Seiteninhalt
Alleinerziehende
Die Herausforderungen für alleinerziehende Mütter und Väter verdienen besondere Beachtung. Unterstützung bei der Erziehung und Betreuung sind hier von großer Bedeutung, ebenso wie Hilfestellung bei organisatorischen Fragen. Darum bietet die Stadt Marburg Alleinerziehenden zusätzliche Hilfen und Dienstleistungen an.
Angebote der Stadtverwaltung
Vor allem für Alleinerziehende sind Betreuungsangebote für Kinder die Grundlage der Vereinbarkeit von Beruf und Erziehung. Nachfolgend finden Sie die Betreuungsangebote der Stadt Marburg nach dem Alter der Kinder sortiert.
- Unter dem folgenden Link finden Sie Träger von Kitas und Krippen für Kinder von 0 bis 3 Jahren.
- Kitas die Kinder ab 3 Jahren aufnehmen finden Sie unter der Rubrik: ab 3 Jahre bis Schuleintritt.
- Hier finden Sie außerschulische Betreuungsangebote ab Schuleintritt bis 12 Jahre.
- Auch die Marburger Schulen bieten Betreuungsangebote, mehr dzu finden Sie hier: Schulkindbetreuung.
Weitere Informationen zu den Betreuungsangeboten der Stadt Marburg finden Sie auch im Bereich des Fachdienstes Kinderbetreuung.
Der Allgemeine Soziale Dienst bietet alleinerziehenden Eltern Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen, z.B. bei Trennung oder Scheidung, bei Schulverweigerung, Überforderung oder anderen Herausforderungen in der Kindeserziehung.
- Detailierte Informationen finden Sie auf der Seite der Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung.
- Für weiterführende Informationen zu den Dienstleistungen des Allgemeinen Sozialen Dienstes nutzen Sie bitte den Link rechts im Bereich "Organisationseinheit" Fachdienst 57 - Soziale Dienste.
- In dringenden Fällen können Sie sich während der Kernzeiten mit dem Bereitschaftsdienst des Jugendamtes verbinden lassen: Tel.: 06421 201-1263
Alleinerziehende müssen sich oft mit schwierigen organisatorischen Fragen der Kindeserziehung auseinandersetzen, da die Famileinverhältnisse nicht selten kompliziert sind.
- Zu diesen Fragen finden Sie weiterführende Informationen rechts im Bereich "Organisationseinheit" unter Fachdienst 51 - Zentrale Jugendhilfedienste.
- Zu den städtischen Beratungsangeboten im Falle von Sorgerechtsfragen finden Sie Wichtiges unter Sorgerecht.
- Zum Thema Unterhalt erfahren Sie mehr auf der Seite Unterhaltszahlung.
Informationen der Stadtverwaltung
Waren die Eltern eines Kindes verheiratet und haben sie eine übereinstimmende Sorgeerklärung für ihr Kind abgegeben, üben sie auch nach der Trennung oder Scheidung die gemeinsame Sorge aus. Es ist empfehlenswert,eine schriftliche Sorgevereinbarung zu treffen und diese bei einer richterlichen Anhörung protokollieren zu lassen, nur dann ist sie rechtlich bindend und vollstreckbar.
Nur wenn ein Elternteil einen Antrag auf Übertragung der alleinigen Sorge stellt, wird dasGericht prüfen, welche Sorgerechtsform für das Kind die Beste ist. Ab dem 14. Lebensjahr kann das Kind der Übertragung des Sorgerechts widersprechen. Bei Gefahr für das Kind besteht die Möglichkeit, vorläufig die alleinige Sorge übertragen zu bekommen, bis in dem Fall entschieden wird. Es kann außerdem eine teilweise Übertragung des Sorgerechtes, z.B. das Aufenthaltsbestimmungsrecht beim Familiengericht beantragt werden.
Nach einer Trennung oder Scheidung hat das Kind das Recht auf weiteren Umgang mit dem von ihm getrennt lebenden Elternteil, wie dieser Elternteil auch umgekehrt mit dem Kind. Auf den Kontakt mit Großeltern, Geschwistern, Stiefeltern oder Pflegeeltern hat ein Kind ebenfalls ein Recht. Es hat auch das Recht auf begleiteten Umgang, falls das notwendig ist. Das Gericht kann den Umgang aber einschränken oder ausschließen, wenn dies für das Wohlergehen des Kindes nötig ist.
Wenn es zu einem Gerichtsverfahren wegen des „Umganges“ kommt, hat ein Kind das Recht auf eine/n Verfahrenspfleger/in oder eine/n Anwältin/Anwalt, die/der sich ausschließlich für die Wünsche des Kindes einsetzt.
Allein erziehende Eltern haben die Möglichkeit, für die Feststellung der Vaterschaft und/oder die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen das Jugendamt zum Beistand des Kindes zu machen. Dadurch wird das Sorgerecht nicht eingeschränkt. Eine Beistandschaft kann auch bei gemeinsamer Sorge auf Antrag des allein erziehenden Elternteils eingerichtet werden.
Bei weiteren Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht und zur Beistandschaft können Sie sich an den Fachdienst Zentrale Jugendhilfedienste wenden:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Fachdienst: Zentrale Jugendhilfedienste
Friedrichstraße 36
35037 Marburg
Tel.: 06421/20 1-0 (Vermittlung)
E-Mail: jugend@marburg-stadt.de
Der Fachdienst Wohnungswesen unterstützt das Zusammenwohnen von allein Erziehenden. Auf Wunsch und nach Möglichkeit werden allein Erziehende bevorzugt behandelt. Konkret heißt das: Sind leer stehende Wohnungen vorhanden und Sie als allein Erziehende oder allein Erziehender äußern den Wunsch, mit einer oder einem anderen allein Erziehenden im selben Haus zu wohnen, bemüht sich der Fachdienst Wohnungswesen für Sie nach benachbarten Wohnungen zu suchen.
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen
Fachdienst: Wohnungswesen
Friedrichstraße 36
35037 Marburg
Tel.: 06421/201-1440
Fax: 06421/201-1576
Ansprechpartner: Harald Keßler
E-Mail: harald.kessler@marburg-stadt.de
Sprechzeiten: Mo. Do und Fr. 8:00 - 11:30 Uhr
Der Fachdienst Wohnungswesen vermittelt Sozialwohnungenfolgender Wohnungsbaugesellschaften:
- Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Marburg-Lahn
- Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
- Unternehmensgruppe Nassauische Heimstädte/Wohnstadt
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Gleichberechtigungsreferat
Markt 1, Rathaus, 3. Stock
35037 Marburg
Ansprechpartnerinnen:
Beratung: Dr. Christine Amend-Wegmann
Sekretariat:
Tatyana Carle, Ute Schneider
Tel.: 06421 201-1377
Fax: 06421 201-1760
E-Mail: gleichberechtigungsreferat@marburg-stadt.de
Beratungstermine nach Vereinbarung.
Weitere Angebote
Begleitung Alleinerziehender in Ausbildung
Die Begleitung durch sozialpädagogische Betreuung von in Ausbildung stehenden Alleinerziehenden zielt darauf ab, jungen Müttern und Vätern, insbesondere Alleinerziehenden, die Aufnahme, Fortsetzung und den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an ausbildungssuchende oder sich in Ausbildung befindende alleinerziehende Mütter und Väter im ALG-II-Bezug.
Ziele:
Die Unterstützungsleistungen umfassen u.a.:
- Vorbereitung auf die Ausbildung
- Akquise von Ausbildungsplätzen
- Passgenaue Begleitung während der Ausbildung
Unterstützung des Übergangs in Beschäftigung Das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. führt diese Maßnahme im Auftrag des KreisJobCenters Marburg-Biedenkopf durch.
Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft
Temmlerstraße 3
Ansprechpartnerin: Manuela Breuer
Fax: 06421 30493-29
E-Mail: breuer.manuela@bwhw.de
Tel.: 06421 30493-16
35039 Marburg
Region Mittelhessen e. V.
Jobakademie für Alleinerziehende in Marburg
Das Projekt des KreisJobCenters in Kooperation mit der Praxis GmbH möchte langzeitarbeitslose Alleinerziehende aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützen, damit sie sich schnell und effizient auf einen neuen Arbeitsplatz bewerben und ihre Kinderbetreuung neu organisieren können.
Dazu werden unter anderem Bewerbungs- und Kommunikationstrainings, professionelle Prüfung und Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen, unterstützende Kinderbetreuungsangebote und Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf angeboten.
KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf
Jobakademie für Alleinerziehende
Temmlerstraße 15
35039 Marburg
Ansprechpartner/innen:
Frau Raschid, Frau Merkel und Herr Pauls
Tel.: 06421/953659-4, 953659-1 oder 953659-0
E-Mail: raschid@marburg-biedenkopf.de
Erfahrungsaustausch und Alleinerziehende-Selbsthilfegruppen
Für Mütter und Väter:
Evangelische Familien-Bildungsstätte (fbs)
Die Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg hat ein großes Angebot an Kursen und Veranstaltungen, auch speziell für allein erziehende Mütter und Väter, z.B. das Familien-Café jeden Sonntag von 15:30-17:30 Uhr. Es handelt sich um ein offenes Angebot, bei dem auch Begegnung und Austausch stattfinden können. Genaueres entnehmen Sie dem aktuellen Programmheft.
Kontakt:
Barfüßertor 34
35037 Marburg
Tel.: 06421/17 50 80
Fax: 06421/17 50 81 0
E-Mail: fbs@fbs-marburg.de
Internet: www.fbs-marburg.de
Öffnungszeiten:
Mo. bis Do. 9:00-12:00 Uhr
Mo. bis Do. 15:00-17:00 Uhr
Mütterzentrum Marburg e. V.
Das Mütterzentrum Marburg e. V. bietet u. a. regelmäßig offene Frühstücks- und Café-Treffen an, und zwar:
Offenes Frühstück: Mo. und Fr. 9:30-11:30 Uhr
Offenes Café: Di. 15:30-18:00 Uhr
Krabbelgruppe: Do. 15:30-18:00 Uhr (Kontakt: 06421/16 30 91 und/oder 16 79 85)
Allein-Erziehenden-Treff: offene Termine, bei Interesse an das Mütterzentrum wenden. Das Mütterzentrum ist eine Kontaktstelle des VAMV - Verband allein erziehender Mütter und Väter.
Kontakt:
Bunsenstraße 9
35037 Marburg
Tel.: 06421/24 10 2
Fax: 06421/24 10 2
E-Mail: info@muetterzentrum-marburg.de
Internet: www.muetterzentrum-marburg.de/
Öffnungszeiten:
Mo., Do., Fr. 9:00 - 12:00 Uhr,
Di. 16:00 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Für Väter:
Väteraufbruch für Kinder (VAfK)
An den Väteraufbruch können sich wenden:
- Allein erziehende Väter
- Väter, die sich in Trennungs- und Scheidungssituationen befinden
- Väter, die sich um die Vereinbarung von Familie und Beruf kümmern
- Mütter, die Probleme mit den Vätern haben
Kontakt:
Kreisverein Marburg e.V.
Erlenring 20
35037 Marburg
Ansprechpartner:
Ulrich Severin
Tel.: 06421/69 09 94 4
E-Mail: vafk.marburg@gmx.de
Internet: www.marburg.vaeteraufbruch.de/
Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr
Väter-Experten-Netz-Deutschland e. V. (VEND)
Sozialarbeiter, Therapeuten, Berater, Wissenschaftler und Publizisten, die in der Väterarbeit professionell tätig sind, haben sich in diesem Netz zusammengeschlossen. Es wird von lokalen Bündnissen wie dem „Männer-Väter-Forum“ in Köln oder der Initiative „Männer und Leben“ in Frankfurt getragen. In Kooperation mit großen Firmen sowie auch mit kleinen Unternehmen wird für väterorientierte Personalkonzepte geworben. Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehungskompetenz von Vätern in der Familie und der Gleichberechtigung von Männern und Frauen.
Weitere Informationen im Internet unter:
www.vend-ev.de
Väterzeit
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite www.vaeter-zeit.de, die sich an familienbewusste Männer wendet. Sie ist nahe an der Wirklichkeit von Vätern mit einer Themenpalette, die „Partnerschaft & Familie“, „Job & Freizeit“ ebenso umfasst wie die Frage nach „Elternzeit“ und Beratung zum „Familienrecht im Scheidungsfall“. Es gibt einen Marktplatz mit Kleinanzeigen, Produkt-tests und einen Bereich für regionale Informationen (Geburtshäuser, Krabbelgruppen, Familientreffs) sowie eine überregionale Community.
Verband für allein Erziehende
Der Verband allein erziehender Mütter und Väter (VAMV) vertritt mit rund 9.000 Mitgliedern bundesweit die Interessen von über zwei Millionen Einelternfamilien; von Familien also, in denen ledige, getrennte, geschiedene oder verwitwete Eltern mit ihren Kindern leben. Er kümmert sich auch um die Ansprüche von Kindern in neu zusammengesetzten Familien, solange sie unterhaltsberechtigt gegenüber ihren Vätern bzw. Müttern sind.
Kontakt:
VAMV - Bundesverband e. V.
Verband allein erziehender Mütter und Väter
Hasenheide 70
10967 Berlin
Tel.: 030/ 69 59 78 6
Fax: 030/69 59 78-77
E-Mail: kontakt@vamv-bundesverband.de
Internet: http://www.vamv.de
VAMV Landesverband Hessen e. V.
Adalbertstraße 15-17
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069/97 98 18 79
Fax: 069/97 98 18 78
E-Mail: vamv_hessen@hotmail.com
Vorsitzende: Ingrid Kruppa
Telefonzeiten:
Di. und Do. 9:00 - 12:00 Uhr
Do. 16:00 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
VAMV Kontaktstelle Hessen in Marburg
im MütterZentrum Marburg e. V.
Bunsenstr. 9
35037 Marburg
Tel./Fax: 06421/24 10 2
E-Mail: Muetterzentrum.Marburg@web.de
Internet: www.muetterzentrum-marburg.de
Telefonzeiten:
Mo. bis Fr. 9:00 - 12:00 Uhr
Ferienangebot für Alleinerziehende
Die Wertacher Mühle bietet Ferienaufenthalte speziell für Alleinerziehende und ihre Kinder in einem schönen Ambiente und bequem eingerichteten Zimmern an. Es können aber auch Gruppen mit sozialen Anliegen, Familien, Seminar-, Schul- und Sportgruppen kommen. Der Verein arbeitet nicht gewinnorientiert und kann von daher günstige Preise anbieten.
Wertacher Mühle Sonnenhof e. V. (im Allgäu)
Vorderschneid 7
87497 Wertach
Tel./Fax: 08365/16 28
E-Mail: wertachermuehle@web.de
Internet: www.wertachermuehle.de
Rehabilitation allein Erziehender und ihrer Kinder
Anders als bei Mutter- oder Vater-Kind-Kuren, die vorrangig der Erholung von vorübergehenden Erschöpfungszuständen dienen, gibt es psychische und physische Erkrankungen, die sich des Öfteren bei Frauen und Männern vor allem im Zusammenhang mit schwierigen psychosozialen Situationen oder durch traumatische Erlebnisse in vorausgegangener Ehe und Partnerschaft entwickeln. Diese Erkrankungen erfordern häufig eine intensiv-medizinische Betreuung.
Die Reha-Klinik Reinhardsquelle ist eine bekannte internistisch-psychosomatische Fachklinik, die ein spezielles Programm zur Rehabilitation allein Erziehender anbietet.
Die Krankheitssituation von allein Erziehenden hat sehr oft auch Auswirkungen auf die Kinder. Daher hat die Klinik ein auf die besondere Situation der Kinder abgestimmtes Betreuungsprogramm entwickelt, das sich auf Erlebnispädagogik gründet.
Reha-Klinik Reinhardsquelle
Bad Wildungen-Reinhardtsquelle
Carl-Zeiss-Allee 5
34537 Bad Wildungen-Reinhardshausen
Tel.: 05621/80 80
Fax: 05621/80 82 22
E-Mail: zeiss-kliniken@t-online.de
Internet: www.zeiss-kliniken.de
Für weitere Rehabilitationseinrichtungen fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach.
Seiten für allein Erziehende mit aktuellen Informationen, Tipps und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen allein Erziehenden.
Alleinerziehende in Marburg und Gießen
Treffpunkt und Austausch für allein erziehende Mütter und Väter in Marburg und Gießen:
www.alleinerziehendmr.forumieren.com
ESF-Bundesprogramm „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“
Das Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales soll dazu beitragen, die Lebens- und Arbeitsperspektiven für Alleinerziehende nachhaltig zu verbessern. In den Jahren 2011 bis 2013 werden daher an 102 Standorten in Deutschland der Auf- und Ausbau lokaler oder regionaler Netzwerke zur Unterstützung von Alleinerziehenden gefördert. Das zentrale Ziel des Programms, die Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Agenturen für Arbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, Bildungsträgern und der Wirtschaft vor Ort besser aufeinander abzustimmen, ist damit auf einen guten Weg gebracht worden.
www.netzwerke-alleinerziehende.de
Internet-Portal für alleinerziehende Mütter und Väter
In dem Community-Portal vom VAMV-Bundesverband (unterstützt von der Stiftung Aktion Mensch) haben allein erziehende Eltern die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Dieses Portal möchte sich durch Konzentration auf die Kernthemen der allein Erziehenden hervorheben.
www.die-alleinerziehenden.de
Gemeinsam getrennt erziehen: Was sich Eltern in und nach Trennung wünschen
Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat das Institut Allensbach Trennungseltern befragt. Die Ergebnisse zeigen, wie intensiv sich beide Eltern nach der Trennung an der Erziehung und Betreuung ihres Kindes beteiligen beziehungsweise beteiligen möchten und was nötig ist, damit eine partnerschaftliche Betreuung auch nach der Trennung gelingt. weiterlesen
Partnerschaftlichkeit nach der Trennung ermöglichen
Kommt es zur Trennung, muss jede Familie ihren Weg finden. Wenn eine partnerschaftliche Elternschaft auch nach der Trennung gelingt, kann das ein großer Gewinn sein - für Eltern und Kinder. weiterlesen
Broschüre "Rat & Hilfe für (allein)erziehende Mütter und Väter in Marburg"
Mit der Broschüre "Rat & Hilfe für (allein)erziehende Mütter und Väter in Marburg" möchten wir Ihnen Informationen und Anregungen geben, die Ihnen den Alltag und Berufsalltag mit Ihrer Familie erleichtern. weiterlesen
Wachsende Armut Alleinerziehender geht zu Lasten der Kinder
Die Bertelsmann Stiftung hat eine Studie veröffentlicht, die sich darauf bezieht, dass einer der wesentlichen Probleme für Kinderarmut die ungenügende Unterhaltszahlung ist, wodurch die Armut Alleinerziehender immer weiter ansteigt und vor allem die Kinder immer mehr darunter leiden. weiterlesen