Seiteninhalt
KOMBINE-Maßnahmen
Mit folgenden Maßnahmen will KOMBINE mehr Bewegung in die Stadt Marburg bringen:
Die Universitätsstadt Marburg, der Sportkreis Marburg-Biedenkopf und der 1. Boxclub Marburg 1947 haben in Kooperation ein präventives sportpädagogisches Boxprojekt eingerichtet. Der Boxsport soll als Medium dienen, um Kinder und Jugendliche in ihren sozialen Kompetenzen zu fördern und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
Das Boxprojekt wird von Patrick Karger und Tanja Bieberich betreut. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können hier das Boxen kennenlernen und neben ihren sportlichen, auch ihre sozialen Fähigkeiten trainieren. Unabhängig von Leistungsdruck und festen Vereinsstrukturen, bietet das Boxprojekt einen vertrauensvollen Rahmen für die persönliche und sportliche Entwicklung der Jugendlichen.
Ein ausführlicher Bericht zum Start des Projekts findet sich hier.
Bei Interesse können Kinder/Jugendliche jederzeit in das Projekt reinschnuppern.
Das Projekt vermittelt ehrenamtliche Personen an ältere, isoliert lebende Menschen für z.B. einen gemeinsamen Spaziergang.
Im März 2021 starteten die ersten Patenschaften, in denen Ehrenamtliche ältere Menschen bei Spaziergängen begleiten (hier geht's zum Bericht). Angelehnt an die individuellen Bedürfnisse der Seniorin/des Seniors entscheiden sich Dauer, Länge und Schwierigkeitsgrad des Spaziergangs. Ebenso ist eine Erweiterung des Angebots zu Walken, Kräftigungsübungen, Boule spielen oder der Nutzung städtischer Bewegungsparcours geplant.
Die Idee dahinter:
Schon ein kleiner Spaziergang wirkt sich positiv auf Körper und Seele aus. Die Bewegung kann helfen, Erkrankungen vorzubeugen, die motorischen Fähigkeiten zu erhalten und zu stärken sowie das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Gerade im Alter fällt es jedoch oft schwer einen Spaziergang zu unternehmen – vor allem alleine.
„Gemeinsam geht alles besser – Marburger Bewegungspatenschaften“ vermittelt daher ehrenamtliche Patinnen und Paten an interessierte Senior*innen, um diesen wieder mehr Bewegung in ihrem Alltag zu ermöglichen. Neben der körperlichen Bewegung werden so auch soziale Kontakte geschaffen und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.
Umgesetzt wird das Projekt durch das KOMBINE-Team sowie Projektkoordinator Tom Leber. Außerdem unterstützen folgende Kooperationspartner*innen das Projekt:
- Fachdienst Altenplanung der Stadt Marburg
- "In Würde teilhaben" des Vereins Arbeit und Bildung e.V.
- Gemeindeschwestern 2.0
- Alzheimer-Gesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V.
Interessierte können jederzeit in das Projekt einsteigen. Informationen erteilt Projektkoordinator Charlotte Brixius unter Tel.: 0157 50387702 oder unter Mail: bewegung@marburg-stadt.de
Interessierte Ehrenamtliche können sich direkt über folgenden Link in einem Online-Fragebogen registrieren: https://fdb.ac/1cgi
Weitere Infos finden sich auf den beigefügten Flyern:
Der KOMBINE-Bewegungsbus hat viel zu bieten: Ausgestattet mit vielen tollen Sport- und Bewegungsmaterialien lädt er Jung und Alt zum Mitmachen ein. So ist der Bus beispielsweise bei den Offenen Bewegungsangeboten oder den KOMBINE-Aktionstagen im Einsatz. Aber auch bei Stadtteilfesten oder Sporttagen ist der KOMBINE-Bewegungsbus vor Ort und bewegt die Marburger*innen. Darüber hinaus ist er mit seinen 9 Plätzen auch als Shuttle Service einsetzbar.
Der KOMBINE-Bewegungsbus unterstützt somit vielseitig Projekte im Bereich Bewegung und kann zu diesen Zwecken auch von Vereinen, Initiativen, etc. gemietet werden. Weitere Infos hierzu auf Anfrage unter: kombine@marburg-stadt.de
Zu den Offenen Bewegungsangeboten sind alle Interessierten jederzeit recht herzlich eingeladen. Unter der Woche gibt es vielfältige Angebote, da ist für jeden Geschmack etwas dabei: Yoga, Fußball, Lauftreffs, Spiel-Angebote und vieles mehr.
Das Programm der Offenen Bewegungsangebote wird halbjährlich angepasst. So können immer wieder neue Wünsche und Ideeen aufgegriffen werden und das Programm bedürfnisorientiert gestaltet werden.
Hier geht's zum aktuellen Programm.
Neben den Offenen Bewegungsangeboten finden an den Wochenenden die KOMBINE Aktionstage statt. Hierzu fährt der Bewegungsbus mit seinen vielfältigen Sport- und Bewegungsmaterialien in die Stadtteile und lädt alle zum Mitmachen ein.
Die KOMBINE Aktionstage finden immer an folgenden Terminen statt:
Jeden Samstag, 11-13 Uhr Christa-Czempiel-Platz, Richtsberg
Jeden Samstag, 14-16 Uhr Platz der Weißen Rose, Stadtwald
Jeden Sonntag, 11-13 Uhr Christa-Czempiel-Platz, Richtsberg
Jeden Sonntag, 14-16 Uhr Bolzplatz, Waldtal
(In den Ferien finden keine Aktionstage statt, Ausnahme: Sommerferien)
Die Angebote sind kostenlos und bedürfen keiner Anmeldung. Bitte bewegungsgerechte Kleidung und etwas zu Trinken mitbringen (es stehen keine Umkleidemöglichkeiten vor Ort zur Verfügung).
Wer Fahrrad fährt, kann sich unabhängig fortbewegen, die Umgebung entdecken und zugleich etwas für die Gesundheit tun. Allerdings können nicht alle Menschen Fahrradfahren. Die Stadt Marburg plant daher gemeinsam mit den Gemeinwesenträgern Arbeitskreis Soziale Brennpunkte (AKSB), Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen (BSF) und der Initiative für Kinder-, Jugend- und Gemeinwesenarbeit (IKJG) und dem Sportkreis Marburg-Biedenkopf immer wieder verschiedene Formate von Radfahrkursen anzubieten.
So konnten im Sommer 2021 bereits Anfängerkurse für Frauen mit gleichzeitiger Kinderbetreuung stattfinden.
Hier geht's zum Bericht.
Neben den Anfänger*innen-Kursen, konnten auch die ersten Aufbaukurse umgesetzt werden. Diese haben Wiedereinsteigern und unsicheren Fahrer*innen eine Möglichkeit geboten, das Radfahren wieder zu festigen und in den Alltag zu integrieren.
Die KOMBINE-Radfahrkurse werden in regelmäßigen Abständen, bzw. nach Bedarf für verschiedene Zielgruppen geplant. Interessierte können sich jederzeit an bewegung@marburg-stadt.de wenden.
Für die Universitätsstadt Marburg ist die Förderung der Schwimmfähigkeit, insbesondere von Kindern ein Schwerpunkt der Kommunalpolitik. Diese Schwerpunktsetzung wurde durch die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie noch verstärkt. Daher hat die Universitätsstadt Marburg eine Schwimmoffensive gestartet, welche als eigenes Projekt unter KOMBINE verortet ist. Ziel ist es, allen Menschen das Schwimmen lernen zu ermöglichen. Dieses Ziel soll durch eigene Angebote der Bäder sowie durch Unterstützung von Vereinen und Schulen erfolgen.
Im Sommer 2021 und im Frühling 2022 konnten bereits zusätzliche Schwimmkurse für Kinder angeboten werden. Um der hohen Nachfrage nach Schwimmkursen gerecht werden zu können, werden zusätzliche Schwimmassistent*innen in Kooperation mit der Universität und Vereinen/DLRG ausgebildet.
Durch diese zusätzlichen Schwimmassistent*innen und die übergeordnete Koordination im Rahmen der "Schwimmoffensive", können nach und nach neue Schwimmangebote geschaffen werden. Einen Einblick in die ersten Durchläufe erhalten Sie hier.
Planmäßig sollen nun regelmäßig neue Schwimmassistent*innen ausgebildet sowie neue Schwimmkurse angeboten werden. Neben den Anfängerkursen für Kinder sind auch Schwimmkurse für Erwachsene in Planung.
Weitere Informationen können Sie auch diesen Flyern entnehmen. Bei Fragen steht auch das KOMBINE Team unter bewegung@marburg-stadt.de zur Verfügung.
In Kooperation mit ALBA Berlin und dem BC Marburg wurde im Sommer 2022 das sozialraumorientierte Sportkonzept "Sport Vernetzt" am Richtsberg gestartet.
Mit qualifizierten Übungsleiter*innen werden Sport- und Bewegungangebote in Kitas und Grundschulen umgesetzt. Hierdurch soll den Kindern Sport und Bewegung näher gebracht werden und auch langfristig ein Weg in z.B. Sportvereine eröffnet werden.
Große Auftaktveranstaltung
Am Freitag, den 14. Juli 2023, ab 13.00 Uhr findet die offizielle Auftaktveranstaltung zu SPORT VERNETZT mit Sören Bartol und Henning Harnisch in Marburg statt. Ab 15.00 Uhr findet eine Präsenz-Fortbildung mit ALBA Berlin statt, für alle Schul- und Kita-Vertreter*innen, alle Vereinstrainer*innen, alle Übungsleiter*innen sowie alle Sponsoren oder Interessierte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Förderprogramm des Landes Hessen unterstützt Kommunen bei der Förderung von Integration und sozialer Teilhabe durch Sport. Auch Die Universitätsstadt Marburg wird durch das Programm gefördert und kann somit Angebote schaffen und Unterstützungsleistungen (z.B. für Vereine) gewähren. Darüber hinaus ermöglicht das Programm die Arbeit von Sport Coaches. Diese fungieren als Mittler und helfen Menschen aller Altersgruppen einen Einstieg in den Sport zu finden.