Frauen nehmen kommunalpolitische Ämter wahr. Ihr Anteil liegt aber auch in Marburg deutlich unter dem Anteil von Männern. Um Frauen zu ermutigen und zu stärken, sich politisch und zivilgesellschaftlich einzumischen, organisiert das Gleichberechtigungsreferat mit der städtischen Volkshochschule die Veranstaltungsreihe „Frauen und Politik. Frauen in die Politik“.
Der vhs-Kurs ist Teil der Aktionspläne zur Umsetzung der EU-Charta (www.marburg.de/eu-charta) und findet bereits zum dritten Mal statt. Geleitet wird er von Dr. Christine Amend-Wegmann (Leitung Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung) und Laura Griese (Referentin EU-Charta). Zu den einzelnen Themen unterstützen Expert*innen aus Verwaltung und Politik den Kurs und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
© David L /peopleimages.comDer Kurs läuft vom 30. Oktober 2023 bis 29. Januar 2024 und soll Frauen gezielt als Gestalterinnen von Politik und Zivilgesellschaft unterstützen. Welche rechtlichen Möglichkeiten, Regelungen und Gremien gibt es, sich politisch zu beteiligen? Wo kann ich vor Ort mitentscheiden? Wie wird öffentliches Geld verteilt?
In den 11 Terminen des Kurses, die montags von 18:15 bis 19:45 Uhr in der Volkshochschule (vhs), Deutschhausstraße 38, Raum 104 stattfinden, erhalten die Teilnehmerinnen Antworten auf diese und weitere Fragen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung für den Kurs ist über die vhs (Kurs W11300) unter vhs Marburg: Frauen und Politik - Frauen in die Politik (vhs-marburg.de) möglich.