Seiteninhalt
Ortsbeirat Altstadt
Aktuell
Vollsperrung Pilgrimstein ab dem 16.10.2023
Auf Grund von Asphaltarbeiten wird der Pilgrimstein ab Montag, dem 16.10.2023 im Kreuzungsbereich Deutschhausstraße/Elisabethstraße/Ketzerbach/Pilgrimstein bis Ecke Zwischenhausen vollgesperrt. Der motorisierte Verkehr wird über die Deutschhausstraße und die Biegenstraße in Richtung Innenstadt geführt – in Richtung Oberstadt erfolgt die Umleitung über die Ketzerbach/Zwischenhausen/Steinweg.
Der Fahrradverkehr ist durch die Maßnahme ebenfalls eingeschränkt und wird über die Biegenstraße und die Deutschhausstraße geleitet. Der Fußgängerverkehr ist von der Maßnahme nur bedingt betroffen. Auf Grund der Verengung der Gehwege wird die Nutzung des rechten Gehweges in Richtung Oberstadtaufzug ausgewiesen und aus Richtung Oberstadtaufzug kommend entsprechend der rechte Gehweg in Richtung Deutschhausstraße.
TISCH DER KULTUREN am Samstag, den 9. September 2023
Lutherischer Kirchhof 1 ab 12 Uhr
Gemeinsam feiern, zusammen essen, miteinander reden, sich kennenlernen – "Ein Fest, Ein Tisch, Alle Kulturen"
Bringe Dein eigenes Essen mit und teile es mit Deinen Mitmenschen (+ Open Stage Bühne)
In Zeiten des aufgeregten Gegeneinanders ein Zeichen der Solidarität, der Gewaltlosigkeit, des Friedens und der Menschlichkeit.
Essen verbindet und so soll dieser gemeinsame "Tisch der Kulturen" uns Menschen zusammenführen und eine Einladung für den gemeinsamen Dialog und Austausch sein.
Gefördert durch den Stadtteilfonds Altstadt der Universitätsstadt Marburg
Sitzungstermine des Ortsbeirats Marburg-Altstadt für 2023
18.01.2023 um 20.00 Uhr, Hohe Kante
15.02.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
15.03.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
19.04.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
10.05.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
14.06.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
12.07.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
06.09.2023 um 19.00 Uhr, Besprechungsraum 16 im Rathaus (max. 16 Personen)
04.10.2023 um 19.00 Uhr, Besprechungsraum 16 im Rathaus (max. 16 Personen)
15.11.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
13.12.2023 um 19.00 Uhr, Hohe Kante
Abb.: Eingang zum Sitzunsraum Hohe Kante (roter Pfeil)
Energiekrise – aber bitte ohne mobile Gasheizungen. Information an die Bewohner*innen der Marburger Altstadt
Aus aktuellem Anlass weist der Ortsbeirat Altstadt darauf hin, dass mobile Gasheizungen keine Alternative zu fest installierten und von Schornsteinfeger*innen geprüften Heizungsanlagen sind. Auch die gerade diskutierten Kerzenöfen u. ä. sollten aus Gründen des Brand- und Gesundheitsschutzes nicht zur Anwendung kommen.
Carmen Werner, Leiterin der Feuerwehr der Stadt Marburg sagt hierzu:
„Wir raten dringendst davon ab, Gaskartuschen und kleine Outdoor-Gasöfen oder andere Gasöfen, die nicht sachgemäß installiert und etwa über einen Kamin belüftet sind, zum Heizen im Innenbereich zu verwenden – das ist absolut lebensgefährlich! Bei der Verwendung von Gasöfen im Innenraum gibt es ein immens hohes Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung, die man nicht spürt, bis es zu spät ist! Daneben steigt auch die Brandgefahr deutlich.“
Da Kohlenmonoxid durch Decken und Wände diffundiert, und zwar durch alle gängigen Baustoffe, gefährdet man nicht nur sich sondern auch andere Hausbewohner*innen, zumal in den seltensten Fällen CO-Warner angebracht wurden.
Mobile Gasöfen sind zwar nicht verboten, allerdings muss der Raum eine gewisse Größe haben, die in den Häusern der Altstadt oft nicht erreicht wird, und über eine ausreichende Belüftung verfügen.
Die Gasöfen werden mit Propangasflaschen betrieben. Auch hier weist die Marburger Feuerwehr darauf hin, dass die Technische Regel Flüssiggas TRF von einer zulässigen Menge bis maximal 16 kg Flüssiggas für die Lagerhaltung ausgeht. Darüber hinaus informiert der Deutsche Verband Flüssiggas e.V., dass die Lagerung in Kellern, Fluren, Treppenhäusern, Schächten, Durchgängen und Schlafräumen verboten ist. Geeignete Orte sind gut belüftete Schuppen und Garagen.
Möchten Vermieter die Nutzung von Propangas untersagen und die Entfernung der dort gelagerten Propangasflaschen fordern, so kann beispielsweise in der Hausordnung festgelegt werden, dass leicht entzündliche bzw. feuergefährliche Stoffe weder in den Wohnräumen und im Hausflur noch im Keller gelagert werden dürfen.
Vorbeugender Brandschutz ist gerade in der verdichtet bebauten und dicht besiedelten Marburger Alstadt mit ihrem alten, historischen Gebäudebestand ein wichtiges Thema für den Ortsbeirat Altstadt. Die Arbeit der Feuerwehr verdient unseren Respekt. Wer die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Mitte unterstützen möchte, kann dies gerne mit einer Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Mitte tun. https://www.ffmr.de/ueber-uns/abteilungen/foerderverein
Sandra Laaz
Ortsvorsteherin
Marburg, 6. Oktober 2022
Oberstadt-Flohmarkt am Steinweg wieder da
Im Steinweg gibt es wieder einen Flohmarkt: Nach der pandemiebedingten Pause findet er nun wieder am ersten Samstag im Monat statt. Neu sind die geänderten Zeiten, nämlich 9 bis 16 Uhr. Ist der erste Samstag im Monat ein Feiertag oder finden städtische Veranstaltungen statt, fällt der Flohmarkt wie bisher für diesen Monat ersatzlos aus. Neu belebt wird der mit 50 Jahren älteste Flohmarkt Marburgs durch eine Interessengemeinschaft aus Bürger*innen.
Teilnehmen dürfen wie bisher nur Privatleute, die allerdings mit einem nun vereinfachten Verfahren ohne vorherige Anmeldung direkt am Flohmarkttag mitmachen können (Platzzuweisung und Aufbau ab 8 Uhr). Die Flohmarktordnung der Interessengemeinschaft kann am Anmeldungsstand eingesehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt wie bisher 10 Euro pro Platz, zusätzlich wird eine Pfandgebühr von 10 Euro erhoben, die beim Verlassen eines sauberen Platzes erstattet wird. Kinder dürfen weiterhin gratis beim Flohmarkt mitmachen.
Der Start im Juni war sehr erfolgreich und hat gezeigt, wie sehr die Marburger*innen ihren Flohmarkt am Steinweg lieben.
Abb.: Ortsvorsteherin Sandra Laaz und die Interessengemeinschaft Flohmarkt am Steinweg zeigten sich sehr erfreut über den gelungenen Neustart im Juni.
Umfrage der Bürgerinnen und Bürger der Marburger Altstadt, Wie empfinden Sie die gegenwärtige Lärm- und Verunreinigungssituation?
Mit der sommerlichen Aktion "LAUT ist OUT" ruft die Stadt Marburg angesichts der zunehmenden nächtlichen Ruhestörung und Verunreinigung des öffentlichen Raumes zum rücksichtsvollem Verhalten auf. "Anwohnerinnen und Anwohner sind gestört von Müll oder der Lautstärke der Feiernden", stellen Stadtverordnetenversammlung, Ortsbeiräte und das Marburger Ordnungsamt fest.
Wir als Ortsbeirat der Marburger Altstadt sind an einer mittelfristigen Verbesserung der gegenwärtigen Situation besonders interessiert, da der Bereich Altstadt zu den am stärksten davon betroffenen Stadtgebiete gehört. Niemand weiß das aber so gut, wie diejenigen, die selbst in der Altstadt leben. Wir möchten diese Initiative daher durch eine Sammlung von Stimmen der Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt erweitern.
Sie können uns in dem weiter unten aufgeführten Formular anonym schreiben, haben aber auch die Möglichkeit, Ihren Namen und Ihre Straße anzugeben. Die eingegangenen Berichte werden von uns gesammelt und der Stadtverwaltung vorgelegt. Nach der Rücksprache mit den Autorinnen und Autoren eventuell auch veröffentlicht. Bitte bedenken Sie, dass wir Sie zwecks einer möglichen Veröffentlichung Ihres Beitrages nicht kontaktieren können, sollten Sie keine gültige E-Mail-Adresse angeben.
Gerne können Sie uns auch schreiben, wenn Sie nicht der Meinung sind, dass die Lärm- und Verunreinigungssituation in der Marburger Altstadt verbesserungswürdig sei.
Bis Ende April 2022 können Sie noch an der Online-Umfrage teilnehmen: hier gelangen Sie zur Homepage der Umfrage.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Teilnahme!
Kostenloses Angebot der Impflots*innen der Stadt Marburg
Sie brauchen Informationen zu Corona-Schutzimpfung oder Unterstützung bei der Terminvereinbarung zum Impfen und der Anfahrt zum Impfzentrum? Die Impflots*innen bieten Informationen rund um die Impfung und helfen Ihnen bei der Organisation. Unter anderem organisieren sie einen kostenlosen Fahrservice zum Impfzentrum.
Tel.: (06421) 201-2000
Impflots*innen können auch für öffentliche Veranstaltungen gebucht werden, um den Besucher*innen ein kostenloses Informationsangebot zu ermöglichen. Für Rückfragen oder Terminabsprachen melden Sie sich bei:
Viktoria Kosjankow
(06421) 201-1175
viktoria.kosjankow@marburg-stadt.de
Informationen der Stadt Marburg zur Corona-Krise
Plakat-Aktion „LAUT ist OUT“ und Video-Clip
Stadtverordnetenversammlung, Ortsbeiräte und das Marburger Ordnungsamt rufen angesichts der zunehmenden nächtlichen Ruhestörung und Umweltverschmutzung gemeinsam zu rücksichtsvollem Verhalten auf.
Zur Pressemitteilung
Zum Video-Clip
Zusammensetzung des Ortsbeirats Altstadt
Die Mitglieder des neu gewählten Ortsbeirates von links nach rechts:
Sandra Laaz, Bündnis 90/Die Grünen, Ortsvorsteherin
Konrad Hierasimowicz, Bündnis 90/Die Grünen
Markus Spies, SPD
Christopher Moss, Bürgerinitiative lebenswerte Oberstadt, stv. Ortsvorsteher
Goarik Gareyan-Petrosyan, Bündnis 90/Die Grünen*
Philipp Guthoff, Die Linke, Schriftführer
Justus Muckermann, CDU
Dagmar Altroggen-Hasenknopf, Bündnis 90/Die Grünen
Lisa Hartke, Die Linke
* Goarik Gareyan-Petrosyan musste aufgrund der angenommenen Tätigkeit für die Stadt Marburg aus dem Ortsbeirat Altstadt ausscheiden. Ralf Diedenhoven (Bündnis 90/Die Grünen) ist am 16. Juni 2021 auf ihren Platz nachgerückt.
Bewohner*innen der Altstadt können ab sofort gelbe Säcke auch im Rathaus in der Botenmeisterei erhalten.
Berichte und Tätigkeiten
Zauberhafter Oberstadtputz













24.03.2016
Presse (Berichte)
Blutbuche in der Altstadt muss gefällt werden
Pilzbefall
In der Woche vom 4. bis 8. April soll auf dem Grundstück Renthof 14 eine große, circa 80 Jahre alte Blutbuche gefällt werden, da sie in den letzten Jahren erkennbar erkrankt ist. Bürgermeister Dr. Franz Kahle und Gerd Schüssler vom Fachdienst Stadtgrün, Klima- und Naturschutz sowie weitere Beteiligte machten sich am Donnerstag ein Bild vor Ort. weiterlesen