Seiteninhalt
Bildende Kunst
© Philipps-Universität © Philipps-Universität
© Universitätsstadt Marburg Sieben mal im Jahr präsentiert der Kunstverein Ausstellungen zu moderner Kunst in architektonisch anspruchsvollem Ambiente, dazu experimentelle Musik.
Nach der Außensanierung startet im Museum für Kunst in der Biegenstraße die Innensanierung. Finanziert wird diese auch durch zahlreiche Spenden.
Wiedereröffnung 17. Juni 2018.
Logo Marburger Sommerakademie 2019 © Universitätsstadt Marburg Die traditionsreichste Sommerakademie Deutschlands - organisiert vom Fachdienst Kultur - geht 2019 in das 42. Jahr. Weitere Informationen finden Sie unter Sommerakademie
Die Brüder-Grimm-Stube, Markt 23, 35037 Marburg, ist ein Ausstellungsraum in der Regie des Fachdienstes Kultur in Kooperation mit Bruno Paoletti, in dem Bildende Kunst und Kulturgeschichte der Region vornehmlich der Region Marburg-Biedenkopf präsentiert werden.
Vom 23. Juni bis 29. Juli 2018 ist dort im Rahmen der Marburger Sommerakademie die Begleitausstellung von Eva Naomi Watanabe "immer und weiter. Skulpturen, Bilder und Zeichnungen vom Überwinden" zu sehen (täglich von 12–18 Uhr, Eintritt frei).
Eva Naomi Watanabe © Universitätsstadt Marburg © Universitätsstadt MarburgEva Naomi Watanabe wurde 1987 als Tochter deutsch-japanischer Eltern in Kassel geboren und lebt als freischaffende Bildhauerin in Hessen.
Jahrelanger Antrieb für ihre künstlerische Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Fragen ach Menschlichkeit und Würde – trotz Gewalt, Verletzung und Zerbrechlichkeit.
In ihren Arbeiten vereint sie stille Zeichen der Veränderung und Unsicherheit, Momente der Schwebe und des Schwankens, mit Schönheit, Hoffnung und Lebendigkeit.
Ausstellungsmöglichkeiten in der Universitätsstadt Marburg für regionale und überregionale Künstlerinnen und Künstler
Agentur für Arbeit Marburg
Afföllerstraße 25, 35039 Marburg
Kontakt: Marburg.Buero-der-Geschaeftsfuehrung@arbeitsagentur.de
Ausstellungsflächen: Flure, Eingangshallenbereich Beleuchtung: Tageslicht/ Deckenleuchten
Vitrinen oder Schienen müssen mitgebracht werden (nach Absprache)
Vermietungskosten fallen keine an
Öffnungszeiten der Agentur für Arbeit:
Mo - Di 08.00 - 16.00
Mi 08.00 - 12.30
Do 08.00 - 18.00
Fr 08.00 - 12.30
Brüder-Grimm-Stube
Markt 23, 35037 Marburg
Kontakt: Fachdienst Kultur
Telefon 06421/201-1329
kultur@marburg-stadt.de
Hängefläche: 15 m Wandlänge mit reduzierter Wandhöhe (umlaufender Sockel)
Tageslicht (verschattbar) sowie dimmbare Einzelstrahler
Zwei Vitrinen, Galerieschienen, Hängeseile, Haken, Plakataufsteller
Keine Lagermöglichkeiten von Verpackungsgut
Vermietung kostenfrei
Öffnungszeiten bei Ausstellungen Dienstag bis Sonntag 14–17 Uhr
Künstlerisches Profil: Bildende Kunst und Kulturgeschichte der Region Aussteller/Künstler/innen zumeist aus Stadt und Landkreis
Stadtbücherei
Ketzerbach 1, 35037 Marburg, www.stadtbuecherei-marburg.de
Kontakt: Herr Jürgen Hölzer, juergen.hoelzer@marburg-stadt.de, 06421 201-1581
Hängefläche: Im 1. Obergeschoss Wandflächen zwischen Bücherregalen; im 2. Oberschoss Wandflächen zwischen Bücherregalen
Allgemeine Deckenbeleuchtung
Bilderschienen unter der Decke mit Abhängungsmöglichkeiten per Drahtseilen für den Einsatz von Bilderrahmen
Lagermöglichkeiten begrenzt in einem nicht klimatisierten Dachgeschossraum
Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Künstlerisches Profil: Künstler der Region (Landkreis und Universitätsstadt Marburg)
Galerie Stadtverordnetensitzungssaal
Hohe Schwelle wegen schwieriger Erreichbarkeit außerhalb öffentlicher Veranstaltungen.
Kontakt: Stadt Marburg, Frau Tina Muth, tina.muth@marburg-stadt.de
Künstlerisches Profil: Heimische Künstlerinnen und Künstler und kulturpolitische Themen
Marburger Kunstverein
http://www.marburger-kunstverein.de/
Ausstellung Marburger Künstler im Turnus von 2 Jahren. Die Auswahl trifft eine Jury.
Kunstmuseum Marburg
(bis Ende 2017 in der Sanierung)
Kunsttage Landkreis Marburg-Biedenkopf
Unter einem bestimmten Motto werde alle 2 Jahre Arbeiten von im Landkreis Marburg-Biedenkopf tätigen Künstlern ausgestellt. Die Auswahl trifft vorab eine Jury.
Immer wechselnde Orte
Kontakt: Silke Achenbach, AchenbachS@marburg-biedenkopf.de
KFZ
http://www.kfz-marburg.de,
Biegenstrasse 13, 35037 Marburg Kontakt: Simone Plefka 06421 13898
Das Foyer bietet Platz für Bilder im Format DIN A1
Ausstellung kostenlos für Künstler und Publikum
KFZ richtet auf Wunsch Vernissage und/oder Finissage aus
TTZ Technologie und Tagungszentrum
SoftwareCenter 3, 35037 Marburg, www.ttz-marburg.de
Kontakt: Sabine Wolf (Veranstaltungen) 06421 205-160, info@ttz-marburg.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8–17 Uhr
Künstlerisches Profil: Künstler/innen von Stadt und Region; Kooperation mit dem Institut für Bildende Kunst der Philipps-Universität bei Ausstellung von Master-Studierenden
Zentrale Ausstellungsflächen, Auf Wunsch Druck von Einladungskarten und Ausrichtung von Vernissagen
Atelier |Zwischen den Häusern|
Zwischenhausen 7-9, 35037 Marburg, www.atelier-zh.de
Kontakt: Ursula Eske, 0173 3685981,
info@atelier-zh.de,
Ausstellungsräume ca. 50 qm
Keine Ausstellungshilfen (jeder ist für seine Ausstellung verantwortlich)
Keine Lagermöglichkeiten. Anlieferung gut
Feste Öffnungszeiten: Donnerstag 16–18.30 Uhr und nach Vereinbarung
Die Aussteller/innen können zusätzliche Öffnungszeiten vereinbaren, wobei sie selbst die Aufsicht übernehmen.
Eintritt: je nach Veranstaltung
Künstlerisches Profil: Der Kunstraum unterstützt sowohl die temporäre Zusammenkunft von Künstler/innen und fördert ihre Zusammenarbeit in diesem Rahmen (regional und überregional)
Galerie 36
Friedrichstraße 36, 35037 Marburg, 1. und 2. OG
Kontakt: Frau Rödiger, Tel. 06421 201-1563, Galerie36@marburg-stadt.de
Hängefläche: 20 Galerieschienen, Länge ca. je 1,80 m (ca. 36 Meter)
Standartflurbeleuchtung eines Verwaltungsgebäudes, Galerieschienen mit Schnüre
Keine Lagerung möglich, Parkplätze gegen Gebühr in der Straße,
Öffnungszeiten/Eintritt: Montag bis Donnerstag 8–12 und 14–17 Uhr, Freitag 8–12 Uhr, kein Eintritt
Künstlerisches Profil: „junge Künstler/innen bis 36 Jahre aus der Region“, oder gemeinsame Ausstellung von Künstler/innen mit Erfahrung als Seniorpartner/in mit einem/r jungen Künstler/in“
Lorraine Ogilvie Gallery
Ketzerbach 31, 35037 Marburg
Kontakt: Lorraine Ogilvie Herrmann und Dr. Michael Herrmann, 06421 162055,
log-gallery@t-online.de; log.galerie@gmail.com
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11–13 Uhr und 16–19 Uhr, Samstag 11–13 Uhr und nach Vereinbarung
Künstlerisches Profil: regional und international
Musikschule Marburg
Am Schwanhof 68, 35037 Marburg, www.musikschule-marburg.de
Kontakt: Svetlana Urintsova, Tel: 0176 64742311, Mail: svetlana.urintsova@gmx.de
Hängefläche: ca. 20 großflächige Bilder, 1. und 2. Stockwerk, Treppenhaus, Foyer und Untergeschoß
Hängesystem: verstellbare Haken, kein besonderen Hängevorrichtungen
Allgemeine Deckenbeleuchtung, keine besonderen Vorkehrungen
Keine Lagermöglichkeiten
Öffnungszeiten: allgemeine Zeiten der Musikschule: 9 bis 19 Uhr
Künstlerisches Profil: Keine Festlegung auf ein bestimmtes Profil
MObiLO e.V., TurmCafé im Kaiser Wilhelm-Turm auf Spiegelslust
Oberweg 44, 35041 Marburg
Kontakt: Herr Lutz Götzfried, info@spiegelslustturm.de, 06421 682129; Dieter Schneider, 06421 608553, dschneider.mr@gmail.com, www.spiegelslustturm.de
Hängefläche: für ca. 8 – 10 Bilder mittlerer Größe
Spots über den Bildern Bilderleisten mit Schnüren und Haken
Keine Lagermöglichkeiten
Öffnungszeiten/Eintritt: täglich 13–18 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr, Eintritt frei
Künstlerisches Profil: vorwiegend Künstlerinnen und Künstler aus dem heimischen Raum
Bistro Rotkehlchen/Waggonhalle
Rudolf-Bultmann-Str. 2 a, 35039 Marburg, waggonhalle.de,
Ansprechpartnerin: Frau Marion Breu,
rotkehlchen@waggonhalle.de, 06421 681267
Hängefläche: sehr variabel, ca. 30 qm, Raumhöhe ca. 12 m auf zwei Etagen, geeignet für große Formate
Gastraumbeleuchtung, einzelne Wände sind beleuchtet
Kein Hängesystem, die Künstlerinnen und Künstler benutzen die schon vorhandenen Nägel, individuelle Nägel dürfen dazukommen.
Anfahrt direkt vor den Eingang, keine Lagerungsmöglichkeiten (evtl. für eine kurze Zeit). Bei größer Veranstaltungen in dem Bistro müssen die Bilder abgehängt werden (übernommen vom Personal der Waggonhalle).
Täglich von 12–24 Uhr geöffnet, kein Eintritt
Künstlerisches Profil: nicht festgelegt
Meteorologischer Turm
Ausstellungen heimischer Künstler in den Sommermonaten (Öffnung richtet sich nach Anfrage der Künstler und deren personellen Kapazitäten).
Kontakt: Jugendkonflikthilfe, Frau Maria Flohrschütz
Flohrschuetz@juko-Marburg.de
BiP Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt
Am Grün 16, 35037 Marburg
Kontakt: Frau Cornelia Kieselbach, Tel. 06421 201 1844, altenplanung@marburg-stadt.de
Hängefläche: z. Z. 5 x 1,80 cm, 2 x 1,90 cm, 2 x 1,70 cm, 1 x 1,20 cm (circa)
Wand- und Deckenleuchten, z. T. Tageslicht
Galerieschienen mit Schnur-/Hakensystem
Parkplatz für Anlieferung vorhanden, keine Lagermöglichkeit
Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi: 8.30–16.00 Uhr, Do. 8.30–18.00 Uhr, Fr. 8.30–12.30 Uhr, kein Eintritt
Künstlerisches Profil nicht festgelegt/nach Absprache; für 2016 ausgebucht
Relectro - Elektro-Secondhandkaufhaus *relectro *der Praxis GMBH (im Kaufpark Wehrda)
Im Schwarzenborn 2 b, 35041 Marburg
Kontakt: Herr Thomas Gebauer, thomas.a.gebauer@gmail.com, 0175 8853539
Hängefläche: ca. 23 Meter auf unterschiedlichen Ebenen
Indirekte Beleuchtung der Ausstellungsräumlichkeiten vorhanden.
Ausstellungshilfen sind gegeben und werden nach Bedarf organisiert.
Konzept: Plakate, Einladungskarten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Eröffnungsfeier zur Ausstellung mit Begrüßung und Redebeitrag werden
vom relectro Team mit Unterstützung eines Künstlerischen Ratgebers gewährleistet.
Anlieferung von Exponaten ist nur direkt zur Einrichtung einer Ausstellung möglich.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10–19 Uhr, Samstag 10–17 Uhr, kein Eintritt
Künstlerisches Profil: öffentlicher Raum mit Bezug zu den Themen
Nachhaltigkeit, Recycling und Zukunft. Förderung von Kunst junger und noch unbekannter Künstlerinnen und Künstler.