Seiteninhalt
Teilkonzept Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind eine wichtige Technologie, um unser Klimaschutzziel zu erreichen. Im Jahr 2013 wurde ein sogenanntes Klimaschutz-Teilkonzept Erneuerbare Energien entwickelt. Ein Klimaschutz-Teilkonzept heißt so, weil es einen bestimmtem Bereich des Klimaschutzes näher betrachtet.
Dieses Teilkonzept zeigt auf, wie Erneuerbare Energien in der Universitätsstadt Marburg genutzt werden können. Dafür wurde zuerst untersucht, wie hoch dieses Potenzial theoretisch ist. Anschließend wurde untersucht, wieviel davon realisierbar ist. Theoretisch ließen sich auf sehr vielen Flächen Erneuerbare Energien errichten. Allerdings werden Flächen auch für andere Nutzungen benötigt: Landwirtschaft, Naturschutz, Erholung.
Windkraftanlagen in Marburg Wehrda© Universitätsstadt MarburgIm Ergebnis gibt es 50 Maßnahmen für folgende Bereiche:
- Großwindanlagen
- Kleinwindanlagen
- Solarenergie
- Biomasse
- Wasserkraft
- Geothermie
- Abwasserwärme
- Kraft-Wärmekopplung
- Anlagenoptimierung
Im Jahr 2014 hat die Stadtverordnetenversammlung die Umsetzung des Teilkonzepts beschlossen.
Entwickelt wurde das Klimaschutz-Teilkonzept von PRO energy consult mit Unterstützung der Stadtverwaltung, der Stadtwerke Marburg und der GeWoBau. Auch die Bürgerinnen und Bürger der Universitätsstadt Marburg konnten sich aktiv an der Entwicklung des Teilkonzepts beteiligen, so zum Beispiel während eines Workshops am 30.10.2013.
Die Erstellung wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.