Seiteninhalt
Gründach-Zuschuss
Hausbesitzer*innen können bei der Universitätsstadt Marburg einen Antrag auf den Zuschuss einer Dachbegrünung stellen. Dachbegrünungen verbinden Elemente des Klimaschutzes und der Klimaanpassung: Die Begrünung bindet CO2 und Feinstaub und hält Regenwasser zurück. Zusätzlich trägt sie zum Natur- und Artenschutz bei.
Hinweise zum Förderprogramm:
- Bezuschusst werden Neubauten sowie Nachrüstungen vorhandener Dächer auf Wohn- und Gewerbegebäuden sowie Garagen und Carports.
- Zuschussfähig sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Begrünungsmaßnahme ab Oberkante Dachabdichtung entstehen.
- Es werden 50% der zuschussfähigen Kosten bis zu einem Maximalbetrag von 5.000 Euro pro Grundstück und Person erstattet.
Die Förderrichtlinien zum Zuschussprogramm können in der rechten Spalte unter DOWNLOADS heruntergeladen werden.
Bitte reichen Sie den Antrag auf Gründach-Zuschuss über unseren
Online-Service ein.
Alternativ zu unserem Online-Service, kann der Antrag auch weiterhin auf dem Postweg eingereicht werden. Dazu kann das Antragsformular in der rechten Spalte unter DOWNLOADS heruntergeladen werden.
Marburger Gründachkataster
Einen ersten Eindruck, ob Ihr Dach für eine Dachbegrünung geeignet sein könnte, erhalten Sie durch das Marburger Gründachkataster. In dem Onlinekataster können Sie auf einen Blick sehen, ob ihr Haus- oder Garagendach für eine Begrünung geeignet ist. Mit Hilfe des eingebauten Rechners können Sie die voraussichtlichen Investitionskosten schätzen und sich zudem eine Liste mit geeigneten Pflanzen anzeigen lassen.
Dachbegrünung und Photovoltaik?
Dachbegrünungen erhöhen den Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen im Sommer, da der Wirkungsgrad von Photovoltaik-Modulen abhängig von der Temperatur ist und die Dachbegrünung zu einer Reduzierung der Temperatur auf dem Dach führt.
Module und Kollektoren sorgen für eine Beschattung der Dachfläche, was bei der Pflanzenauswahl zu berücksichtigen ist. Außerdem sollten niedrige Pflanzen ausgewählt werden, damit sie die Module nicht beschatten.
Die Installation ist durch einen Fachmann vorzunehmen. Es ist zu beachten, dass bei der Befestigung der Module die Dachabdichtung nicht durchdrungen
wird, was sonst zu Bauwerkschäden führt.