Seiteninhalt
Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz
Mit dem Programm „Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“ unterstützt die Stadt Marburg Projekte von Bürger*innen, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Gemeinwohl leisten. Für das Jahr 2023 stehen insgesamt 50.000 Euro an Zuschüssen zur Verfügung.
© Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg
Nachbarschaftsprojekte sollen Klimaschutz und Gemeinwohl stärken
Die Nachbarschaftsprojekte sind eine Maßnahme des Klima-Aktionsplans 2030 – konkret aus dem Handlungsfeld „Unterstützung der Stadtgesellschaft“. Ziel ist es, engagierte Marburger*innen bei der Durchführung von Projekten zu unterstützen, die den Klimaschutz fördern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten.
Die Nachbarschaftsprojekte sollen dazu einladen, gemeinsam kreativ und für den Klimaschutz aktiv zu werden. Von der Einrichtung eines Reparaturcafés über die Durchführung eines klimafreundlichen Gottesdienstes, eines Kochabends oder einer informativen Radtour bis hin zu Kunstaktionen oder Bildungsprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.
Außerdem möchte die Stadt den Bürger*innen mit den Nachbarschaftsprojekten mehr Entscheidungsspielraum über die Verwendung von Mitteln aus dem städtischen Haushalt gegeben. Denn welche Projekte wieviel Zuschuss erhalten, entscheidet eine Auswahlkommission mit Marburger Bürger*innen.
- Für die Nachbarschaftsprojekte gibt es zweimal jährlich einen Aufruf, um neue Anträge einzureichen.
- Für die einzelnen Projekte kann ein Zuschuss in Höhe von 200 bis 5.000 Euro beantragt werden.
- Für das Jahr 2023 stehen für die Nachbarschaftsprojekte insgesamt 50.000 Euro an Zuschüssen zur Verfügung.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können Initiativen, Vereine, Kindertagesstätten, Schulen, gemeinnützige Unternehmen, Religionsgemeinschaften … kurzum alle Marburger*innen. Wichtig ist, dass die Projekte einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Gemeinwohl leisten.
Wie läuft die Antragsstellung ab?
Informieren Sie sich in der „Richtlinie Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“ über alle Details der Förderung. Für den Antrag verwenden Sie dann einfach das „Antragsformular für die Nachbarschaftsprojekte im Klimaschutz“.
Wir bieten außerdem eine Beratungshotline zur Antragsstellung. Diese erreichen Sie unter Rufnummer: 0176 956 08 341. Sie können direkt anrufen oder vorher einen Termin unter beratung@kollektiv-von-morgen.de vereinbaren.
Bereits geförderte Nachbarschaftsprojekte
Seit 2020 wurden mehr als 60 Projekte mit über 130.000 Euro bezuschusst. Hier einige Beispiele:
- ein Elektro-Lastenrad für die Waggonhalle
- eine Wallbox für das Bürger-Carsharing-Projekt Mobilität und Nachhaltigkeit Marburg West e.V.
- ein monatlicher veganer und öffentlicher Mitbring-Brunch
- Radkurier*innen des Vereins „Freie Räder“
- eine neue Website für das Bildungsnetz „Nachhaltig Lernen Region Marburg“
- Ergänzung des Marbacher Mitmachgartens um einen Permakulturgarten
- ein Treibhaus mit grünem Effekt und Bildungsanteil von Nachbar*innen
- ein Marburger Kochbuch von und für Bürger*innen
- ein Podcast zum Thema Klimaschutz und zu Nachbarschaftsprojekten
- Regenwassernutzung für die „GartenWerkStadt“