Seiteninhalt
Dagobertshausen
Der Ortsbeirat bedankt sich bei den Bewohner*innen des Stadtteils Dagobertshausen für die vielfältigen Aktivitäten zur Mitgestaltung der Dorfgemeinschaft. Diese Collage soll einen kleinen bildlichen Überblick auf das ereignisreiche Jahr 2022 geben.
Wir wünschen ein gutes Miteinander und Gelingen der verschiedenen Vorhaben auch 2023.
Ihr Ortsvorsteher Peter Reckling© OV-Dagobertshausen
Dagobertshausen besteht seit über 750 Jahren. Erstmals wurde der Ort 1258 urkundlich erwähnt.
Es liegt westlich von Marburg an einem Feldrücken des Pfaffenwaldes. Die Siedlungsstruktur entspricht einem geschlossenen Haufendorf.
Der historische Ortskern wird durch die Straße Im Dorfe erschlossen. Den Kern bilden im Wesentlichen vier große Drei- und Vierseithöfe, die aus der Mitte des 18. bzw. 19. Jahrhunderts stammen. Kleinere Gebäude landwirtschaftlicher Prägung ergänzen diese Bebauung. Bereichert wird dieses Ensemble mit einer Feldscheune (Kulturdenkmal), die ein markantes Spitztonnendach hat.
Südlich und nördlich von der historischen Ortslage wurde ab den 1960er bzw. 1970er Jahren bis heute neue Wohngebiete geschaffen.
In jüngster Zeit wurde durch den Ausbau des Hofguts Dagobertshausen eine Reithalle mit Reitplatz und Parkplatzanlage errichtet.
Zur Geschichte:
Dagobertshausen besteht seit über 750 Jahren. Es wurde vermutlich schon im 7. Jahrhundert n. Chr. im Zuge einer großflächigen Waldrodung gegründet, als die Franken begannen, ihr Herrschaftsgebiet bis in unsere Region auszudehnen.
Der Name Dagobertshausen könnte auf den fränkischen Merowinger-König Dagobert I. zurückzuführen sein, der 629 – 639 regierte. Über die Gründung existieren jedoch keine geschichtlichen Quellen. Die erste urkundliche Erwähnung ist auf den 15. Oktober 1258 zu datieren. An diesem Tag bestätigte die hessische Landgräfin Sophie, Tochter der Heiligen Elisabeth, die Schenkung eines Hofes in Dagobertshausen an das Prämonstratenserinnenkloster Altenberg bei Wetzlar durch den Marburger Bürger Hermann Zöllner.
Der Bürgerverein Dagobertshausen besteht seit 2009 und hat sich anlässlich des Dorfjubiläums gegründet. Internetseite: http://www.marburg-dagobertshausen.de
Infrastruktur: Sportstätten, Schulen, Kindergärten, Kirchen, Sportanlagen, Bürgerhaus befinden sich in Elnhausen.“
Luftaufnahme-Foto: Siehe https://commons.wikimedia.org/
Ortsbeirat
Der Dagobertshäuser Ortsbeirat besteht aus 3 Mitgliedern.
Einrichtungen
Vereine
- Bürgerverein Dagobertshausen e.V., Am Pfaffenwald 9, 35041 Marburg