Seiteninhalt
Teilkonzept Mobilität
20 % der CO2-Emissionen in der Universitätsstadt Marburg werden durch den Verkehr verursacht. Besonders problematische Verkehrssituationen bestehen um die Leopold-Lucas-Straße und um die Lahnberge. Das integrierte Klimaschutzkonzept der Universitätsstadt Marburg listet darum als je eine Maßnahme ein Verkehrskonzept für die Leopold-Lucas-Straße (Maßnahme 23) und für die Lahnberge (Maßnahme 25). Im Klimaschutz-Teilkonzept Klimafreundliche Mobilität wurden im Jahr 2014 für zwei Schwerpunkte Maßnahmen entwickelt: Leopold-Lucas-Straße und Lahnberge.
Leopold-Lucas-Straße
In der Leopold-Lucas-Straße werden die Verkehrsprobleme durch den Schulverkehr, besonders durch die Bring- und Holfahrten zu Schulbeginn und Schulende verursacht. Im Rahmen der Konzepterstellung wird zuerst eine Bestandsanalyse durchgeführt. Dabei soll differenziert herausgearbeitet werden, welche Wege die Schüler/Innen und Lehrkräfte zurücklegen und welche Maßnahmen erforderlich wären, um die Leopold-Lukas-Straße vom Autoverkehr zu entlasten. Anschließend werden mit den Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und den Eltern Lösungen entwickelt. Die Bearbeitung des Konzepts ist abgeschlossen.
Präsentation der Ergebnisse und Beschlüsse
Das Konzept wurde am 25.02.2015 im „Gymnasium Philippinum“ öffentlich vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss erfolgte die Beratung in den Ausschüssen der Stadtverordnetenversammlung:
- Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr (Sitzung vom 14.04.2015)
- Schul- und Kulturausschuss (Sitzung vom 16.04.2015)
Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg hat in seiner Sitzung vom 24.04.2015 folgenden Beschluss gefasst:
„Das Klimaschutz-Teilkonzept "Klimafreundliche Mobilität - für den Schulstandort Leopold-Lucas-Straße in Marburg“ soll als Grundlage für weitere Maßnahmen und Aktivitäten der Universitätsstadt Marburg im Rahmen des Klimaschutzes und der Verkehrsentwicklung in diesem Bereich dienen.“
Das komplexe Thema ist mit der Vorlage des Konzeptes nicht abgeschlossen. Die weitere Bearbeitung und Priorisierung der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erfolgt weiterhin in enger Abstimmung mit den Schulgemeinden (Schülerinnen/Schülervertretung, Elternvertretung, Lehrerinnen/Lehrer, Schulleitungen, …) sowie mit dem Ortsbeirat und anderen Beiräten (Radverkehrsbeirat, Behindertenbeirat, Seniorenbeirat).
Die Präsentation sowie die Langfassung des Berichtes sind als Download verfügbar – schauen Sie auf den entsprechenden Link in der „Blauen Box“ am rechten Rand dieser Seite.
Lahnberge
Bei den Lahnbergen besteht das Problem in einem hohen Verkehrsaufkommen, das auf die topographische und räumliche Situation des Campus- und Klinikumsstandortes zurückzuführen ist. Täglich werden ca. 10.000 Fahrten auf die Lahnberge zurückgelegt. Das Konzept soll Maßnahmen entwickeln um die Situation zu entschärfen, z.B. durch eine bessere ÖPNV-Anbindung. Dabei wird auch über ein Seilbahnsystem nachgedacht.
Entwickelt wurde das Konzept für die Lahnberge seit März 2013 von dem Büro PGN mit Unterstützung der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Marburg.
Auf der Auftaktveranstaltung "Es geht weiter mit dem Klimaschutz!" wurde das Klimaschutz-Teilkonzept kurz vorgestellt. Im Laufe des Jahres konnten sich die Bürgerinnen und Bürger der Universitätsstadt Marburg aktiv an der Entwicklung des Konzepts beteiligen. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen, z.B. Workshops, finden Sie auf dieser Homepage.
Zu dem Projekt gab es im Dezember 2014 zwei Veranstaltungen auf den Lahnbergen:
1. Verkehrliche Anbindung der Innenstadt und des Campus Lahnberge
Der Vortrag der Veranstaltung vom 07.11.2014 von der Planungsgruppe Nord (PGN, Kassel) beleuchtet die Erreichbarkeit der Lahnberge mit allen Verkehrsmitteln (Fuß, Rad, Elektroräder, Bus, potentielle Seilbahn, PKW) - und ist als Download hinterlegt. Klicken Sie auf die Datei in der blauen Box (oben rechts)
2. Machbarkeit einer ÖPNV-Seilbahn-Verbindung - Innenstadt Marburg & Campus Lahnberge
Der Vortrag der Veranstaltung vom 02.12.2014 von der Firma Schweiger informiert über die Konzeptstudie einer potentiell möglichen Seilbahnverbindung der Innenstadt & des Campus Lahnberge. Auch dieser Vortrag ist als Download verfügbar. Klicken Sie auf die entsprechende Datei in der blauen Box (oben rechts)
Der Abschlussbericht liegt ebenfalls vor und ist downloadbar.
Beschlüsse
Im Anschluss an die Präsentationen erfolgte die Beratung in den Ausschüssen der Stadtverordnetenversammlung:
- Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr (Sitzung vom 14.04.2015)
- Bau- und Planungsausschuss, Liegenschaften (Sitzung vom 16.04.2015)
Das vorgelegte Klimaschutzteilkonzept hat durch die Integration der visionären Prüfung der Idee einer Verkehrsanbindung mittels einer Seilbahn kein einheitliches Votum erhalten. Die Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg hat in seiner Sitzung vom 24.04.2015 folgende Beschlüsse gefasst:
Mehrheitlich wurde beschlossen:
„Das Klimaschutzteilkonzept „Klimafreundliche Mobilität, Projekt Lahnberge“ soll als Grundlage für weitere Maßnahmen und Aktivitäten der Universitätsstadt Marburg im Rahmen des Klimaschutzes und der verkehrlichen Anbindung des Standortes Lahnberge und der Innenstadt Marburg dienen.“
Einstimmig wurde beschlossen:
„Die radwegetechnische Anbindung der Lahnberge (UKGM – Standort Marburg, Philipps-Universität – Campus Lahnberge) an die Innenstadt soll kurz- bis mittelfristig umgesetzt werden. Die hierfür notwendigen Voraussetzungen sind kurzfristig herbeizuführen.“
Die Stadtverordnetenversammlung nimmt zur Kenntnis:
„Für eine potentiell machbare verkehrliche Entwicklung der Lahnberge mittels einer Seilbahn-Anbindung wird die Konzeptstudie des Büros Schweiger zur Kenntnis genommen.“
Die Umsetzung konkreter Maßnahmen wird gerade begonnen. Kurzfristig soll hierfür die radwegtechnische Anbindung der Lahnberge angegangen und umgesetzt werden.
Die Erstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Schulcampus Leopold-Lucas-Straße sicher und klimafreundlich gestalten
Marburg, Februar 2015. Auf einer Veranstaltung in der Leopold-Lucas-Schule werden die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung durch das Büro Stete Planung vorgestellt. weiterlesen