Seiteninhalt
Erneuerbare Energien in Marburg
Im Jahr 2013 wurde ein sogenanntes Klimaschutz-Teilkonzept Erneuerbare Energien entwickelt. In diesem wird das Potenzial Erneuerbarer Energien in Marburg untersucht.
Photovoltaikanlagen der GeWoBau in der Kantstraße© GeWoBau
Solarenergie
Immer mehr Dächer werden mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ausgestattet. Schauen Sie doch gleich mal in unserem Solarkataster nach, ob Ihr Haus auch geeignet ist.
Zurzeit besitzen wir in Marburg Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von 14 MW und Solarthermieanlagen mit einer Fläche von ca. 8.500 m².
Für die Installation einer Solaranlage können Sie Förderung bekommen.
Wird das komplette Potenzial für Solarenergie in Marburg genutzt, lassen sich rund 100.000 Tonnen CO2 einsparen - pro Jahr.
Windkraftanlagen in Wehrda© Universitätsstadt Marburg
Windenergie
Im Stadtgebiet gibt es bereits 3 Windenergieanlagen in Wehrda. Zudem sind im Teilregionalplan Energie des Regierungspräsidiums Gießen vier Vorranggebiete für Windenergie vorgesehen in denen weitere Anlagen errichtet werden können.
Detaillierte Informationen zur Windenergienutzung innerhalb der Universitätsstadt Marburg finden Sie Hier.
Wird das komplette Potenzial für Windenergie in Marburg genutzt, lassen sich jährlich mindestens 40.000 Tonnen CO2 einsparen.
Biogasanlage in Cyriaxweimar© Marburger Entsorgungs-GmbH
Biomasse / Biogas
In Cyriaxweimar gibt es bereits eine große Biogasanlage. Die Anlage wurde 2010 in Betrieb genommen und vergärt jährlich ca. 8.000 Tonnen Biomüll, 2.000 Tonnen Garten- und Parkabfälle sowie 1.000 - 2.000 Tonnen Brot- und Gebäckreste. Jährlich entstehen so ca. 3,15 Mio. kWh Strom und 4,1 Mio. kWh Wärme. Die Anlage spart jährlich ca. 2.500 Tonnen CO2 ein.
Wird das nachhaltig nutzbare Potenzial für Biomasse genutzt, lassen sich jährlich rund 10.000 weitere Tonnen CO2 einsparen. Annahme ist, dass die Biomasse lokal, innerhalb des Landkreises Marburg-Biedenkopf beschafft wird.
Wasserkraftanlage in Marburg-Wehrda© Universitätsstadt Marburg
Wasserkraft
In der Universitätsstadt Marburg gibt es ein paar Wasserkraftanlagen.
Wird das komplette Potenzial für Wasserkraft genutzt, lassen sich jährlich 1.200 Tonnen CO2 einsparen.