Seiteninhalt
Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ - Gemeinsam für Integration in den Arbeitsmarkt
Die Universitätsstadt Marburg hat 2023 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ zum vierten Mal ausgeschrieben. Interkulturell engagierte Unternehmen, freie Träger und Verwaltungen aus der Region konnten sich unabhängig von der Größe der Organisationen auf die jährliche Ausschreibung bewerben. Die diesjährige Preisverleihung und Auszeichnung der Bewerber*innen 2023 findet am Mi., den 18. Oktober statt.
SIE INTERESSIEREN SICH FÜR DAS GÜTESIEGEL?
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Ab dem 1. März bis zum 31. Mai 2024 wird das Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" zum fünften Mal ausgeschrieben. Arbeitgeber*innen aus der Region, die interkulturelle Vielfalt in ihren Teams fördern, die sich dafür einsetzen, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft sich in ihrer Organisation wohlfühlen und ihre Potenziale einbringen können, sind eingeladen, sich für das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt Leben“ zu bewerben und das Netzwerk zu erweitern. Wir informieren Sie gerne zum Bewerbungsverfahren und unterstützen Sie bei der Bewerbung. Informieren Sie sich schon jetzt, schreiben Sie uns, oder rufen Sie uns an.
E-Mail: Dr.Andrea.Wagner@marburg-stadt.de Telefon: 06421 201-1096
(1) kleine Organisationen, (2) mittlere u. große Organisationen
- Abendschulen Marburg (1) | abendschulen-marburg.de
- Agentur für Arbeit Marburg (2) | arbeitsagentur.de
- Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V. (2) | bwhw.de
- C + P BILDUNG GMBH (1) | cpbildung.de --> Preis 2022
- CSL Behring GmbH (2) | CSLBehring.de --> Preis 2020
- dm drogerie markt GmbH+Co.KG, Filiale 2387 Marburg Cappel (1) | dm.de
- DRK Kreisverband Biedenkopf e.V. (2) | drk-biedenkopf.de
- DRK Schwesternschaft Marburg e.V. (2) | drk-schwesternschaft-marburg.de
- Elkamet Kunststofftechnik GmbH (2) | elkamet.com
- Friseursalon Haaribo Marburg GmbH (1) | haaribo.de --> Preis 2020 & 2021
- GEDAT GmbH (1) | timejob.de gedat.de
- GSK Vaccines GmbH (2) | GSK Deutschland --> Preis 2021
- Hausengel Holding AG (2) | hausengel.de
- JUKO Marburg e.V. (2) | juko-marburg.de
- Kreisausschuss Marburg Biedenkopf (2) | Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Magistrat Universitätsstadt Marburg (2) | marburg.de
- Malerbetrieb Ludwig Schneider & Sohn (1) | maler-schneider-marburg.de
- Ökokiste Bosshammersch-Hof (1) | bosshammersch-hof
- Passmore College (1) | passmore.de
- Praxis GmbH (2) | praxisgmbh.de
- Seniorenbetreuung Weisser Stein GmbH (2) | seniorenbetreuung-weisserstein.de
- Sparkasse Marburg Biedenkopf (2) | skmb.de --> Preis 2022
- Stadtwerke Marburg GmbH (2) | stadtwerke-marburg.de
- tripuls media innovations gmbh (1) | tripuls.de
- Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg (2) | ukgm.de
- Zahnarztpraxis Al Hamoud (1) | praxis-s.alhamoud@web.de
Modul 1: ÜBERGANG & ANKOMMEN in der Organisation unterstützen
Kleine Organisationen:
- es werden Räume zur Verfügung gestellt für Sprachkurse für geflüchtete Menschen,
- es wird ein Wohnhaus mit günstigen WG Zimmern für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) bereitgestellt,
- Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) werden sozial unterstützt auch in persönlichen Notlagen (z.B. Vorübergehende private Aufnahme eines Mitarbeitenden),
- es wird ein Fortbildungsbudget für z.B. Sprachkurse zur Verfügung gestellt
Große Organisationen:
- Bereitstellung von Wohnraum für geflüchtete Menschen,
- Integrations- und Entwicklungsgruppen für die aktive Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM),
- Ehemalige und Angehörige unterstützen Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) in der Startphase,
- aktive Akquise von Personal im Ausland
Modul2: RESSOURCEN & FÄHIGKEITEN STÄRKEN UND ENTWICKELN
Kleine Organisationen:
- Gleichsprachige bilden einander aus / arbeiten einander ein,
- eine WhatsApp Gruppe unterstützt nicht nur schnelle Kommunikation auf dem „kurzen Dienstweg“, sondern verbindet auch sozial miteinander,
- Dozent*innen mM werden im Bildungsbereich für Menschen mit Migrationsgeschichte eingesetzt,
- der Deutschunterricht erfolgt während der Arbeitszeit
Große Organisationen:
- Fähigkeiten von Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) werden durch Arbeitsbeobachtung und Nachbesprechungen ermittelt,
- mit „Erfolgsgeschichten“ werden Fähigkeiten kulturell passfähig erschlossen,
- Sprachkurse und spezieller Unterricht werden im Rahmen des Programms für Geflüchtete angeboten,
- Personalentwicklung wird im internationalen Traineeprogramm (interkultureller Standortaustausch des Konzerns) realisiert
Modul 3: FAIRE UND SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT
Kleine Organisationen:
- das Erlernen und Erleben gesellschaftlicher und demokratischer Regeln und Umgangsformen wird durch das Unternehmen gefördert,
- ein Briefkasten in einem geschützten Raum ermöglicht ein anonymes Feedback,
- im Team wird auf gelingende Zusammenarbeit geachtet: „Wer da mal Grenzen überschreitet, wird durch seine Kollegen zurückgepfiffen“,
- bei Konflikten wird lösungsorientiert angesetzt,
- es werden z.B. im Ramadan mittels kürzerer Schichten / Touren spezifische Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt
Große Organisationen:
- eine klare Position im Leitbild sichert die faire und solidarische Zusammenarbeit – und vermittelt die Bereitschaft, diese Haltung klar umzusetzen und ihre Einhaltung sicherzustellen,
- es finden Fortbildungen für die Belegschaft zum Thema Flucht-Traumata statt,
- ¼ der Belegschaft besteht aus Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM),
- es werden Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) für den Betriebsrat aufgestellt und von der Belegschaft in dieses Amt gewählt
Modul 4: VIELFALT FÜR UNTERNEHMERISCHE & ORGANISATIONALE STRATEGIE FRUCHTBAR MACHEN
Kleine Organisationen:
- ein internationales Team aus verschiedenen Herkunftsländern lässt Vielfalt zur Organisationalen Strategie werden,
- die im Unternehmen vertretenen Kulturen werden auf der Unternehmenswebseite dargestellt,
- die muttersprachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen (Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM)) werden für die Kommunikation mit Kunden genutzt und medial nach außen getragen,
- Marketing / Öffentlichkeitsarbeit sind interkulturell sensibel und geschlechtergerecht angelegt
Große Organisationen:
- es werden gezielt internationale Fachkräfte eingestellt,
- die muttersprachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen (Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM)) werden für die Kommunikation mit Klient*innen genutzt (Kommunikationskompetenz, interkulturelle Sprachfähigkeiten z.B. Arabisch, Farsi, afrikanische Sprachen),
- es werden Prämien für Verbesserungsvorschläge vergeben,
- der Wert interkultureller Vielfalt in der Organisation wird gefördert durch Projektarbeit des Ausbildungsjahrgangs 2021 mit dem Thema interkulturelle Kompetenz – die Projekte werden im Haus umgesetzt.
Modul 5: FREIWILLIGES GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT STÄRKEN
Kleine Organisationen:
- allen Mitarbeiter*innen wird vermittelt, wie wichtig gesellschaftliche Verantwortung ist,
- das freiwillige Engagement der Belegschaft für Inklusion, Spracherwerb und Ankommens-Hilfen wird honoriert, Freiwilliges Engagement ist u.a. auch ein Kriterium für die Personalauswahl,
- Für die eigenen Mitarbeitenden mit Migrationsgeschichte werden die Fortbildungsprogramme von Freiwilligenorganisationen verbreitet und genutzt,
- Freiwillige Mitarbeiter*innen agieren als Brückenbauer*innen für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM).
Große Organisationen:
- Regionale Netzwerkressourcen für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) werden fruchtbar gemacht im Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge des DIHK“,
- es findet die enge fachliche und kollegiale Zusammenarbeit mit regionalen Partnern statt,
- im regionalen Netzwerk werden eigene Maßnahmen und Veranstaltungen für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) durchgeführt,
- es gibt ein eigenes, budgetgestütztes Freiwilligenprogramm mit & für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM)
Modul 6: IN FÜHRUNG GEHEN FÜR VERNETZTE INKLUSIONSKULTUR
Kleine Organisationen:
- in Kooperation mit Migrant*innenorganisationen erfolgt die Personalakquise migrantischer Frauen,
- es wird in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern in Aus- und Fortbildung von Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) investiert,
- es findet der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit Führungskräften anderer Unternehmen statt, um die regional vernetzte Inklusionskultur für Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) zu fördern.
- Zusammen mit Kammern (HWK, IHK) werden Werbekonzepte für die Fachkräftegewinnung (Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM)) entwickelt
Große Organisationen:
- sich mit Unterzeichnung der ‚Charta der Vielfalt‘ für Diversität einsetzen,
- es findet die Zusammenarbeit mit Migrant*innenorganisationen für sprachliche Verständigung und Übersetzungen statt,
- es werden Berufsfelderkundungen, Schüler*innen- und AZUBI-Messen im regionalen Netzwerk zur beruflichen Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) durchgeführt,
- die Berichterstattung in der regionalen Presse, in social media und der bundesweiten Branchen-Zeitung über Maßnahmen und Seminare für Menschen mit Migrationsgeschichte in der eigenen Organisation motiviert das Engagement anderer Organisationen
Im Gütesiegel-Netzwerk tauschen sich die Organisationen aus und können so voneinander lernen.
GÜTESIEGEL-WORKSHOPS
Zum Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" werden jährlich drei Vernetzungsworkshops angeboten. Es findet ein wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Gütesiegelträger*innen und interessierten Organisationen statt. Außerdem stehen Netzwerkbildungen und gemeinsame Ideenentwicklungen im Fokus. Interessierte sind herzlich eingeladen zur Teilnahme!
Gütesiegel-Workshop am Di., den 14.11.2023
"Mit Menschen mit Migrationsgeschichte (MmM) Interkulturelle Vielfalt in unseren Organisationen fördern"
Was wünschen sich Menschen mit Migrationsgeschichte von ihren Arbeitgeber*innen? Was läuft gut, was könnte noch besser laufen? Wie kann man das wichtige und wertschätzende Feedback der Mitarbeitenden unterschiedlicher Herkunft zur Zusammenarbeit am Arbeitsplatz am besten einholen? Gibt es Methoden? Ob Unternehmen, Freie Träger, Verwaltungen – das Wissen um die Bedarfe der Beschäftigten kann überall helfen, den Arbeitsprozess zielführend zu steuern.
Um die Fragen zu beantworten, erproben wir im nächsten Gütesiegel-Workshop niedrigschwellige Methoden. Wir erarbeiten eigene, für unsere Organisationen passgenaue Strategien, um diesen Fragen mit unseren Kolleg*innen zusammen im Betrieb auf die Spur zu kommen und Antworten zu finden. Niedrigschwellige und wertschätzende Befragungsformen sind wertvolle Instrumente, die wir gut dafür nutzen können. Sie ermöglichen, dass auch die Führungskräfte die Ergebnisse der Anwendung dieser partizipativen Methodik nutzen können und damit immer das Ohr am Puls der Zeit ihrer Organisation hat.
Im Workshop lernen wir die Methode ‚Wertschätzende Erkundung‘ kennen und erarbeiten, wie wir sie in unserer Organisation anwenden und nutzen können.
Für diesen Partizipativen Ansatz laden wir Organisationen (Unternehmen, Freie Träger, Verwaltungen) ein, jeweils mehrere Menschen mit Migrationsgeschichte mitzubringen („Bring some Friends“).
Wer:
Gütesiegel tragende Organisationen und die, die es werden wollen
Arbeitgeber*innen und insbesondere die Mitarbeiter*innen aus der Personalentwicklung sind herzlich eingeladen, sich anzumelden
Wann:
Di., den 14.11.2023, 12:30 bis 16:45 Uhr, 12:15 Uhr Ankommen
Wo:
Kreisjobcenter Landkreis Marburg-Biedenkopf
Raiffeisenstraße 6
Schulungsraum 405 (ganz oben)
35039 Marburg
Anmeldung:
bis spätestens Frei., den 02.10.2023
per Mail an das WIR-Vielfaltszentrum, Mail: wir-vielfaltszentrum@marburg-stadt.de
Am 13.06.2023 fand im Kreisjobcenter Landkreis Marburg-Biedenkopf der VIII. Gütesiegel-Workshop „Überblick über Trainingsansätze Inter- und Transkulturelle Kommunikation (ITK)“ statt. Für das Konzept des Workshops wurde die Anregung der Gütesiegel tragenden Organisationen aufgegriffen, zukünftig ein gemeinsames Training zur Interkulturellen Kompetenz anzubieten. Zur interessanten Frage, welches Training die Unternehmen, Freien Träger und Verwaltungen brauchen, gab Sherif Korodowou von „Impuls“, Institut für Konstruktive Konfliktbearbeitung, einen Überblick zu den unterschiedlichen Ansätzen. Praktische Übungen halfen den Teilnehmenden dabei, die verschiedenen Ansätze besser zu verstehen. Es wurde auf einzelne praktische Fallbeispiele für Konfliktsituationen eingegangen. Der Workshop wurde moderiert von Frau Prof. Susanne Werber, Philipps-Universität Marburg, Institut für Erziehungswissenschaften.
Lesen Sie die Kurzdokumentation zum Workshop.
Am Mi., den 22.02.2023 fand im Rotkehlchen der VII. Gütesiegel-Workshop statt. Das Thema war "Fördern, Matchen, Integrieren". Teilgenommen haben verschiedene Organisationen (Unternehmen, Freie Träger, Verwaltungen), die bereits mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden und auch neue Organisationen waren dabei.
Lesen Sie hier die Kurzdokumentation zum Workshop.
SAVE THE DATE 2024
- Gütesiegel Workshop 1 am 22.02.2024, 12:15 bis 16:30 Uhr
- Gütesiegel Workshop 2 am 26.06.24, 12:15 bis 16:30 Uhr
- Gütesiegel Workshop 3 am 6.11.2024, 12:15 bis 16:30 Uhr
- 5. Gütesiegel Preisverleihung am 9.10.2024, 19 bis 21 Uhr , 18:00 Uhr Get Together
GÜTESIEGEL - HÖREN UND SEHEN
* Gütesiegel-Podcast "Vielfalt leben an der Arbeit" (hoermalmarburg.de)
* Gütesiegel-Flyer hier zum Download
GÜTESIEGEL - PREISVERLEIHUNGEN der vergangenen Jahre
Um Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund einen guten Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, braucht es das Engagement von Arbeitgeber*innen. Das honoriert das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“, das jährlich ausgeschrieben wird. Die Universitätsstadt Marburg und der Landkreis Marburg Biedenkopf verleihen die Auszeichnung an Unternehmen, freie Träger und Organisationen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Preisverleihung 2022.
Preisverleihung Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" 2022, Gruppenbild© Patricia Grähling, Stadt Marburg
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
C+P Bildung GmbH --> Preisträgerin 2022
Internet: www.cpbildung.de
GEDAT GmbH
Internet: www.timejob.de www.gedat.de
Ludwig Schneider & Sohn Maler- und Verputzarbeiten
Internet: Ausbau & Malerarbeiten in Marburg - Ludwig Schneider & Sohn (maler-schneider-marburg.de)
Ökokiste Boßhammersch Hof
Internet: Boßhammersch Hof - bosshammersch-hof
Passmore College
Internet: www.passmore.de
tripuls media innovations gmbh
Internet: www.tripuls.de
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
CSL Behring GmbH
Internet: www.CSLBehring.de
DRK Kreisverband Biedenkopf e.V.
Internet: http://www.drk-biedenkopf.de
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Internet: www.elkamet.com
GSK Vaccines GmbH
Internet: www.gsk.com
JUKO Marburg e.V.
Internet: www.juko-marburg.de
Praxis GmbH - Gemeinnützige Beschäftigungs- und Bildungsgesellschaft
Internet: www.praxisgmbh.de
Sparkasse Marburg-Biedenkopf --> Preisträgerin 2022
Internet: www.skmb.de
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN" 2022






KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN" 2022







Auszeichnung der Preisträger*innen 2022
C+P Bildung GmbH: Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ Preis 2022 in der Kategorie "KLEINE ORGANISATIONEN"
Sparkasse Marburg-Biedenkopf: Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" Preis 2022 in der Kategorie "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Vielfalt am Arbeitsplatz spielt für Arbeitgeber*innen eine immer größere Rolle. Zwölf Unternehmen und Organisationen aus der Universitätsstadt Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf haben sich mit ihrem Engagement im Betrieb um das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ beworben. Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies hat gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Marian Zachow die Gütesiegel im Erwin-Piscator-Haus in Marburg überreicht. Lesen Sie hier den Pressebericht.
© Freya S. Altmüller, i. A. d. Stadt Marburg
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
Abendschulen Marburg
Internet: www.abendschulen-marburg.de
C + P BILDUNG GMBH
Internet: www.cpbildung.de
dm-drogerie markt GmbH+Co.KG, Filiale 2387 Marburg Cappel
Internet: www.dm.de
ERDAR Consulting - IT Center Biedenkopf GmbH
Internet: www.it-center.biz
Friseur Haaribo Marburg GmbH --> Preisträgerin 2021
Internet: www.friseurhaaribo.de
Zahnarztpraxis Al Hamoud
Internet: praxis-s.alhamoud@web.de
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V.
Internet: www.bwhw.de
Elkamet Kunststofftechnik GmbH
Internet: www.elkamet.com
GSK Vaccines GmbH --> Preisträgerin 2021
Internet: www.gsk.com
Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf
Internet: www.marburg-biedenkopf.de
Magistrat Universitätsstadt Marburg
Internet: www.marburg.de
Seniorenbetreuung Weisser Stein GmbH
Internet: www.seniorenbetreuung-weisserstein.de
Auszeichnung der Organisationen mit dem Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" 2021
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN" 2021






KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN" 2021




Urkundenüberreichung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ am 30.09.2021


Auszeichnung der Preisträger*innen 2021


Der Magistrat der Universitätsstadt Marburg hat in Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf am 09.09.2020 zum ersten Mal die Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" vergeben. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Im folgenden Video bekommen Sie einen Eindruck von einer Gütesiegel-Preisverleihung. Das war die erste Preisverleihung:
Video im neuen Fenster öffnen Video laden
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
C + P BILDUNG GMBH
Internet: www.cpbildung.de
ERDAR Consulting - IT Center Biedenkopf GmbH
Internet: www.it-center.biz
Friseursalon haaribo Marburg GmbH --> Preisträgerin 2020
Internet: www.friseurhaaribo.de
Zahnarztpraxis Al Hamoud
Internet: praxis-s.alhamoud@web.de
KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
Agentur für Arbeit Marburg
Internet: www.arbeitsagentur.de
CSL Behring GmbH --> Preisträgerin 2020
Internet: www.CSLBehring.de
DRK Schwesternschaft Marburg e.V.
Internet: www.drk-schwesternschaft-marburg.de
GSK Vaccines GmbH
Internet: www.gsk.com
Hausengel Holding AG
Internet: www.hausengel.de
Magistrat Universitätsstadt Marburg
Internet: www.marburg.de
Sparkasse Marburg-Biedenkopf
Internet: www.skmb.de
Stadtwerke Marburg GmbH
Internet: www.stadtwerke-marburg.de
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Standort Marburg
Internet: www.ukgm.de


Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Standort Marburg
Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN" 2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020

Urkundenüberreichung Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN am 09.09.2020
Die besten Organisationen erhielten einen Preis
PREIS 2020 IN DER KATEGORIE "KLEINE ORGANISATIONEN"
Friseursalon haaribo Marburg GmbH
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN":
Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der Friseursalon haaribo Marburg GmbH finden Sie hier.
PREIS 2020 IN DER KATEGORIE "MITTLERE UND GROSSE ORGANISATIONEN"
CSL Behring GmbH
Poster "Was uns auszeichnet - wie wir interkulturelle Vielfalt LEBEN":
Ein Poster mit Antworten auf verschiedene Fragen zu den Maßnahmen der CSL Behring GmbH finden Sie hier.
Die CSL Behring GmbH hat das Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN unter anderem für ihre interkulturellen Schulungen erhalten (Foto: CSL Behring).
Das Foto wurde vor der Corona-Pandemie aufgenommen.
KURZDOKUMENTATIONEN GÜTESIEGEL-WORKSHOPS
- Kurzdokumentation zum Workshop 13.06.2023
- Kurzdokumentation Workshop 22.02.2023
- Kurzdokumentation WebLab VI, 15.11.2022
- Kurzdokumentation Workshop im Rotkehlchen, 12.07.2022
- Kurzdokumentation WebLab 17.03.2022
- Kurzdokumentation WebLab V, 24.02.2022
- Kurzdokumentation WebLab IV, 16.11.2021
- Kurzdokumentation WebLab III, 01.06.2021
- Kurzdokumentation WebLab II, 18.02.2021
- Kurzdokumentation WebLab I, 03.12.2020
GÜTESIEGEL - INFORMATIONEN IN ALLER KÜRZE
Die Universitätsstadt Marburg hat in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Susanne Maria Weber (FB Erziehungswissenschaften) die Initiative für das Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" ergriffen. Zur Entwicklung und Bewertung der interkulturellen Öffnung am Arbeitsplatz wurde ein sechsteiliges Modulset basierend auf der Bedürfniserhebung geflüchteter Menschen und in einem partizipativen Prozess zusammen mit dem Runden Tisch Integration Marburg, sowie der transdisziplinären Arbeitsgruppe „Gütesiegel“ erarbeitet. Bislang wurden 26 Organisationen mit dem Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" für vorbildliches Wirken in der Integration ausgezeichnet.
Das Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ zeichnet Unternehmen, Verwaltung, Freie Träger in Stadt und Region mit dem Siegel aus.
Im Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird eine Differenzierung für Groß- bzw. große Mittelständische Unternehmen und Kleinst- und Kleinbetriebe vorgenommen.
Mit dem Gütesiegel “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” möchte die Universitätsstadt Marburg in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf die Strategien und Erfolge besonders wegweisender Unternehmen, Verwaltungseinheiten, freier Träger in Stadt und Region auszeichnen, die bereits „best practices“ leben und für andere ein Vorbild sein können, wie Interkulturelle Vielfalt zum Erfolg führt.
Interkulturelle Vielfalt betrifft die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland beheimatet sind ebenso wie Menschen, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben oder die im Zuge aktueller Arbeitsmigration zu uns kommen.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ fokussiert auf die Bedarfe von Unternehmen (Prozessorientierung), die Bedarfe der regionalen Vernetzung (Vernetzungsorientierung), auf Subjekt-, Organisation und Systemperspektive (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Ressourcenorientierung (Einzelne Menschen, Organisation & Region), auf Engagementorientierung (von Ehrenamt, freiwilligem Engagement und unternehmerischer Verantwortung), auf Führungsorientierung (vernetzte Innovation in „offenen“ Prozessen). Es folgt damit einem zeitgemäßen „offenen“ und prozessorientierten Organisations- und Unternehmensverständnis.
Um den Entwicklungsfocus des Siegels zu betonen, wird das Marburger Gütesiegel für den Zeitraum von zwei Jahren verliehen. Nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit auf die Wiederbewerbung um das Gütesiegel.
Grundlage der Bewertung für das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ ist die Einreichung des beantworteten Modulsets. Die Beantwortung erfolgt auf der Basis der Selbsteinschätzung der Organisation, welche durch entsprechende Nachweise hinterlegt ist. Die sechs Module des Marburger Gütesiegels “Interkulturelle Vielfalt LEBEN” eröffnen ein Spektrum auszeichnungsfähiger und am Prozess des Personalmanagements orientierter Maßnahmen, welche durch ein Punktesystem hinterlegt sind und durch die Jury abschließend bewertet werden. Weitere, in den Modulen nicht aufgeführte Maßnahmen können zusätzlich ergänzend im Antwortfeld „Weitere Konzepte und Maßnahmen“ ausgewiesen werden.
Das Marburger Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ legt für die Bewertung und Verleihung des Gütesiegels einen Kriterienkatalog zugrunde, der sich am Prozess des Interkulturellen Personalmanagement orientiert. Das sechsteilig angelegte Modulset setzt sich aus vier organisationsbezogenen Modulen des Personalkreislaufes und zwei Querschnittsmodulen für regional vernetzte Zusammenarbeit zusammen.
MODUL 1) ÜBERGANG & ANKOMMEN in der Organisation unterstützen
MODUL 2) RESSOURCEN & FÄHIGKEITEN der Menschen stärken und entwickeln
MODUL 3) FAIRE & SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT am Arbeitsplatz fördern
MODUL 4) VIELFALT für unternehmerische Strategien fruchtbar machen
MODUL 5) FREIWILLIGES gesellschaftliches Engagement regional vernetzen
MODUL 6) In FÜHRUNG GEHEN für REGIONAL VERNETZTE INKLUSIONSKULTUR
Ihre Punkte müssen sich nicht auf ein Modul beziehen, sondern auf vielleicht ganz unterschiedliche Maßnahmen, die Sie umsetzen. Wenn (vermutlich eher große) Organisationen z.B. alle Maßnahmen eines Moduls realisieren, können Sie 80 Punkte erreichen. Wahrscheinlicher ist es, dass Sie Maßnahmen in verschiedenen oder allen sechs Modulbögen einbringen möchten, um einen oder mehrere Sterne zu erreichen. Auch Ihre ergänzend genannten und nachgewiesenen Maßnahmen gehen in die Bewertung durch die Jury ein. Alle Ihre Angaben fließen in die Gesamtbewertung durch die Jury mit ein. Sollten Sie nicht wissen, wie Sie Ihre Maßnahmen nachweisen können, sprechen Sie mit Ihrer für Sie zuständigen Ansprechpartner*in. Gerne können Sie hierzu auch Beratung in Anspruch nehmen.
Aus dem Kreis der Bewerbungen um das Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" werden Organisationen mit den wegweisendsten, innovativsten Konzepten und Maßnahmen durch eine sachkundige Jury zusätzlich mit einem Preis ausgezeichnet. Der Preis „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ wird ausgelobt, um das unternehmerische und gesellschaftliche Engagement der im Bereich der Interkulturellen Vielfalt führenden Organisationen angemessen zu würdigen. Auch der Preis wird differenziert für die unterschiedlichen Betriebsgrößen vergeben.
Die erfolgreiche Bewerbung um das Siegel mündet in die Verleihung der Urkunde „Gütesiegel Interkulturelle Vielfalt LEBEN” und des dazugehörigen Logos. Die Erlangung des Siegels gilt für den Zeitraum von zwei Jahren und berechtigt die ausgezeichnete Organisation dazu, das Logo und den Schriftzug - mit dem jeweiligen differenzierenden Stern - für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und das eigene „employer branding“ zu nutzen. Auch das möglicherweise zusätzlich erfolgreiche Einwerben des Preises berechtigt zum Tragen des verliehenen Titels und der Auszeichnung Gütesiegel „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ in diesem zweijährigen Zeitraum. Sowohl mit dem Erhalt des Siegels wie des Preises verpflichten sich die ausgezeichneten Organisationen, ihr Wissen und ihre Expertise im nächsten Entwicklungsworkshop „Interkulturelle Vielfalt LEBEN“ an andere interessierte Organisationen weiterzugeben – und ggf. selbst einen nächsten Schritt zu machen in der Bewerbung um weitere Siegel-Sterne. Sowohl die Auszeichnung des Gütesiegels als auch die Auslobung der Preis-Gewinner*innen erfolgt im Rahmen einer feierlichen Vergabe.
In der Jury arbeiten mit
- Dr. Christine Amend-Wegmann, Leiterin des Fachbereichs Gleichstellung, Vielfalt und Erwachsenenbildung, Universitätsstadt Marburg;
- Prof. Dr. Susanne Maria Weber vom Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg;
- Jörg Peil, Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Marburg, Elektrotechnik Peil;
- Anika Dorndorf, Referentin Unternehmensservice, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, Geschäftsstelle Marburg;
- Sylvie Cloutier, Vorsitzende des Ausländerbeirats der Universitätsstadt Marburg;
- Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Marburg;
- Xiaotian Tang, Integrationsbeauftragte der Universitätsstadt Marburg;
- Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Marburg-Biedenkopf;
- Uwe Kreiter, Fachdienstleiter Arbeitgeber Personalservice des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Steuerungsgruppe auf Führungsebene, die sich auf rein strategische Fragen konzentriert, wie z. B. die Jahresstrategie (u.a. Themen der Workshops) und die Budgetfragen. Für die Steuerungsgruppe ist ein Treffen zweimal jährlich vorgesehen. Eine operative Gruppe, die sich in kürzeren Abständen trifft (jährlich sechs bis acht Treffen), übernimmt die Umsetzung. Die Zusammensetzung der festen Gruppe wird je nach Thema ergänzt.
Die Mitglieder der Gütesiegel-Steuerungsgruppe nutzen deren Kompetenzen im Bereich der
- strategischen Vernetzungsfragen von Organisationen
- Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur in der Region
- Wirtschaftsförderung
- Förderlandschaft der Arbeitsmarktintegration für Unternehmen
- Anforderungen an Vielfalt und Gleichstellung
Zusammensetzung der Steuerungsgruppe:
- Dr. Christine Amend-Wegmann, Fachbereichsleitung Gleichstellung, Vielfalt & Erwachsenenbildung, Universitätsstadt Marburg
- Dr. Stefan Blümling, Stabsstelle 15 – Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung und Statistik, Universitätsstadt Marburg
- Volker Breustedt, Leiter der Agentur für Arbeit Marburg
- Kirsten Dinnebier, Stadträtin Universitätsstadt Marburg, Derzernat III
- Tobias Kurka, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Marburg-Biedenkopf mbH (WFG)
- Andrea Martin, Fachbereichsleitung Integration und Arbeit, Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Prof. Dr. Susanne Weber, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- Marian Zachow, Erster Kreisbeigeordneter, Landkreis Marburg-Biedenkopf
Verantwortlich Ansprechperson:
Kirsten Dinnebier, Stadträtin Universitätsstadt Marburg, Derzernat III
INTEGRATIONSPREIS DES HESSISCHEN HANDWERKS 2023
Der Integrationspreis des hessischen Handwerks 2023 geht an drei Handwerksbetriebe in Hessen: Integrationspreis des hessischen Handwerks verliehen - Handwerk in Hessen (handwerk-hessen.de). Unter den Prämierten ist auch eine Organisation, die 2022 mit dem Gütesiegel "Interkulturelle Vielfalt LEBEN" ausgezeichnet wurde. Lesen Sie hier einen Bericht.
GÜTESIEGEL - TRAILER
- Trailer zur Preisverleihung des Gütesiegels
- Trailer zur Einführung des Gütesiegels
In verschiedenen Ausstellungsräumen finden Sie Interviews zur Interkulturellen Öffnung aus verschiedenen Perspektiven. So erfahren Sie z.B. im Lernraum 3 (Best Practices) in Interviews mit verschiedenen Organisationen im Raum Marburg-Biedenkopf, was auf dem Weg in die Interkulturelle Öffnung bereits gut gelingt. (Bearbeitet von Studierenden der Philipps-Universität Marburg) |
Verantwortlich für die Entwicklung:
Frau Dr. Christine Amend-Wegmann
Fachbereichsleitung Gleichstellung, Vielfalt & Erwachsenenbildung, Universitätsstadt Marburg
Prof. Dr. Susanne Maria Weber
Fachbereich Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Organisationspädagogik,
Philipps-Universität Marburg
Koordination und Ansprechpartnerin für Fragen:
Frau Dr. Andrea Wagner
FD 16 - Referat für Gleichberechtigung, Vielfalt und Antidiskriminierung
WIR-Vielfaltszentrum
Hofstatt 26, Zimmer 006
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1096
Telefax: 06421 201-1988
E-Mail: Dr.Andrea.Wagner@marburg-stadt.de