Seiteninhalt
Portal Mauerstraße | Integrations- und Nachbarschaftsort
** Das Portal Mauerstraße bleibt vorerst geschlossen.**
Das Portal Mauerstraße bietet von Montag bis Freitag unter der Federführung der Universitätsstadt Marburg – umgesetzt durch hauptamtliche und zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – verschiedene Aktivitäten, die den Geflüchteten in ihrer Orientierung an einem völlig fremden Ort helfen. Zur Eröffnung des Portals gab es eine Pressemitteilung.
Den neuen Flyer mit einer Übersicht zu allen Angeboten im Portal Mauerstraße finden Sie hier. Zur ehrenamtlichen Unterstützung der Angebote werden Engagierte gesucht. Die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf unterstützt die Angebote.
Das Angebot reicht von der Alphabetisierung bis zum Lesen komplexer Texte. Zunächst soll ein niedrigschwelliges Deutsch-Sprachkursangebot den neu ankommenden Menschen Hilfen für den Alltag bieten, damit sie sich in Marburg und auch in Deutschland zurechtfinden, nach dem Weg fragen, Busfahrpläne lesen oder auch Lebensmittelprodukte erkennen können.
Darüberhinaus bietet das Portal-Mauerstraße zugewiesenen Flüchtlingen die Möglichkeit, Wartezeiten bis zu den Deutschkursen an der vhs zu überbrücken.
Für Fortgeschrittene werden Möglichkeiten geboten, neben den Sprachkursen an der vhs die Konversation in der Praxis zu üben.
Wann:
Montag bis Freitag
09:30 - 12:00 Uhr
14:30 - 17:00 Uhr
dienstags kein Deutschkurs
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Sie möchten die Deutschkurse im Portal Mauerstraße ehrenamtlich unterstützen? Hier können Sie sich mit einem kurzen Fragebogen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer online anmelden:
Online Fragebogen zur Unterstützung der Marburger Flüchtlinge
Informationen zum Ehrenamt finden Sie hier unter "Zeitspende".
Während der Sprechstunden haben sowohl Geflüchtete, als auch Ehrenamtliche und interessierte Mitbürger/innen die Möglichkeit, sich von den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen zu verschiedenen Alltagsthemen und Fragen beraten zu lassen.
Dies kann Themenfelder der Bereiche Gesundheit, Freizeitgestaltung und Aktivitäten, Alltagshürden und andere Interessenbereiche betreffen. Auch bei der Beschaffung und dem Ausfüllen verschiedenster Anträge von unterschiedlichen Ämtern, Behörden und Einrichtungen beraten und unterstützen die hauptamtlichen Mitarbeiter. Vor Ort kann für die Personen der direkte Kontakt zu den zuständigen Behörden oder Institutionen hergestellt, und es können gemeinsam Termine vereinbart werden.
Auch Fragen zum Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit und zu Projekten für Geflüchtete können in der Sprechstunde beantwortet werden.
Da es sich um eine offene Sprechstunde handelt, ist eine Terminvereinbarung nicht erforderlich. Je nach Nachfrage sollten Sie jedoch ein wenig Zeit mitbringen.
Wann:
Montag
09.30-12.00 Uhr
14.30-17.00 Uhr
Dienstag
14.30-17.00 Uhr
Mittwoch
09.30-12.00 Uhr
14.30-17.00 Uhr
Donnerstag
09.30-12.00 Uhr
14.30-17.00 Uhr
Freitag
09.30-12.00 Uhr
14.30-17.00 Uhr
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Wer:
Frau Hatice Kaya
Tel.: 06421-201 1071
Hatice.Kaya@marburg-stadt.de
Ingo Becker
Tel.: 06421-201 1070
Ingo.Becker@marburg-stadt.de
Ombudspersonen sind im Auftrag des Magistrates der Universitätsstadt Marburg für unsere neuen Nachbarn, die zugewiesenen Flüchtlinge in der Kernstadt und den Stadtteilen im Einsatz.
Ombudspersonen arbeiten völlig neutral und unabhängig von Behörden oder Institutionen. Sie unterliegen der Schweigepflicht und definieren ihre Aufgaben wie folgt:
- AnsprechpartnerIn für Sorgen, Ängste oder besondere Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Lebenssituation von Menschen mit Fluchterfahrung.
- Beratung und Unterstützung. Vor allem dann, wenn jemand sich von Fehlverhalten (seitens Personen oder Institutionen) direkt oder indirekt betroffen sieht. Die Ombudsperson vermittelt, damit eine Verbesserung der Situation für die Betroffenen erreicht werden kann. Dazu steht die Ombudsperson mit allen relevanten Akteuren in stetigem Austausch.
- Ombudspersonen greifen auch von sich aus einschlägige Hinweise auf, von denen sie (gegebenenfalls durch Dritte) Kenntnis erhalten.
- Ombudspersonen unterstützen dabei, kommunikative Brücken zur Integration in die deutsche Gesellschaft zu schlagen, regen zur Teilnahme an Veranstaltungen an oder weisen auf bestehende Angebote hin. Die Pflege von Kontakten, bspw. zu ortsansässigen Vereinen oder Institutionen ist Teil dieser Aufgabe.
- Sie sind keine Ermittlungsinstanz zur Ahndung von Fehlverhalten, aber im Interesse der Geflüchteten überprüfen sie, ob im Umgang und in der Behandlung Fairness und Transparenz gewahrt sind.
- Bei Bedarf vermitteln sie Kontakt zu einem geeigneten Rechtsbeistand. Auch als Kulturvermittler sind sie im Einsatz, erklären kulturelle Unterscheide und deren Auswirkungen für beide Seiten.
- Die Ombudspersonen stehen natürlich auch vermittelnd für Beschwerden und Anregungen der Marburger Bevölkerung über/für Geflüchtete zur Verfügung.
Damit neu zugewanderte Menschen direkt mit dem Ombudsmann Herrn Karl Otto Beckmann in Kontakt treten können, gibt es eine wöchentliche Sprechstunde.
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Wann:
Donnerstag
14:30 - 18:00 Uhr
Terminvereinbarung:
Hatice.Kaya@marburg-stadt.de
Telefon: 06421-201 1071 oder 06421-201 2222
Lesen Sie hier die Meldung vom 07.10.2016.
Für die Geflüchteten stehen im Portal Mauerstraße PCs mit Internetzugang zur Verfügung. Dadurch wird den Menschen die Möglichkeit geboten, Kontakt zu ihrer Familie in ihrem Heimatland aufzunehmen.
Wann:
Montag bis Freitag
09:30 - 12:00 Uhr
14:30 - 17:00 Uhr
Dienstagvormittags ist das Portal geschlossen
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Angebote für Frauen und Kinder
Kinderbeaufsichtigung
Während die Mütter am Deutsch-Unterricht teilnehmen, werden die Kinder von einer Tagesmutter betreut.
- nur über die Vhs Marburg angemeldete Kinder -
Hausaufgabenbetreuung & Nachhilfe im Portal
Ein Team aus erfahrenen ehrenamtlichen unterstützt die Schüler und Schülerinnen bei den Hausaufgaben.
Wann:
Dienstag
15:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch
15:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Wer:
Frau Hatice Kaya
Koordinatorin für Kinder- und Frauenprojekte
Portal Mauerstraße
Tel.: 06421-201 1071 oder 06421-201 2222
Hatice.Kaya@marburg-stadt.de
Die Zielgruppe: Eine interkulturell zusammengesetzte Gruppe mit Flüchtlingskindern und einheimischen Kindern im Alter von 6 – 12 Jahren.
Die integrative Ferienbetreuung findet in allen Schulferien für 1-2 Wochen statt.
Täglich werden wechselnde Themen aus den Bereichen Ernährung, Freizeit, Kultur und Spiele in einer pädagogisch angeleiteten Form als erste Integrationsmaßnahme angeboten.
Frühstück, Mittagessen und Ausflüge gehören ebenfalls zum Programm.
Dieses Angebot gibt es in den Osterferien, Sommerferien, Herbstferien
- nur mit Anmeldung -
Kontakt, Fragen und Anmeldung:
Frau Hatice Kaya
Koordinatorin für Kinder- und Frauenprojekte
Portal Mauerstraße
Tel.: 06421-201 1071 oder 06421-201 2222
Hatice.Kaya@marburg-stadt.de
Rückblick auf die Integrative Ferienbetreuung:
Osterferien 2019 im Portal Mauerstraße © Universitätsstadt Marburg Osterferien 2019 im Portal Mauerstraße© Universitätsstadt Marburg
Themen: gesunde Ernährung, Bewegungstag auf dem Schloss, Ausflug Funtastic-Park und Abschlusskinderdisco im Portal
© Universitätsstadt Marburg
© Universitätsstadt Marburg
In den Sommerferien 2017 wurde gebastelt und gebacken und vieles mehr.
In den Sommerferien 2016 gab es einen Swimmingpool.
In den Herbstferien 2016 lernen die Kinder verschiedene Religionen kennen.
In den Winterferien 2016 gab es den "Gegenteiltag":
Patenschaftsprojekt für Geflüchtete
Das Patenschaftsprojekt, ein Kooperationsprojekt der Universitätsstadt Marburg, dem Internationalen Bund (IB), der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) und der psychologischen Psychotherapeutin Sarah Kaluza, vermittelt und begleitet Patenschaften für Marburger Flüchtlinge. Dabei übernimmt der IB die Patenschaftsvermittlung von Geflüchteten bis 27 Jahren, die Universitätsstadt Marburg vermittelt Geflüchtete ab 27 Jahren und Familien.
Über einen Zeitraum von sechs Monaten treffen sich Geflüchtete und Paten regelmäßig einmal pro Woche. Die ersten drei Treffen finden im Portal Mauerstraße oder im Café Refugium, Jugendherberge Marburg statt - wo jeweils auch ein Projektpartner im Patenschaftsprojekt anwesend ist und für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung steht. Einmal monatlich finden Gesprächskreise für Patinnen und Paten statt, die ehrenamtlich von der psychologischen Psychotherapeutin Sarah Kaluza geleitet werden. Auch für die Geflüchteten werden monatliche Gesprächskreise angeboten.
Falls Sie Interesse an einer Patenschaft haben, oder falls Sie Geflüchtete kennen, die Kontakt suchen, oder falls Sie zum Patenschaftsprojekt Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Koordinator des Patenschaftsprojekts:
Herrn Pascal Kolbe
Temmlerstraße 5
35039 Marburg
Tel.: 06421-201 1984
E-Mail: pascal.kolbe@marburg-stadt.de
Hier geht's zum Flyer
Beratung und Informationen zum Patenschaftsprojekt im Portal , Mauerstraße
mittwochs 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
donnerstags 09:30 - 12:00 Uhr
Termine bitte bei
Frau Hatice Kaya
Portal Mauerstraße
Tel.: 06421-201 1071 oder 06421-201 2222
Hatice.Kaya@marburg-stadt.de
![]() | ![]() |
Neue Integrationspaten gesucht
Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind, oder ihren Lebensmittelpunkt nach Deutschland verlagert haben, brauchen Unterstützung, um in unserer Gesellschaft anzukommen und sich zurecht zu finden. Diesen Bedarf hat die Stadt Marburg in Kooperation mit dem Internationalen Bund, der Freiwilligenagentur Marburg und Frau Sarah Kaluza erkannt, und um ihm gerecht zu werden, das Patenschaftsprojekt für Geflüchtete Ende 2016 initiiert.
Seit Januar 2017 begleiten ehrenamtlich Tätige im Rahmen eines Patenschaftsprojekts/Tandemprojekts Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund. Das Besondere an dem Engagement in solch einem Projekt liegt in der Eins-zu-Eins-Beziehung auf Augenhöhe. Freiwillige unterstützen und fördern einen anderen Menschen beziehungsweise eine Familie, die sich Begleitung wünschen. Diese Hilfen können sehr vielfältig sein und sich auf unterschiedlichste Lebensbereiche erstrecken. Die Paten wollen dabei behilflich sein, sich hier in unserer Stadt und in der neuen Kultur zurecht zu finden.
Wenn Sie sich auch engagieren wollen, oder jemanden kennen, der/die Interesse daran hat Pate/Patin zu werden, dann können Sie für diesen Bereich aus folgenden zwei Varianten wählen:
Bereits seit mehr als drei Jahren besteht das so genannte „Tandem-Projekt" des Internationalen Bundes zur Unterstützung von jungen Geflüchteten und Migranten bis zum Alter von 27 Jahren. Das Patenschaftsprojekt der Universitätsstadt Marburg funktioniert im Prinzip genauso, ist aber für Geflüchtete und Migranten aller Alterskategorien geöffnet.
Ansprechpartner:
Herr Pascal Kolbe
Tel.: 06421-201 1984
E-Mail: pascal.kolbe@marburg-stadt.de
Hier geht's zum Flyer
Gemeinsame Standards der Marburger Patenschafts- und Mentoringprojekte sichern Qualität – weitere Freiwillige gesucht
Was verbindet Balu und Du, das Projekt NestWerk*, die SymPaten Initiative Marburg, STARkids* und das Tandemprojekt miteinander? Es sind nur einige Beispiele von Marburger Patenschafts- und Mentoringprojekten, bei denen das Besondere in der 1:1 Beziehung liegt. Paten*innen und Mentor*innen unterstützen und fördern einen anderen Menschen bzw. eine Familie, die sich Begleitung wünschen.
In dem Marburger Netzwerk „Patenschafts- und Mentoringprojekte“, das seit 2012 besteht, haben sich verschiedene Projekte zusammengeschlossen, um voneinander zu lernen, sich weiterzuentwickeln und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
Lesen Sie die Pressemitteilung hier
© Marburger Netzwerk „Patenschafts- und Mentoringprojekte“
Informationen zu den einzelnen Projekte mit ihren Schwerpunkten und individuell ausgestalteten Standards finden Sie hier
Donnerstags nach dem Deutschunterricht ins Café Refugium
Was:
Ein Begegnungscafé für Flüchtlinge und alle, die Lust haben, neue Kontakte zu knüpfen. Der Treffpunkt, um Grenzen zu überwinden. Es gibt Kaffee, Tee, Kuchen, Musik, gemeinsame Spiele für Erwachsene, auch zur Förderung der Kommunikation, und vieles mehr.
Ehrenamtliche der Universitätsstadt Marburg unterstützen das Projekt und bilden das Organisationsteam.
Wann:
jeden Donnerstag von 16:30 - 18:00 Uhr
Wo:
Portal Mauerstraße
Mauerstraße 3
35039 Marburg
Das Café Refugium hat beim siebten Marburger Integrationswettbewerb „move it! – Integration bewegt“ den zweiten Preis gewonnen.