Seiteninhalt
Deutschland Tour 2022 kommt nach Marburg
Die Deutschland Tour - das bundesweit größte Profi-Radrennen - macht wieder Station in Marburg. Die Universitätsstadt ist am 26. August Zielort der zweiten Rennetappe. Die Deutschland Tour in der Stadt - das ist einer der Höhepunkt im Jubiläumsjahr Marburg800. Alle können dabei sein: den Sportlern zujubeln, selbst am Kinderrennen oder Ausfahrten teilnehmen oder das Radsportfest mit vielen Attraktionen besuchen. Hier finden sich in den nächsten Wochen immer mehr Infos zu dem Event, zu Programm, Ablauf und Verkehrsregelungen.
Die Deutschland Tour ist bundesweit das wichtigste Radrennen und macht in 2022 am dritten Tag Station in Marburg. Am 26. August ist die Universitätsstadt Zielort. Auch Profis, die gerade noch an der Tour de France dabei waren, sind in der Stadt, darunter die Top5-Teams der aktuellen Weltrangliste.
Die Tour führt die Radsportler in fünf Tagen von Weimar nach Stuttgart, auf einer Strecke von insgesamt 710 Kilometern.
Die zweite Etappe ist die längste der gesamten Tour. Sie führt von Meiningen nach Marburg. Die Radsportler kommen über die Beltershäuser Straße in die Stadt und fahren von dort weiter über den Hasenkopf, Stadtwald und Ockershausen in die Innenstadt. Etwa um 16.20 Uhr sind sie im Zielbereich in der Deutschhausstraße. Dann geht es weiter in die 17 Kilometer lange Abschlussrunde über den Marbacher Weg in Richtung Behringwerke, anschließend durch Dagobertshausen, Elnhausen und wieder Richtung Ockershausen, dann zurück in die Innenstadt. Die Zieleinfahrt wird etwa 16.45 Uhr am Firmaneiplatz erwartet.
Das Großereignis wird von deutschen und internationalen Medien begleitet. Die Zielfahrt durch Marburg ist am Nachmittag live im ZDF zu sehen.
Von 12 bis 17 Uhr gibt es auf dem Firmaneiplatz und rund um die Elisabethkirche ein Radsportfest mit Ständen und Programm. Hier präsentiert sich zum Beispiel der Fachdienst Klimaschutz Angebote rund ums Radfahren wie die Zuschüsse für E-Bikes und E-Lastenbikes. Es gibt alkoholfreies Freibier, Bike-Coaching, Bike Fitting, einen VR-Simulator, sowie Infos von den individuellen Fahrradeinstellungen bis hin zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr und viele weitere Attraktionen.
Von 12 bis 14 Uhr bieten die Veranstalter der Deutschland Tour Rad-Ausfahrten mit Guides an. Alle Interessierten können mitradeln. Start ist jeweils an der Elisabethkirche. Die Ausfahrten führen rund um Marburg auf einer zirka zehn Kilometer langen Tour. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - wer kommt, radelt mit.
Auf dieser Seite gibt es in den kommenden Wochen bis zur Deutschland Tour weitere Info und aktuelle Entwicklungen.
In der Deutschhausstraße finden zwei Events für Kinder statt. Auf der Bike Parade von 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr können Sechs- bis Zwölfjährige fahren, beim Laufradrennen von 15.15 Uhr bis 15.30 Uhr Kinder zwischen zwei und fünf Jahren. Sie fahren auf dem letzten Teil der Profistrecke, auf der wenig später die internationalen Teams ankommen. © Georg Kronenberg
Die Kinder werden mit Radtrikots und Medaillen belohnt. Begleitet werden die Rennen von Rad-Legende und Botschafter Jens Voigt. Kostenlose Anmeldung bis Dienstag, 23. August hier.
Und eine weitere tolle Möglichkeit bietet sich Kindern im Rahmen der Deutschland Tour: Acht- bis Zwölfjährige können Begleitkinder werden und auf der Bühne an der Seite ihrer Idole stehen. Bewerbung mit kurzem Steckbrief mit Angabe von Alter, Größe, gewünschten Etappenort und Foto bis Freitag, 12. August an kinderJOM@ferrero.com.
Die Stadt Marburg und die Oberhessische Presse als Medienpartnerin der Veranstaltung vor Ort bieten in Kooperation mit der Deutschland Tour Radsport-Fans ein einmaliges Erlebnis. Verlost wird ein sogenanntes In-Race-Ticket: Die Gewinnerin oder der Gewinner kann nicht nur den Start der zweiten Rennetappe live verfolgen, sondern auch im Begleitfahrzeug der Rennelite von Meiningen nach Marburg dabei sein.
Auch wer mit auf der Strecke ist, kann sich auf Gewinne freuen:
➤ Als 2. bis 6. Preis verlost werden signierte Trikots der Rad-Profis.
➤ Passend zur Deutschland Tour im Marburger Jubiläumsjahr kommen dann als 7. bis 25. Preis noch Wollnashörner dazu.
Wolli, das exklusive OP-Maskottchen zum Marburger Stadtjubiläum ist heiß begehrt. Deshalb gibt es auch nur noch wenige Exemplare des einmaligen Kuscheltiers. 19 Stück davon stellt die OP für die Verlosung zum Sport-Event zu Verfügung.
➤ Die Teilnahme am Gewinnspiel bei der Oberhessischen Presse ist bis 18. August möglich.
Eine interaktive Karte zu allen Etappen der Deutschland Tour findet sich auch hier.
Die Radsportler kommen aus dem Ebsdorfergrund über die Beltershäuser Straße nach Marburg. Vor dort führt die Rennstrecke über den Stadtwald und Ockershausen in die Innenstadt. Der Zielbereich ist in der Deutschhausstraße. Dann geht es weiter über die Marbach Richtung Behringwerke, anschließend Dagobertshausen, Elnhausen und wieder Richtung Ockershausen, dann zurück in die Innenstadt. Die Teams werden zur Zieleinfahrt um etwa 16.45 Uhr am Firmaneiplatz erwartet.
Da das Event in der Innenstadt stattfindet und die Radprofis sogar zwei Runden durch die Stadt drehen, kommt es zu Einschränkungen für den motorisierten Verkehr ebenso wie für Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und den Busverkehrs (siehe Kapitel "Verkehr: Sperrzonen und -zeiten")
Die Straßenverkehrsbehörde richtet entlang der gesamten Strecke in der Innenstadt und den Außenstadtteilen ein absolutes Halteverbot ein.
Es gilt ab Donnerstag, 25. August, 20 Uhr. Die Stadt bittet, alle Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken, sonst müssen sie abgeschleppt werden.
Alle Marburger*innen werden darüber in der Woche vor der Tour mit einem Schreiben im Briefkasten informiert.
Damit die Deutschland Tour für das Fahrerfeld auf der Strecke, die Fans am Straßenrand und alle Gäste in der Stadt sicher stattfinden kann, gibt es ein mehrstufiges Verkehrskonzept mit Sperrzonen und -zeiten. Es kommt zu Einschränkungen im Fahr-, Fuß- und Busverkehr.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Absolutes Halteverbot: ab Donnerstag, 25. August, 20 Uhr entlang der gesamten Rennstrecke. Die Beschilderung wird eingerichtet.
Wir bitten Sie, Ihr Fahrzeug umzuparken, sonst wird es abgeschleppt.
Mobile Sperrung:
Die Deutschland Tour wird auf ihrem Weg von einer so genannten mobilen Sperrung begleitet. Das heißt: Die Strecke ist immer kurzzeitig dort gesperrt, wo sich das Fahrerfeld gerade aufhält. Davor und danach ist die Rennstrecke frei.
Praktisch sieht das so aus: Ein Fahrzeug der Polizei mit roter Flagge fährt etwa 10-15 min. vor den Profis auf der Strecke. Die rote Flagge ist das Zeichen für die Streckenposten, die Zufahrt an ihrer jeweiligen Stelle zur Strecke zu sperren und die Verkehrsteilnehmer*innen zu bitten zu warten. Wenn das Fahrerfeld an der Stelle durch ist, gibt ein weiteres Fahrzeug der Polizei mit grüner Flagge als Schlusslicht das Zeichen dafür, die Straße wieder frei zu geben.
Die mobile Sperrung dauert an der jeweiligen Stelle ca. 15 bis 35 Minuten - je nach Geschwindigkeit und Enge des Fahrerfelds. Gerechnet wird dabei mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 41 bis 45 Stundenkilometern.
In Marburg sind rund 120 Streckenposten im Einsatz. Laut Zeitplan der Veranstalter kommt das Fahrerfeld gegen 16 Uhr aus Richtung Ebsdorfergrund auf der Beltershäuser Straße ins Marburger Stadtgebiet. Die mobile Sperrung setzt etwa 15 Minuten vorher ein. Ab dann können die Beltershäuser Straße und Südspange für die Dauer von maximal 35 Minuten nicht befahren werden.
Ebenfalls maximal 35 Minuten dauert die mobile Sperrung auf der restlichen Strecke durch Marburg, die einmalig befahren wird (Stadtwald, Dagobertshausen, Elnhausen, Neuhöfe).
Durch Ockershausen und die Innenstadt bis zum Firmaneiplatz fahren die Radprofis zwei Mal auf ihrer Endrunde. Deshalb ist die Hermannstraße von kurz vor 16 Uhr bis höchstens 17 Uhr gesperrt.
Längere Sperrungen gibt es in der Innenstadt ab Wilhelmsplatz bis Emil-von-Behring-Straße, in der die Publikumsbereiche zusätzlich gesichert werden sowie rund um den Zielbereich und das Radsportfest.
Straßensperrung:
➤ Donnerstag, 18 Uhr bis Freitag 21.30 Uhr: Bunsenstraße
und Firmaneistraße gesperrt. Die Verbindung von der Uferstraße in die Robert-Koch-Straße bleibt bis Freitag 14 Uhr offen.
➤ Freitag, 7 bis 21.30 Uhr: Deutschhausstraße und Teile der Biegenstraße gesperrt. Umleitung ab Weidenhäuser Brücke Richtung Erlenring. Für Anwohner*innen bis 14 Uhr frei bis Wolffstraße.
➤ Freitag, 12 bis 18 Uhr: Parkhaus Pilgrimstein – keine Ein- und Ausfahrt möglich
➤ Freitag, 14 bis 18 Uhr: Robert-Koch-Straße,Lahnstraße, Uferstraße, Wolffstraße, Elisabethstraße, Pilgrimstein, Ketzerbach, Marbacher Weg, Emil-von-Behring-Straße (bis Ginsterweg) gesperrt. Der Verkehr aus der Bahnhofstraße wird Richtung Wehrdaer Weg abgeleitet.
➤ Freitag, 14 bis 18 Uhr: Universitätsstraße ab Wilhelmsplatz gesperrt. Der Verkehr wird ab der Leopold-Lucas-Straße, bzw. ab der Frankfurter Straße abgeleitet.
➤ Freitag, 15 bis 17.30 Uhr: Die Rennstrecke selbst ist nicht befahrbar.
Querung für Fahrverkehr: Es gibt vier Stellen, an denen die Rennstrecke überquert werden kann:
➤ Beltershäuser Straße: Cappeler Straße in die Umgehungsstraße und umgekehrt
➤ Wilhelmsplatz: Schwanallee in die Straße Barfüßertor
➤ Lahntor: vom Lahntor zur Weidenhäuser Brücke in Richtung Erlenring
➤ Dagobertshausen: Im Dorfe nach Weidenbrunkel und umgekehrt
Querung für Fußverkehr: Die Strecke ab Universitätsstraße (Höhe Kaufhaus Ahrens) bis zum Ziel wird mit einem Gitterkanal gesichert. Eine Querung zu Fuß ist möglich:
➤ Universitätsstraße: Hanno-Drechsler-Platz in die Gutenbergstraße und umgekehrt
➤ Cineplex: Biegenstraße zum Gerhard-Jahn-Platz und umgekehrt
Achtung: Wenn das Fahrerfeld in unmittelbarer Nähe ist, sind auch die Querungsstellen gesperrt.
Diese Informationen hat die Stadt in den vergangenen Tagen mit einem Schreiben an alle Marburger*innen verteilen lassen.
Auf einem Schreiben mit Übersichtskarte hat die Stadt alle Informationen zur Deutschland Tour in Marburg zusammengefasst und verteilen lassen. Das Schreiben sollten alle Marburger*innen vor der Tour in ihrem Briefkasten finden.
Für Ihre Fragen rund um die Deutschland Tour und was sie für Ihr Zuhause, Ihren Arbeitsweg oder andere Anlässe bedeutet, hat die Stadt eine Hotline eingerichtet.
Die Deutschland-Tour-Hotline der Stadt Marburg erreichen Sie:
➤ Dienstag bis Freitag, 23. bis 26. August, von 8 bis 16 Uhr
➤ unter 06421 201-2020
Das Radrennen und das Radsportfest rund um den Firmaneiplatz haben auch Auswirkungen auf den Stadtbus-Verkehr:
Am Donnerstag und Freitag (25./26. August) gibt es Einschränkungen auf den Linien: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 12, 13, 14, 16, 20.
Alle Informationen zu allen Fahrplan-Änderungen haben die Stadtwerke Marburg auf ihrer Homepage unter www.stadtwerke-marburg.de zusammengefasst.
Ein Hinweis auf die zu erwartenden Störungen und Ausfälle im Stadtgebiet wird außerdem auf den Anzeigern aufgeschaltet.
Haltestellen, die in der Zeit nicht bedient werden, werden mit einem Hinweis auf die Deutschlandtour zu überblendet.
Unter www.deutschland-tour.com finden sich alle Infos von Seiten des Veranstalters, zu den Teams, den anderen Streckenabschnitten und Hintergründen.
Ein Zeitplan für das Rennen - unter anderem mit Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf - für den 26. August findet sich hier.
Auf dieser Karte ist die gesamte Etappe von Meinungen nach Marburg eingezeichnet.