Seiteninhalt
Solarkataster für Marburg
Eignet sich mein Dach für die Nutzung von Solarenergie? Mit dem Solarkataster können Sie schnell die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen erkennen. Außerdem bietet die Online-Anwendung zahlreiche Fragen und Antworten rund um Sonnenenergie.
Potenzial für Solarenergie nutzen
Den eigenen Strom mit der Kraft der Sonne erzeugen: Das ist klimafreundlich und gibt ein Stück Unabhängigkeit. Rund 30 % des eigenen Stromverbrauchs können mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach gedeckt werden. Mit einem Stromspeicher sogar noch mehr.
Hat Ihr Haus Potenzial für Solarenergie? Das können Sie mit wenigen Klicks herausfinden. Besuchen Sie hierfür das Solarkataster des Landes Hessen.
Wieviel kostet mich das? Eine Solaranlage kostet zwischen 8.000 und 18.000 Euro. Die Investitionskosten werden über die eingesparten Stromkosten wieder reingeholt. Damit es sich noch mehr lohnt, gibt es von der Universitätsstadt Marburg einen Zuschuss. Mehr Informationen gibt es auf der Seite zu unserem Förderprogramm Klimafreundlich Wohnen.
Sind noch Fragen offen? Unsere ehrenamtlichen, von der Stadt ausgebildeten Solarberater*innen helfen Ihnen gerne weiter. Diese erreichen Sie unter klimaschutz@marburg-stadt.de. Füllen Sie bitte vorab die Interessenbekundung aus und senden diese mit.
Solar-Kataster des Landes Hessen
Seit 2016 gibt es ein Solarkataster des Landes Hessen, das allen Interessierten hessenweit zur Verfügung steht. Dort gelangen Sie mit wenigen Klicks zu einer Beispielrechnung, die veranschaulicht, welche Erträge bei Ihrem Hausdach zu erwarten sind. Es gibt auch eine Übersicht über die voraussichtlichen Investitionskosten. Mit dieser ersten Einschätzung können Sie sich anschließend an ein Solarunternehmen wenden.
Denkmalschutz und Solarenergie
Das Marburger Stadtbild ist geprägt von Altbauten und Baudenkmälern. Damit das so bleibt und in Marburg gleichzeitig Solarenergie ausgebaut werden können, sollen Solaranlagen und Denkmalschutz in Einklang gebracht werden. Die Lösung: der denkmalverträgliche Einsatz von Solaranlagen.
Erste Ideen zur Gestaltung und weitere Informationen zum Genehmigungsverfahren erteilt der Fachdienst 61, Stadtplanung und Denkmalschutz.