Seiteninhalt
Maribor in Slowenien
© Universitätsstadt Marburg Maribor ist nach Poitiers (1961) die zweite Partnerstadt Marburgs. Die städtepartnerschaftliche Freundschaft wurde 1969 aus der Taufe gehoben, als eine Delegation aus Marburg mit dem damaligen Oberbürgermeister Georg Gassmann in die Stadt an der Drau fuhr. Einen überwältigenden Eindruck brachten die Marburgerinnen und Marburger von der dort herrschenden Gastfreundschaft mit.
Geschichte
Maribor, die zweitgrößte Stadt Sloweniens, hat rd. 134.000 Einwohner und ist seit 1969 mit Marburg partnerschaftlich verbunden. Vor dem ersten Weltkrieg war Maribor mit 27.994 Einwohnern (1910) ein Teil des Landes Untersteiermark in der Österreichisch-Ungarischen-K.u.K Monarchie.
Die Burg von Maribor wurde auf dem Pyramidenberg erbaut, um den Übergang über die Drau und den Eingang in das Drautal zu überwachen. Man nannte sie Marchburch, die Burg in der Mark, die ihren Namen auch der später entstehenden Stadt gab. Wahrscheinlich ließ der Kärntner Herzog Bernhard von Spannheim diese Burg in der ersten Hälfte des 12. Jh. erbauen, in Urkunden wird sie 1164 erstmals erwähnt. Unter ihrem Schutz hat sich die Stadt entwickelt, gefördert durch die politischen Interessen der herrschenden Grafen und Herzöge, die Jahrhunderte hindurch zur Adria hin gerichtet waren.
Handel und Mühlengewerbe waren im alten Maribor bedeutsam, der bedeutendste Wirtschaftszweig jedoch war der Weinhandel. In Jugoslawien vor dem zweiten Weltkrieg wurde Maribor eine der stärksten Industriestädte und ein bedeutendes Kulturzentrum im Lande: das Slowenische Nationaltheater, die Studienbibliothek, das Landesmuseum, das Landesarchiv, ein pädagogisches Zentrum und eine Musikschule wurden unter anderem gegründet-
In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg hatte sich Maribor stark weiter entwickelt und unterstützt durch die Universität von Maribor, eine bedeutende Rolle im jugoslawischen Raum übernommen. Maribor ist auch Sitz der zweiten Unversität in Slowenien.
Wirtschaftliche Entwicklung
Handel, Textil-, Metall- und chemische Industrie bestimmen heute die Wirtschaftsstruktur. Eine gut entwickelte Landwirtschaft, verbunden mit Nahrungsmittelindustrie, ist mit Weinanbau und hochwertigen Weinen aus der Mariborer Region ein weiteres Standbein der Wirtschaft in Maribor.
Ein neuer Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr, vor allem in den Naherholungsgebieten des Pohorje-Gebirges im Süden und in der Hügellandschaft im Norden der Stadt.
Sehenswürdigkeiten
- Romanisch-gotischer Dom
- Renaissance-Rathaus mit Hauptplatz und Pestsäule im Vordergrund
- Barockkirchen
- Burg (Museum)
- Altstadtviertel-Lent mit der ältesten, noch tragenden Weinrebe der Welt (über 400 Jahre)
- Reste der alten Stadtmauer mit einigen erhaltenen Türmen (Wasserturm - jetzt Winothek slowenischer Weine, Richtturm - jetzt Aufführungsort von Darbietungen kleinerer Künstlergruppen, Judenturm - Jetzt Fotosalon mit vielen interessanten Fotoausstellungen)
- Jüdische Synagoge
Freundeskreis Marburg-Maribor
Kontakt:
Bernd Drusel, 1. Vorsitzender
Bachweg 16, 35037 Marburg
Telefon: +49 (0)6421 - 350 347
E-Mail: bernd.drusel@t-online.de
Reinhold Drusel, Koordination
In der Wann 4, 35037 Marburg
Telefon: +49 (0)6421 /34651
E-Mail: drusel.reinhold@t-online.de
Männerchor „Slava Klavora Maribor“ mit dem Männerchor Ockershausen
Zwischen den beiden Männerchören erfolgt seit 1969 ein reger Austausch sowie gemeinsame Konzertreisen.
Im Jahr 2009 begrüßte der Marburger Männerchor den Männerchor aus Maribor, hier in Marburg und schon ein Jahr später erfolgte ein Besuch der Marburger in Maribor.
Kontakt:
Johannes Müller, 1. Vorsitzender
Telefon: + 49 (0)6421/33129
E-Mail: Johamueller@t-online.de
Web: http://www.ockershausen.de/
„Pihalni Orchester Maribor“ mit dem Blasorchester des TSV 1898 Marburg-Ockerhausen
Grundlage der wechselseitigen Besuche des „Pihalni Orchester Maribor“ und dem Blasorchester des TSV Ockershausen, ist die seit mehr als 40 Jahren bestehende freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Orchestern.
Kontakt:
Klaus Becker, Musikabteilung
Telefon: +49 (0)6427/2104
Mobil: +49 (0)173/3239958
E-Mail: Klaus.konrad.becker@t-online.de
Kolpingfamilie Marburg und das Kolpingswerk Maribor
Zwischen den beiden Kolpingsfamilien erfolgen mehrmals jährlich Besuch, sowie die gegenseitige Unterstützung bei Projekten. Beispielsweise bei der Kinder- und Jugendbehindertentagesstätte in Maribor.
Vom 23. bis 24.10.2010 fand das 120. Stiftungsfest statt. Zeitgleich wurde das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft mit der slowenischen Kolpingfamilie gefeiert.
Kontakt:
Renate Nowak
Telefon: + 49 (0)6421/41974
E-Mail: ren.nowak@web.de
Jugendorganisation Zveza Prijateljev Mladine Maribor (ZPM)
Im Juli eines jeden Jahres besuchen uns slowenische Jugendliche. Dieser Austausch existiert bereits seit 1985.
Kontakt (Slowenien):
Zveza Prijateljev Mladine Maribor
Razlagova ulica 16, 2000 Maribor
Telefon: + 386 (0)2 229 6910
Fax: +386 (0)2 229 6920
E-Mail: stanka.damjan4@gmail.com
Web: www.zpm-mb.si
Kontakt (Deutschland):
Mitarbeiter der städtischen Jugendförderung
Jürgen Heer
Telefon: +49 (0)6421/201-444
Freiwillige Feuerwehren
Austausch der Freiwilligen Feuerwehr Marburg mit der Freiwilligen Feuerwehr Maribor-Mesto
Kontakt:
Dirk Bamberger
Telefon: +49 (0)6421/166788
E-Mail: dbamberger@gmx.de
Universitätskirche Marburg
Freundschaftliche Beziehungen mit dem ehemaligen Dompfarrer von Maribor, gemeinsame Floriansfeier
Kontakt:
Lothar Schott, 1. Vorsitzender des Kirchenvorstandes
Telefon: +49 (0)6421/23855
E-Mail: luschott@gmx.de
Stadtschrift
Jürgen Leib/Mirko Pak (Hrsg.):
„Marburg-Maribor - Geographische Beiträge über die Partnerstädte in Deutschland und Slowenien“
Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur Nr. 48
Erschienen 1994
Sie können diese Publikationen entweder im Buchhandel oder auch direkt im Rathaus-Verlag (Öffentlichkeitsarbeit), Markt 8, 2. Stock, erhalten.
Bestellen können Sie auch per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@marburg-stadt.de.
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für weitere Informationen über städtepartnerschaftliche Aktivitäten sind wir sehr dankbar.
Gute Kontakte zwischen Marburg und Maribor bestehen auch zwischen Vertretern und Vertreterinnen der Presse. Als eine Delegation aus Maribor 1969 nach Marburg kam, war unter ihnen auch ein Journalist der Tageszeitung „Vecer“:
Er berichtete sehr zutreffend von einem „alten“ und „modernen“ Marburg, denn zu diesem Zeitpunkt waren unter anderem gerade die Geisteswissenschaftlichen Fakultäten entstanden. Sie bildeten einen Kontrast zu der zum Teil noch maroden Bausubstanz der Oberstadt.
Heute hat die Zeitung eine viel besuchte Online-Version:
http://www.vecer.com
Neben dieser Tageszeitung berichtet auch das nationale Blatt „Delo“ von Maribor:
http://www.delo.si
Die Printausgabe erscheint in einem Staat von rund 2 Millionen Einwohnern mit einer Auflagenstärke von rund 60 000 Exemplaren. Eine Seite wird täglich Sloweniens zweitgrößter Stadt gewidmet.
Der nationale Fernsehsender „TV Slovenia“, ebenso wie „TV Maribor“ und der regionale Fernsehsender „RTS“ berichten auch aus der Stadt an der Drau. Über beide kann man sich Videobeiträge mit Windows Medienplayer ansehen:
TV Maribor: http://www.rtvslo.si/rtvmb
RTS: http://www.rts.si
Sprachbarrieren lassen sich mit dem Übersetzungstool von Google überwinden. Seit kurzem wird auch die Sprache Slowenisch angeboten. Auch wenn bei Eingabe der Adresse ganze Seiten in Sekunden übersetzt werden können, ist die Qualität leider nicht besonders gut:
http://translate.google.com/#
Eine andere Möglichkeit ist die Online-Ausgabe der „Slovenia Times“. Um sie zu lesen muss man allerdings auch eine Fremdsprache, nämlich Englisch, beherrschen:
http://www.sloveniatimes.com/
Eine deutsche Informationsquelle gibt es nach unserem Kenntnisstand leider nicht, obwohl in Maribor Viele Deutsch sprechen können.
Ansprechpartner/in
Frau Lisa Höppler
Amt / Bereich
Fachdienst 10 - Personal und Organisation › Fachdienst 10.2 - Personalservice
Barfüßerstraße 50, Zimmer 116 // 1. OG
35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1937
Fax: 06421 201-1300
E-Mail: allgemeiner-service@marburg-stadt.de
Sprechen Sie mich an
Weitere Kontaktmöglichkeiten
Tel.: 06421 201-0
E-Mail: stadtverwaltung@marburg-stadt.de