Seiteninhalt
Mobilität & Verkehr: Aktuelle Projekte
CarSharing-Projekt
Die Initiative für das CarSharing-Projekt geht zurück auf die AG Mobilität und Versorgung, die sich aus dem Dorfentwicklungsprozess entwickelt hat. Als Grundlage der Konzeption haben 2021 zwei Online-Workshops mit Interessierten in den Marburger Außenstadtteilen stattgefunden. In den zwei Veranstaltungen wurden einerseits die Grundlagen des CarSharings präsentiert, andererseits die Voraussetzungen in den Stadtteilen mittels eines Fragebogens erhoben. Auch wurden die weiteren Schritte, die für die Realisierung eines CarSharings notwendig sind, in Kleingruppen erarbeitet.
Die Workshops machten das hohe Interesse an dem Projekt deutlich sowie die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in den Außenstadtteilen. Die städtische Rahmenkonzeption wurde den Interessierten in einer Online-Informationsveranstaltung am 08.07.2021 vorgestellt und stieß auf sehr positive Resonanz. In der Konzeption ist festgehalten, dass die Stadt Marburg zwei bis drei Pilot-Außenstadtteile beim Aufbau eines CarSharings bei der Umrüstung von jeweils zwei Bestandsfahrzeugen zu CarSharingfahrzeugen unterstützt. Neben der technischen Unterstützung werden Beratungsangebote für die Akteure in den Außenstadtteilen sowie allgemeine Informationsveranstaltungen angeboten. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel des Projekts ist es, dass sich die drei CarSharing-Initiativen in den Pilot-Außenstadtteilen nach der Anschubfinanzierung selbsttragen und auch in die anderen Außenstadtteile reinwirken.
Das CarSharing-Projekt ist eine Maßnahme aus dem Klima-Aktionsplan der Universitätsstadt Marburg. Es stellt eine Ergänzung und Erweiterung des öffentlichen Mobilitätsangebots von ÖPNV und Radverkehr dar. Es leistet damit einen Beitrag, um die nachhaltige Mobilität in den ländlich geprägten Außenstadtteilen zu fördern. Es wird über Mittel der Dorfentwicklung sowie städtische Gelder finanziert. Die fachliche Begleitung und Vernetzung findet in Kooperation der AG Mobilität und Versorgung, der städtischen Fachdienste Stadtplanung und Denkmalschutz sowie Klimaschutz, unterschiedlicher, externer Fachberatungen sowie den CarSharing-Initiativen in der Marburger Außenstadtteilen statt. 02.02.2022
Link zur Pressemitteilung "Diese Stadtteile gehen an den Start" (02.02.2022)
Link zur Pressemitteilung Carsharing im ländlichen Raum: Pionier berichtet von 30 Jahren Erfahrung | Stadt Marburg (05.01.2022)
Link zur Pressemitteilung "Pilotprojekt startet in den Außenstadtteilen" (13.12.2021)
Link zum Fernsehbeitrag in der Hessenschau (27.02.2022) Carsharing auf dem Land https://www.hessenschau.de/tv-sendung/carsharing-auf-dem-land,video-166132.html
Links zu den Fernsehbeiträgen in der Hessenschau (29.04.2022) zur Eröffnungsveranstaltung E-Carsharing in Ginseldorf:
16.45 Uhr: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/carsharing-auf-dem-land,video-168356.html
19.30 Uhr: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/carsharing-auf-dem-land,video-168376.html
Folgende Dokumente stehen hier zum Herunterladen bereit:
- 1. Workshop - Vortragsfolien und Diskussionsergebnisse, 17.05.2021
- 2. Workshop - Vortragsfolien und Diskussionsergebnisse, 31.05.2021
- Informationsveranstaltung städtische Rahmenkonzeption - Vortragsfolien, 08.07.2021
- Fragebogen für interessierte Außenstadtteile
- Bürger*innen-CarSharing in den Außenstadtteilen, Ansprechpartner*innen
- Leitfaden Bundesverband CarSharing e.V.
- Informationsveranstaltung mit dem Bundesverband CarSharing e.V. Vortragsfolien (13.12.2021)
- Informationsveranstaltung Vaternstettener Autoteiler e.V. -Vortragsfolien (17.01.2022)
Ansprechpersonen sind Jana Schönemann, Rose Michelsen und Thomas Kopp