Seiteninhalt
MarburgMachtMit
Seit dem 06.09.2019 finden Sie alle Informationen rund um die Themen Bürger*innenbeteiligung, Freiwilligenengagement und Ehrenamt der Universitätsstadt Marburg gebündelt auf unserer Informations- und Beteiligungsplattform MarburgMachtMit.
Die Plattform informiert über dauerhafte Formen der Beteiligung ebenso wie über aktuell stattfindende Prozesse. Sie finden dort unter anderem die Vorhabenliste der Universitätsstadt Marburg sowie Informationen zum Beteiligungsbeirat.
Die Plattform enthält auch eine Engagementkarte, auf der sich Vereine, Initiativen und Marburger*innen, die eine kurzfristige Aktion planen, eintragen und mit anderen Interessierten vernetzen können.
Ebenfalls enthält die Plattform Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten zum geplanten Handlungskonzept zu Dialog und Vielfalt.
Schließlich enthält die Plattform den Mängelmelder der Universitätsstadt Marburg.
Newsletter auf MarburgMachtMit.de können Sie hier abbonieren. Auch ein Newsletterarchiv ist dort zu finden.
Radiosendung Mitgemacht
Jeden 2. Dienstag im Monat können Sie uns von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Radio zu unterschiedlichen Themen der Bürgerbeteiligung und der Ehrenamtsunterstützung hören.
Wann genau die Termine stattfinden, können Sie in unserem Terminkalender auf MarburgMachtMit nachlesen.
Die Sendung wird auf 90,1 MHz oder im Livestream unter https://www.radio-rum.de/blog/stream zu hören sein.
© Universitätsstadt Marburg, 7.2 Bürgerbeteiligung, Lisa KaschPodcasts der Sendungen finden Sie 7 Tage lang hier: https://www.radio-rum.de/blog/series/sendungen/
Ältere Sendungen finden Sie hier.
Weitere Sendungen an jedem zweiten Dienstag im Monat von 18.00 bis 19.00 Uhr.
Termine und weitere Informationen
Weitere Termine zu Bürger*innenbeteiligungen sowie ehrenamtlichem Engagement in Marburg finden Sie auf der Onlineplattform MarburgMachtMit.
Einen eigens eingerichteten Terminkalender finden Sie hier.
Auch MarburgMachtMit-Informationen können Sie dort abbonieren. Zur Newsletteranmeldung auf MarburgMachtMit kommen Sie hier.
Was verstehen wir unter Bürger/innenbeteiligung in Marburg?
Seit vielen Jahren werden Marburgerinnen und Marburger an stadtpolitischen Entscheidungen und ihrer Umsetzung beteiligt.
Dies geschieht zum Beispiel durch besondere Gremien und Beiräte wie das Kinder- und Jugendparlament, den Behindertenbeirat, den Ausländerbeirat und den Seniorenbeirat. Zudem gibt es Prozesse wie die Dorfentwicklung, die Nachbarschaftsnetzwerke der Altenplanung oder die Beteiligung durch die Gemeinwesenprojekte in der Sozialen Stadt.
Insgesamt betreut und begleitet die Verwaltung der Universitätsstadt Marburg ungefähr 40 Beteiligungsformate. Einen Überblick dazu finden Sie auf unserer Beteiligungsplattform MarburgMachtMit unter dem Menüpunkt Dauerhafte Beteiligung.
Vor dem Hintergrund dieser Vielfältigkeit definieren wir in Marburg Bürger/innenbeteiligung als Oberbegriff für sämtliche Maßnahmen und Initiativen, die eine Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern an Entscheidungsprozessen zusätzlich zu repräsentativen Formen der politischen Willensbildung ermöglichen.
Was wollen wir mit Bürger/innenbeteiligung erreichen?
Wenn Einwohnerinnen und Einwohner mit ihren Ideen und ihrem Wissen die Stadtpolitik mitgestalten, unterstützt dies die Stadtverordneten und die Verwaltung dabei, gute Entscheidungen zu treffen.
„Politische Entscheidungen sind besser, wenn viele mitwirken“, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. „Unser Ziel ist es, möglichst viele und möglichst unterschiedliche Menschen an stadtpolitischen Entscheidungen noch besser zu beteiligen. "Bestehende Hürden wollen wir abbauen“, so das Stadtoberhaupt. „Wir wollen die Menschen in Marburg ermutigen, ihre Anliegen noch stärker in die Stadtpolitik einzubringen und sich zu engagieren.“
Das wichtigste Ziel ist es also, die demokratische Qualität von Beteiligung weiter zu verbessern. Wir wollen dazu Beteiligung aus unterschiedlichen Blickwinkeln stärken: Jugendliche, Familien, Frauen, Studierende, Menschen mit Einwanderungsgeschichte, Menschen, die keine Zeit für lange Sitzungen haben, Menschen, die sich von „denen da oben“ im Stich gelassen fühlen, Menschen, die sozial benachteiligt sind – sie alle sollen in die Lage versetzt und dabei unterstützt werden, ihre Interessen in die Stadtpolitik einzubringen und sich Gehör zu verschaffen.
Gute Beteiligung bedeutet, vielfältige Sichtweisen in Beteiligungsverfahren einzubringen und die Anliegen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen möglichst umfassend zu erfassen. Gute Beteiligung bedeutet, die Anliegen aller Menschen ernst zu nehmen.
Praktische Schritte zur Umsetzung
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg hat das in einem einjährigen Prozess erarbeitete Konzept zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Marburg am 28.09.2018 mit großer Mehrheit angenommen. Mehr als 300 Marburgerinnen und Marburger haben an dem Vorschlag für ein Konzept zur Bürger/innenbeteiligung mitgearbeitet.
Das Konzept enthält ein Leitbild zur Bürger/innenbeteiligung sowie Ziele und 25 Maßnahmen, die seither nach und nach umgesetzt werden. Über den Stand der Umsetzung werden wir Sie regelmäßig auf unserer Beteiligungsplattform informieren.
Einzelne Ansätze wurden jedoch schon erprobt, während das Konzept erstellt wurde. Besonders gute Erfahrungen wurden dabei mit der Durchführung einer stadtweiten Befragung aller Marburgerinnen und Marburger gemacht und mit der frühzeitigen Beteiligung bei der Entwicklung eines neuen Wohngebietes im Marburger Westen. Weitere Informationen zu diesem Beteiligungsverfahren finden Sie hier.
Stadtweite Befragung
Im Herbst 2017 führte die Stadtverwaltung mit Unterstützung der studentischen Unternehmensberatung Phlink eine stadtweite Befragung durch, an der sich ca. 2500 Marburgerinnen und Marburger beteiligten. Gefragt wurde nach unterschiedlichen Aspekten der Lebensqualität in Marburg sowie der Bedeutung verschiedener städtischer Aufgabenbereiche für die Marburgerinnen und Marburger. Außerdem wurden Fragen zum städtischen Kulturangebot in der Stadt sowie zur Bürger/innenbeteiligung gestellt. Die große Beteiligung an der Umfrage und die Resonanz machten deutlich, dass es sich bei der Befragung um ein wichtiges Instrument der Beteiligung handelt, welches in Zukunft in unterschiedlicher Weise regelmäßig genutzt werden soll.
Die Ergebnisse zur Lebensqualität in Marburg und der Bedeutung städtischer Aufgabenbereiche finden Sie unter den Downloads auf dieser Seite. Die Ergebnisse zu den Fragen der Bürger/innenbeteiligung finden Sie in dem Konzept zur Bürger/innenbeteiligung unter den Downloads auf dieser Seite.
Programm Mitgemacht bei Radio Unerhört Marburg
Des Weiteren erstellen wir mit Unterstützung von Radio Unerhört Marburg regelmäßig Radiosendungen zu den Themen Bürger/innenbeteiligung und Freiwilligenengagement. Themen und Termine finden Sie weiter oben auf dieser Seite.