Seiteninhalt
Bebauungspläne
Sie können die Bebauungspläne u.a. über die Stadtteilübersicht und die jeweilige Bezeichnung des Bebauungsplanes oder direkt über die Kartenanwendung "BEBAUUNGSPLAN ONLINE" auswählen.
Hinweise zum Lesen von Bebauungsplänen
Das Lesen der Bebauungspläne und deren rechtssichere Anwendung gestaltet sich mitunter als schwierig. Auskünfte zu rechtskräftigen Bebauungsplänen sowie eine fachkundige Beratung erhalten Sie bei den Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Stadtplanung und Denkmalschutz der Universitätsstadt Marburg.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass
- neben den Bebauungsplänen auch noch andere kommunale Satzungen, Verordnungen und Konzepte gelten,
- einzelne Regelungen aufgrund von Gerichtsentscheidungen bereits aufgehoben sind,
- einzelne Regelungen mit einem anderen Bebauungsplan geändert wurden.
Weitere Schwierigkeiten bei der Lesbarkeit der rechtskräftigen Bebauungspläne ergeben sich u.a. aus den nachstehenden Gründen:
- Beim Digitalisieren von älteren, per Hand gezeichneten Plänen ändert sich häufig die Farbdarstellung. Zudem verblassen die Handzeichnungen über die Jahre.
- Aufgrund der Umwandlung in PDF-Dateien werden die Pläne komprimiert. Der digitale Plan kann deshalb nur eine Erstinformation sein.
- Veränderungen in der Farbqualität sind je Computermodell und Einstellungen möglich.
Beim Lesen der Inhalte von Bebauungsplänen sind in der Regel weitere Gesetzestexte, Verordnungen, Richtlinien und / oder DIN-Vorschriften in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Die jeweils gültige Fassung richtet sich nach dem Satzungsbeschluss des jeweiligen Bebauungsplans bzw. nach dem entsprechenden Datum der Offenlage vor Satzungsbeschluss.
Die Übersicht der Bebauungspläne wird kontinuierlich fortgeschrieben und gepflegt. Sollten beim Lesen von Bebauungsplänen dennoch weitere Fragen und Anregungen auftreten, bitten wir Sie, sich direkt an die Mitarbeiter*innen des Fachdienstes Stadtplanung und Denkmalschutz zu wenden.