Seiteninhalt
Friedhöfe in Marburg
Die Friedhofsverwaltung der Universitätsstadt Marburg unterhält 25 Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von über 36 ha, von denen einige auch aus historischer oder gartenbaulicher Sicht sehr interessant sind. (Übersicht der Marburger Friedhöfe)
Sie dienen als letzte Ruhestätte, Orte der Trauer und des Gedenkens. Aber auch ohne einen trauervollen Anlass kommt ihnen eine immer größer werdende Bedeutung als Grünanlage zu. Sie laden zum Verweilen, Ausruhen oder Spaziergängen ein. Inmitten der alltäglichen Hektik findet sich hier ein Ort der Entspannung und inneren Einkehr.
Aufgrund ihrer zahlreichen Grün- und Pflanzflächen und einem oft hohen alten Baumbestand tragen Friedhöfe zur Verbesserung der Sauerstoffproduktion, Kühlung und Staubreduzierung bei und stellen so einen wichtigen Beitrag zum innerstädtischen Grünsystem dar. Zudem bieten sie vielen verschiedenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. Somit erfüllen Friedhöfe vielfältige ökologische Funktionen und sind ein wichtiger Bestandteil einer Stadt.
Auf dem Hauptfriedhof, der mit 22 ha der größte Friedhof Marburgs ist und zu den größten Friedhöfen in ganz Hessen zählt, haben viele berühmte Marburgerinnen und Marburger ihre letzte Ruhestätte gefunden, wie zum Beispiel Luise Berthold, Wilhelm Roser oder Carl Bantzer. Weitere Informationen zu den „Berühmten Persönlichkeiten“ die auf dem Hauptfriedhof bestattet sind, finden Sie in unserem Flyer „Bedeutende Persönlichkeiten“.
Verschiedene Bestattungsarten bieten für jede Glaubensrichtung die richtige Beisetzungsmöglichkeit. So gibt es neben den beiden jüdischen Friedhöfen auch islamische Ruhefelder auf dem Hauptfriedhof. Eine besonders naturnahe Bestattungsart stellt die Baumbestattung dar, die in den Urnenhainen der Friedhöfe Cappel, Barfüßer Tor und St. Jost angeboten wird sowie je nach Baumbestand auch auf anderen Friedhöfen.
Zu den Aufgaben der Friedhofsverwaltung gehören:
- Organisation und Abwicklung von Bestattungen
- Sicherstellung des ordnungsgemäßen Friedhofbetriebes
- Bürgerinformationen zum Bestattungswesen
- Gestaltung der Friedhöfe hinsichtlich der Veränderung der Bestattungskultur
- Unterhaltung der Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft
- Betreuung von Kranzniederlegungen am Volkstrauertag und Totensonntag
- Unterhaltung, Pflege und Verkehrssicherung von Friedhöfen
Näheres zu den einzelnen Friedhöfen und den dort möglichen Bestattungsarten erfahren Sie hier.