Seiteninhalt
Jugendbildungswerk der Universitätstadt Marburg
Seit Oktober 2020 haben Jugendförderung und Jugendbildungswerk einen eigenen Internetauftritt: www.hausderjugend-marburg.de.
Aktuelle Informationen finden Sie nun auf diesen Seiten.
Interessiert an außerschulischer Jugendbildung?
Das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg bietet Jugendlichen zwischen 12 und 27 Jahren Arbeitsgemeinschaften, Ein- und Mehrtagesseminare, Projekte und Bildungsveranstaltungen zu zahlreichen Themen an
- Infos/Adresse:
- Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Marburg
Frankfurter Straße 21, 35037 Marburg
jugendbildungswerk@marburg-stadt.de
Tel. 06421 201-1496, Fax: 201-1449
Berufsorientierungsangebote des Jugendbildungswerks an Marburger Schulen
Das Jugendbildungswerk hat ein variables Bausteinsystem entwickelt, welches es ermöglicht, den unterschiedlichen Schulformen (Schule für Lernhilfe, Haupt- und Realschulen) ein differenziertes Seminarangebot, angepasst an den Stand der Klasse und den jeweiligen Berufswahlunterricht, anzubieten. In Absprache mit den Schulen und den Lehrerinnen und Lehrern kann hiermit für jede Klasse das "passende" Seminarangebot zusammengestellt werden.
- Ansprechpartner/-innen:
- Patrick Amend, patrick.amend@marburg-stadt.de,, Tel. 06421 201-1495
Matthias Gnau, matthias.gnau@marburg-stadt.de, Tel. 06421 201-1302
Weitere Projekte aus der Berufsorientierung
KiJuPa und Partizipation
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird in der Universitätsstadt Marburg groß geschrieben. Es ist das erklärte Ziel, die Perspektiven und die Stimmen von Kindern und Jugendlichen in alle sie betreffenden Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und zu hören. Um eine Partizipation auf Augenhöhe zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Politik, Schule und Gesellschaft zu etablieren, wurde 1997 das Kinder- und Jugendparlament Marburg, kurz KiJuPa Marburg gegründet.
- Ansprechpartnerin:
- Friederike Könitz, friederike.koenitz@marburg-stadt.de oder
kijupa@marburg-stadt.de
Tel.: 06421 201-1453
Medienbereich
Um Kinder- und Jugendlichen bei einem kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bietet das Jugendbildungswerk zahlreiche Angebote zu aktuellen medienpädagogischen Themen (z.B. Video-, Foto-, Audioprojekte, Umgang mit dem Internet, Homepagegestaltung, Privatsphäre und Datenschutz im Netz etc.) an.
Workshops und Projekte:
- offene Angebote (Medienclubs)
- Schulkooperationen
- Ferienworkshops
- Medien-Café für Eltern
- Netzwerk *klick*
- Multiplikatiorenfortbildungen
Kontakt:
- Anne Gladigau, anne.gladigau@marburg-stadt.de
Tel. 201-1443 oder 201-1496
Kulturelle Bildung
Die Projekte aus dem Bereich der kulturellen Bildung haben das Ziel durch ästhetische Kontexte neue Sichtweisen auf soziale und politische Zusammenhänge zu fördern und entsprechende Kompetenzen zu schulen. Im Zentrum der Angebote stehen medienpädagogische, musikpädagogische, filmästhetische und lesefördernde Elemente.
Politische Bildung
Die politischen Bildungsangebote des Jugendbildungswerks sind sehr vielseitig und richten sich je nach Angebot an Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen oder die Auszubildenden der Verbundausbildung. Inhaltlich stehen die Themen Demokratieförderung, Beteiligung, Kinder- und Jugendrechte sowie der Umgang mit Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung im Fokus.
- Infos und Kontakt:
- Friederike Könitz, Tel.: 06421 201-1453
friederike.koenitz@marburg-stadt.de