Seiteninhalt
Basiswissen Energetische Sanierung
Die Universitätsstadt Marburg will bis 2030 Klimaneutralität erreichen.
In der Universitätsstadt Marburg werden 50 % der CO2-Emissionen durch die Beheizung der Gebäude verursacht!
Um Klimaneutralität zu erreichen, ist es also erforderlich, den Verbrauch von Wärme und Strom im Gebäudebereich zu senken. Die energetische Sanierung trägt in erheblichem Umfang zur Energieeinsparung und somit zur CO2-Einsparung bei.
Energetische Sanierung führt zu einer Verringerung des Energieverbrauchs eines Gebäudes und beinhaltet
- eine Verbesserung der Wärmedämmung, sodass weniger Wärme nach außen entweicht und das Gebäude im Sommer weniger aufheizt.
- eine Modernisierung der Haustechnik, sodass diese effizienter arbeitet und weniger Energie verbraucht (z.B. der Austausch einer ungeregelten Umwälzpumpe)
- eine Modernisierung der Lüftungstechnik, sodass Energieverluste durch die Lüftung verringert werden.
Als Ergänzung kann auf eine klimafreundlichere Energieversorgung umgestellt werden, indem z.B. mit Solarthermie Warmwasser erhitzt wird.
Eine Thermografieaufnahme zeigt, an welchen Stellen ein Haus Heizenergie verliert.© Fotolia
Die Universitätsstadt Marburg geht mit gutem Beispiel voran indem sie ihre eigenen Liegenschaften energetisch saniert, z.B. die Fachwerkremisen.