Seiteninhalt
Förderprogramm Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder
Der Ende Juni beschlossene Klima-Aktionsplan 2030 bestätigt das Meinungsbild in Marburg: Der Verkehr macht mit circa einem Fünftel, beziehungsweise 150.000 t, einen großen Anteil der CO2-Emissionen in Marburg aus. Deswegen will die Stadtverwaltung mithilfe eines Sofortprogramms Mobilität im Rahmen des Klima-Aktionsplans 2030 jeden Einzelnen unterstützen, der oder die einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Mit den praktischen und nahezu emissionsfreien Alternativen zum PKW kann jede*r im Alltag für das Klima in die Pedale treten! Deshalb fördert die Stadt Marburg den Erwerb von neuen Elektro-Fahrrädern und Elektro-Lastenrädern, die ab dem 27.06.2020 gekauft worden sind. Außerdem gibt es eine Staffelprämie für Vierfahrer*innen.
„Mit Elektro-Fahrrädern lassen sich auch die Marburger Höhen überwinden und man kommt entspannt auch mit größerem Gepäck mit ihnen im ganzen Stadtgebiet herum. Um die Bürger*innen bei der Anschaffung zu unterstützen und den Radverkehr insgesamt zu fördern haben wir das Marburger Förderprogramm Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder entwickelt. Fahrräder verursachen nahezu keine Abgase und keinen Lärm.“, so der Leiter des Fachdienstes Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel Jochen Friedrich.
Hinweise zum Förderprogramm:
- Das Programm ist aufgeteilt in eine Grundförderung, die den Erwerb von Elektro-Fahrrädern und Elektro-Lastenräder bezuschusst und in eine Zusatzprämie für Personen, die mit ihrem neuen Fahrrad mindestens 3.000 km innerhalb eines Jahres fahren.
- Die Voraussetzungen können der Richtlinie im Downloadbereich entnommen werden. Dort ist auch das Antragsformular zu finden.
- Die Auszahlung erfolgt in Form von Marburg-Gutscheinen. Besitzer*innen neu gekaufter Elektro-Fahrräder erhalten Marburg-Gutscheine in Höhe von 100 Euro. Die Gutscheine werden von über 200 Unternehmen aus fast allen Branchen bereits wie Bargeld akzeptiert.
- Eine Aktualisierung der Förderung erfolgt voraussichtlich im Sommer.
Bei Fragen steht Ihnen der Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz, Fairer Handel zur Verfügung.