ihrem Zuhause zu machen.
Unser Marburg ist ein Ort der Wissenschaft, der Kultur, der Toleranz und der Vielfalt. Hier begründete die Heilige Elisabeth Marburg als das Soziale Herz Deutschlands. Hier gewann Emil von Behring den ersten Medizin-Nobelpreis, und in dieser Tradition wirken die Marburger Pharmaunternehmen bis heute in die ganze Welt. Wir sind eine moderne Stadt in historischem Gewand, und wir sind auf die hohe Lebensqualität in Marburg sehr stolz. Hier leben und arbeiten Menschen aus 142 Nationen friedlich und freundlich zusammen. In Marburg sind alle willkommen.
Auf dieser Seite haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen den Start in unserer schönen Stadt erleichtern sollen. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen der Marburger Stadtverwaltung gerne weiter.
Daher bleibt mir nur noch zu sagen: Herzlich Willkommen und einen guten Start in Marburg!
Ihr
Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister
Sie sind neu in Marburg und haben sich noch nicht umgemeldet?
Kein Problem! Das Stadtbüro hilft Ihnen gerne weiter. Einen Termin für die Ummeldung können Sie unter der 06421 201–1801 oder über die Online-Services der Stadt Marburg vereinbaren.
Für die Ummeldung benötigen Sie Ihren Personalausweis, die Wohnungsgeberbestätigung und Ihre Geburtsurkunde. Das Stadtbüro finden Sie in der Frauenbergstraße 35, 35039 Marburg.
Hier gelangen Sie zu unserem Online-Portal digital.marburg mit allen Services und Dienstleistungen, die Sie online in Anspruch nehmen können. Auf digital.marburg können Sie die Suchfunktion nutzen, um Ihr Anliegen schneller zu finden.
Sie wissen noch nicht, wie Sie am besten zum Stadtbüro, Bahnhof, auf die Lahnberge oder an andere Orte in Marburg gelangen? Dann können Sie den Online-Service des Rhein-Main-Verkehrsbundes auf der Homepage der Stadtwerke Marburg nutzen. Geben Sie dort einfach Ihre Start- und Ihre gewünschte Ziel-Haltestelle ein und lassen Sie sich für die Zeit, zu der Sie fahren möchten, alle möglichen Verbindungen anzeigen.
Wenn Sie bereits wissen, dass nur eine bestimmte Buslinie für Sie interessant ist, dann können Sie sich auch den entsprechenden Linienfahrplan direkt bei den Stadtwerken Marburg herunterladen.
Neben dem Bus und zwei Beinen stehen Ihnen noch weitere Möglichkeiten zur Fortbewegung zu Verfügung. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Leih-Fahrrad, die in Marburg von NextBike gestellt werden? Die ersten 30 Minuten pro Ausleihe spendiert Ihnen die Stadt. Für alle weiteren 15 Minuten zahlen Sie jeweils einen Euro. Die Fahrräder können Sie an einer der zahlreichen NextBike-Stationen ausleihen und an einer anderen wieder abgeben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Dank den beiden Bahnhaltestellen in Haupt- und Südbahnhof ist Marburg mit dem Regional- und Fernverkehr gut vernetzt. Sie können Verbindungen der Regiobahnen, des IC oder des ICE nutzen.
Sie haben Interesse zu erfahren, welche Angebote es für Menschen mit Behinderungen in Marburg gibt? Sie wollen sich generell über Services der Stadt Marburg für ein barrierefreies Leben informieren?
Dann schauen Sie gerne hier vorbei, um mehr zu erfahren.
Auf jegliche Art von Barrieren, die Sie in Marburg bemerken, können Sie über den Barrierenmelder der Stadt aufmerksam machen.
Natürlich wollen auch die jüngsten Mitbürger*innen versorgt sein.
Über Betreuungsmöglichkeiten für Kinder im Alter zwischen 6 Monaten und 6 Jahren können Sie sich hier informieren. Auf dieser Seite finden Sie eine Suchfunktion für Betreuungsmöglichkeiten. Über unser Online-Betreuungsportal können Sie für Ihr Kind gleich bei bis zu fünf verschiedenen Einrichtungen eine Anfrage für einen Betreuungsplatz stellen.
In der Rubrik „Schule und Bildung“ findet sich auf der Homepage der Stadt alles, was Schüler*innen und Eltern wissen sollten. Alles zum Thema Einschulung finden Sie hier.
Einen Überblick über die Schulen in Marburg erhalten Sie hier.
Auch für Schulkinder bietet die Stadt Marburg verschiedene Betreuungsangebote an. Über die Betreuungsangebote für Grund- und Förderschulen können Sie sich hier informieren. Zusätzlich besteht ein Angebot der Ferienbetreuung. Die Seite des Hauses der Jugend bietet eine Übersicht der jeweiligen Ferienangebote, die stetig aktualisiert wird.
Die Universitätsstadt Marburg setzt sich aktiv für die Gleichstellung sowie Gleichberechtigung von Mann* und Frau* ein. Dafür sorgen zum einen das Gleichberechtigungsreferat und zum anderen die Gleichstellungskommission der Stadt.
Verschiedene Beratungsangebote für Frauen* und Männer* finden Sie hier.
Zudem bietet die Universitätsstadt Marburg seit Juni eine Antidiskriminierungsberatung an. Eigens dafür hat die Stadt eine Antidiskriminierungsstelle eingerichtet. Dabei geht es um die Vernetzung mit städtischen Gremien, Institutionen und freien Träger*innen, die sich gegen Diskriminierung und für Gleichbehandlung und Vielfalt einsetzen. Einen Schwerpunkt bildet hier die Beratung von Menschen, die Diskriminierung erlebt haben.
Ein gutes Leben auch im Alter ermöglichen – das ist ein zentrales Ziel der Universitätsstadt Marburg. Dafür werden vielfältige Angebote zu den Bereichen Begegnung, Freizeit, freiwilliges Engagement, Beratung und Unterstützung bereitgestellt. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier.
In der Universitätsstadt Marburg leben Menschen aus 142 verschiedenen Ländern dieser Erde. Schön, dass Sie dazugekommen sind.
Einen Überblick über die verschiedenen Sprachangebote, Integrationskurse oder einen Dolmetscherservice finden Sie hier.
Die Formulare sowie weitere Informationen zur Aufenthaltserlaubnis finden Sie hier.
Als weitere Ansprechpartner*innen stehen Ihnen außerdem die Mitarbeiter*innen der Ausländerbehörde sowie die Mitglieder des Ausländerbeirats zur Verfügung. Zudem hat die Stadt Marburg seit 2018 das Amt des*der Integrationsbeauftragten. Xiaotian Tang ist bereits die zweite Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Marburg. Gerne können Sie mit einer Email an die Integrationsbeauftragte einen Gesprächstermin mit Xiaotian Tang ausmachen.
Außerdem können Sie sich beim Integrationsbüro des Landkreises Marburg-Biedenkopf nach weiteren Angeboten, Ansprechpartner*innen und Formen der Unterstützung erkundigen.
Die Stadt Marburg versteht sich als eine bunte, innovative sowie von Kultur und Wachstum geprägte Stadt. Dadurch ist sie als Wirtschaftsstandort besonders interessant: Bundesweit rangieren Marburg und der umgebende Landkreis unter den Top10 der Regionen mit der höchsten Gründungsbereitschaft. Mehr zum Thema Gründung und Gründungsberatung finden Sie auf den Seiten des Referats für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung.
Neben der Wirtschaft ist es der Stadt Marburg wichtig, auch den Kultursektor fortwährend zu fördern. Die vielfältigen Veranstaltungen der Stadt Marburg verlangen immer wieder nach Künstler*innen und Kulturschaffenden, die sich und ihre kreativen Ideen einbringen. Mehr Informationen zu Förderungen, Veranstaltungen und Kontakten aus der Kulturszene findet sich unter den Kulturservices des Fachdienstes Kultur.
Sie sind neu in Marburg, wollen neue Menschen kennenlernen und sich dabei noch engagieren oder bei Entscheidungen mitmachen?
Hier finden Sie einen Überblick über die Engagementförderung der Stadt Marburg. Dort finden Sie eine Karte, die zeigt, wo Sie sich in Marburg engagieren können. Vereine und Initiativen in Marburg können sich dort eintragen, um auf sich aufmerksam zu machen, Unterstützung zu erhalten oder anzubieten.
Alles zum Thema Bürger*innenbeteiligung finden Sie auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt Marburg "MarburgMachtMit".
Umfassende Beratung, Unterstützung und Vermittlung im Bereich freiwilliges Engagement bietet die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf. Dort findet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu engagieren.
Informationen, wie Sie die Arbeit des Fachdienstes Migration und Flüchtlingshilfe mit Ihrem Engagement unterstützen können, finden Sie hier.
Außerdem ist die Stadt Marburg Teil des Netzwerkes „Engagierte Stadt“. Die Stadt Marburg hat unter Federführung der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf und mit der Philipps-Universität als Partner in den vergangenen Jahren freiwilliges studentisches Engagement in der Universitätsstadt Marburg sichtbar gemacht, gefördert und mit der Stadtgesellschaft vernetzt. Jetzt werden die Aktivitäten in Marburg ausgeweitet. 2021 ist das Land Hessen dem Netzwerk als Regionalpartner beigetreten. Auch bei diesem Regionalnetzwerk ist Marburg dabei, um den regionalen Erfahrungsaustausch mitzugestalten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie möchten Marburg erkunden und es von seiner schönsten Seite kennenlernen? Dann schauen Sie auf die Empfehlungen unserer Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH. Hier erwartet Sie eine Zusammenstellung von Sehenswürdigkeiten und Angeboten für ein schönes Städteerlebnis.
Sie möchten eher durchs Grüne wandeln? In Marburg und Umgebung gibt es eine Menge Parks und Gärten, die sich zu besuchen lohnen. Mehr Informationen gibt es hier.
Wem das noch zu wenig Bewegung ist, kann sich gerne in den vielseitigen Freizeit- und Sportangeboten der Stadt umschauen.
Sie möchten Ihr Auto um- oder anmelden? Dies können Sie ganz einfach bei der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Marburg-Biedenkopf erledigen.
Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen Informationen für Sie hier zusammengestellt.
Wer neu in eine Stadt zieht, muss sich erst einmal über vieles informieren. Dazu gehört natürlich auch die Entsorgung der Abfälle, die in einem Haushalt anfallen.
Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen, welcher Müll an welchen Tagen abgeholt wird.
Wenn Sie Abfallgefäße neu, um- oder abbestellen möchten, können Sie das entsprechende Formular und weitere Informationen hier einsehen.