Seiteninhalt
Infos zu KOMBINE
Im Rahmen des Projekts KOMBINE sollen modellhafte und langfristige Strukturen für Bewegungsförderung auf kommunaler Ebene aufgebaut werden, die wissenschaftlich fundiert, bedarfsorientiert und praxisnah sind.
Ausgangspunkt sind die 2016 entwickelten Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
KOMBINE wird durch die BZgA im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen gefördert.
Die sechs ausgewählten Modellkommunen entwickeln anhand dieser
Empfehlungen und zu Beginn mit der wissenschaftlichen Begleitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Department für Sportwissenschaft und Sport, ein Konzept, das sich nach den spezifischen Bedarfen der jeweiligen Kommunen ausrichtet und praxisbezogene Gesundheits- und Bewegungsförderung implementieren soll.
Neben der Universitätsstadt Marburg sind folgende 5 Modellkommunen involviert: die Städte Stuttgart und Solingen sowie die Landkreise Segeberg, Schmalkalden-Meiningen und Bad Kissingen. Jede Modellkommune hat sich durch eine aussagekräftige Bewerbung qualifiziert, das Projekt KOMBINE umsetzen zu dürfen. Neben dem Austausch zwischen den Modellkommunen findet die Planung und Konzeption des Projekts in den jeweiligen Kooperativen Planungsgruppen und Steuerungs-, bzw. Lenkungsgruppen der Kommunen statt.
Nach erfolgreicher Bewerbung wurde die Universitätsstadt Marburg Anfang 2019 als eine von sechs Modelkommunen für das Projekt KOMBINE ausgewählt. Mit der Gründung einer Steuerungsgruppe (jetzt Lenkungsgruppe) und einer Kooperativen Planungsgruppe, wurde ein Netzwerk geschaffen, das für die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung von KOMBINE zuständig ist.
Die Lenkungsgruppe besteht aus Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies, Stadträtin und Sportdezernentin Kirsten Dinnebier und Vertreter*innen mehrerer Fachdienste der Stadt Marburg, des Sportkreises Marburg-Biedenkopf e.V. und des Bürgernetzwerks für Soziale Fragen e.V. (BSF) in Vertretung für die Gemeinwesenarbeit. Die Lenkungsgruppe ist für die strategische Ausrichtung des Projektes sowie die Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene zuständig und begleitet die Kooperative Planungsgruppe.
Diese setzt sich wiederum aus Vertreter*innen der Kommunalpolitik , erfahrenen Akteur*innen aus der Stadtverwaltung, Basisexpert *innen aus den jeweiligen Stadtteilen sowie weiteren Vereinen, Netzwerken und Initiativen zusammen. Aktuell entstehen spezifische Arbeitsuntergruppen, die sich um die konkrete Planung und Umsetzung der einzelnen Unterprojekte von KOMBINE kümmern.
Die Zuständigkeit des Projekts KOMBINE obliegt den städtischen Fachdiensten 7.1 Gesunde Stadt und 42 Sport. Frau Hannah Görzel ist seit dem 01. Oktober 2020 als Projektkoordinatorin tätig und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
© Birgit Heimrich, Stadt Marburg
Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich sowohl der Planungsprozess, wie auch die Umsetzung der konkreten Maßnahmen verzögert. Mittlerweile konnten jedoch viele Projekte gestartet und umgesetzt werden. Außerdem erwachsen unter dem Dach von KOMBINE stetig neue Projekte und Maßnahmen, die die Bewegungsförderung in Marburg vorantreiben.
Genauere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie hier.
Motivation:
In Marburg gab es bereits viele Angebote und Initiativen, die sich mit der Thematik Bewegung auseinandersetzen. KOMBINE möchte diese Angebote besser vernetzten, um so Synergieeffekte zu schaffen. Es soll somit ein Gesamtkonzept zur Bewegungsförderung in der Universitätsstadt Marburg entstehen.
Zielsetzung:
Folgende Ziele verfolgt KOMBINE im Einzelnen, um eine kommunale Bewegungsförderung für alle Menschen zu schaffen:
- Austausch & Kooperationen zwischen allen Akteur/-innen
- Transparenz über bereits bestehende Bewegungsangebote
- Informationen bündeln
- Synergien herstellen
- Gesamtkonzept entwickeln
- mehr Wissen über Wirkung von Bewegung vermitteln
- Motivation zu Bewegung in Alltag und Freizeit
- Kultursensible und altersgerechte Gesundheitsförderung
- Verhältnisprävention: mehr Gelegenheiten bieten für Bewegung (Vielfältige und lebensphasenbezogene Angebote)
- Verhaltensprävention: Vielfältige niedrigschwellige Angebote bieten mit Fokus auf sozial benachteiligte Menschen
- Netzwerkaufbau
Projektkoordinatorin:
Hannah Görzel
kombine@marburg-stadt.de
Fachdienst Sport:
Björrn Backes (Fachdienstleitung)
Jana Kahler (Projektkoordination)
Fachdienst Gesunde Stadt:
Rahel Häcker (Projektkoordination)