Seiteninhalt
Alle Corona-Infos der Stadt Marburg im Überblick
In Hessen besteht Maskenpflicht
- in Arztpraxen, Kliniken und Krankenhäusern (nicht für stationäre Krankenhauspatient*innen)
- in Alten- und Pflegeheimen
- bei Pflege- und Rettungsdiensten
In der Marburger Stadtverwaltung gelten zum Schutz von Bürger*innen und Mitarbeiter*innen punktuelle Beschränkungen in einigen Bereichen und Gebäuden weiter (zum Beispiel Terminvereinbarung vorab, geschlossene Wartebereiche oder Internetarbeitsplätze).
Es wird dringend empfohlen, in allen städtischen Gebäuden (Stadtverwaltung, Volkshochschule, Stadtbücherei, Sportstätten, Veranstaltungshäusern, Bürgerhäusern, Friedhofskapellen, Medienzentrum), eine OP- oder FFP2-Maske zu tragen. In allen Gebäuden gelten weiterhin die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln.
Viele Dienst- und Serviceleistungen bietet Ihnen die Stadt digital an – über das Online-Portal Marburg digital. Sie können das Portal bequem von zu Hause oder unterwegs nutzen und so Ihre Anliegen erledigen.
Alle Ansprechpartner*innen in den Fachdiensten sind telefonisch oder per Mail für Sie da. Sie unterstützen Sie dabei zu klären, wie Sie Ihr Anliegen am besten per Telefon, Mail oder online erledigen können. Sollte das nicht möglich sein, vereinbaren Sie bitte einen Termin (Tel.-Nummern unten).
Die Telefonzentrale der Stadt Marburg ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch 14 bis 16 Uhr besetzt: (06421) 201-0.
Stadtbüro / Standesamt / Gebäude Frauenbergstraße 35
Alle Informationen finden Sie hier.
Jugendamt / Sozialamt / Gebäude Friedrichstraße 36
Das Jugendamt erreichen Sie unter der zentralen Telefonnummer 201 - 1263. Bürger*innen werden gebeten, Maske zu tragen. Für persönliche Kontakte mit den Mitarbeitenden des Jugendamts vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.
Der Fachbereich Soziales und Wohnen ist erreichbar unter 201 - 1439. Persönliche Kontakte mit Sachbearbeiter*innen können derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung stattfinden. Kund*innen mit Maske können auch in Büros empfangen werden, ohne Maske nur im Eingangsfoyer.
Die Liste mit den Ansprechpartner*innen im Fachbereich Soziales und Wohnen finden Sie hier.
Sportstätten
Die Sporthallen sind geöffnet. Die Stadt empfiehlt dennoch, mögliche Angebote in den Außenbereich zu verlegen. Sportvereinen und -organisationen steht es frei, Hygiene- und Abstandskonzepte sowie Maskenpflicht oder Regeln zur Belüftung in Innenräumen umzusetzen.
Bäder
Aktuelle Infos über das AquaMar finden Sie hier.
Aktuelle Infos über das Hallenbad Wehrda finden Sie hier.
Erwin-Piscator-Haus
Das Erwin-Piscator-Haus ist aktuell montags bis freitags von 9 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Bei Veranstaltungen bis Veranstaltungsende. Samstags und sonntags ist das Haus geschlossen. Die Tourist-Info im Erwin-Piscator-Haus ist neben den sonstigen Öffnungszeiten samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet.
Näheres zu den Veranstaltungen und möglichen Verlegungen finden Sie hier oder über den direkten Link zur Vorverkaufsseite von reservix hier.
Weitere Informationen für Veranstaltungsanfragen erteilt gern das Veranstaltungsmanagement des Hauses: montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter (06421) 201-2149 und per E-Mail an eph@marburg-stadt.de.
Bürger- und Gemeinschaftshäuser
Die Veranstalter können im Rahmen des Hausrechtes, selbst strengere Regeln, als vom Land Hessen vorgesehen, erlassen. Auch die Kontrolle der 3G-Regel und das Tragen von Masken können vom Veranstalter zur Pflicht gemacht werden.
Volkshochschule
Aktuelle Infos finden sich auf www.vhs-marburg.de.
Stadtbücherei
Die Rückgabe von Medien ist durchgängig auch über die Rückgabebox am Hintereingang möglich.
Es gelten innerhalb des Hauses die Hinweise und Hygienevorschriften, die unter www.marburg.de/stadtbuecherei-hygienekonzept abrufbar sind.
Weitere Infos unter www.marburg.de/stadtbuecherei sowie telefonisch unter (06421) 201-1585.
Medienzentrum
Das Medienzentrum stellt den Marburger Schulen weiterhin das digitale Angebot „Edupool“ uneingeschränkt zur Verfügung. Weitere Infos unter (06421) 201-1244 sowie unter info@medienzentrum-marburg.de.
Tourist-Information
Aktuelle Infos zu den Corona-Regelungen und Gruppenführungen finden sich unter https://www.marburg-tourismus.de/corona.
Schulen
Es werden den Schüler*innen weiterhin zwei Tests pro Woche zur freiwilligen Testung zur Verfügung gestellt.
Das freiwillige Tragen einer Maske bleibt selbstverständlich möglich. Sollte eine Infektion in einer Klasse oder Lerngruppe vorliegen, wird für den Rest der Woche empfohlen, freiwillig medizinische Masken zu tragen.
Kindertagesstätten / Krippen
Grundsätzlich wird allen Eltern empfohlen, bei einem positiven Corona-Test und insbesondere bei einer symptomatischen Erkrankung im Interesse des Kindes und seiner baldigen Genesung vom Besuch der Kinderbetreuungsangebote abzusehen.
Ebenso wird allen Eltern empfohlen, bei Auftreten eines positiven Corona-Tests in der Betreuungseinrichtung vom Besuch der jeweiligen Betreuungseinrichtung abzusehen. Eine Verpflichtung hierzu besteht aber nicht.
Eltern, die ihre positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Kinder zu Hause betreuen und dadurch aufgrund der Beaufsichtigung, Betreuung und Pflege ihres Kindes der Arbeit fernbleiben müssen, haben bis zum 7. April 2023 grundsätzlich die Möglichkeit, Kinderkrankengeld nach § 45 SGB V zu beantragen.
Jugendarbeit
Generell gilt, dass Personen, die Fieber haben oder sich krank fühlen, nicht an den Angeboten teilnehmen dürfen.
Weitere Informationen gibt es beim Fachdienst Jugendförderung der Universitätsstadt Marburg, Ulrike Munz-Weege, (06421) 201-1343, Ulrike.Munz-Weege@marburg-stadt.de, oder unter (06421) 201-1267, jufoe@marburg-stadt.de.
Eine persönliche Vorsprache im Fachdienst Ausländerbehörde ist grundsätzlich nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Hinweise zur Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln:
Sie können Anträge auf Erteilung oder Verlängerung Ihres Aufenthaltstitels elektronisch oder schriftlich per Post stellen. Bitte laden Sie sich das Antragsformular herunter und senden es ausgefüllt und unterschrieben inkl. einzureichender Unterlagen an auslaenderbehoerde@marburg-stadt.de oder per Post (Frauenbergstraße 35, 35039 Marburg) zurück. Die zuständigen Sachbearbeiter*innen setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung (bitte Telefonnummer und E-Mailadresse im Antragsformular angeben).
Hinweise zur Abholung der elektronischen Aufenthaltstitel:
-> Elektronische Aufenthaltstitel werden nicht auf dem Postweg versandt! <-
Das Schreiben, welches Sie von der Bundesdruckerei erhalten, ist nur eine Information über die Online-Funktion Ihres Aufenthaltstitels und wird von der Bundesdruckerei an Sie versandt, bevor Ihr Aufenthaltstitel bei uns eintrifft. Wir werden Sie per E-Mail/Post kontaktieren, wenn der neue Aufenthaltstitel bei uns angeliefert, bearbeitet und zur Abholung bereit ist.
Für viele Menschen kann es gefährlich sein, den Wocheneinkauf zu machen oder einen Brief zur Post zu bringen. Wer der Risikogruppe angehört und sich mit dem Corona-Virus ansteckt, ist besonders gefährdet. Um Menschen bestmöglich zu schützen, haben sich viele Freiwillige zusammengefunden, die Ihre Mitbürger*innen unterstützen möchten. Über eine Hotline werden Helfende und Menschen, die Hilfe benötigen, zusammengebracht.
Die Universitätsstadt Marburg, die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf und weitere Träger aus dem Beratungszentrum (BiP) haben gemeinsam die Anlaufstelle „Marburg hilft – Nachbarschafts- und Einkaufs-Hotline“ ins Leben gerufen. Über „Marburg hilft“ werden auch Großeinkäufe sowie Begleitung und Unterstützung beim Einkaufen durch den gemeinnützigen Marburger Verein „Arbeit und Bildung“ und dessen soziale Sparte Rentner-Job-Marburg (RJM) vermittelt.
Die Hotline ist an Montagen und Donnerstagen von 10 bis 12.30 Uhr unter (06421) 201-2000 erreichbar. An den übrigen Tagen ist der Anrufbeantworter geschaltet. Dieser wird an Werktagen täglich abgehört und die Anliegen bearbeitet. Auch per Mail können sich Interessierte an das Angebot wenden: marburghilft@marburg-stadt.de. Anfragen zu dem ergänzenden Angebot für ältere Menschen und Menschen mit einem besonderen Hilfe- und Unterstützungsbedarf können donnerstags direkt bei Rentnerjob Marburg unter (06421) 6851324 in der Zeit von 9 bis 13 Uhr angemeldet werden. Die Großeinkäufe und begleiteten Einkäufe erfolgen freitags.
Mehr Infos gibt es hier: Corona-Hilfe wird ab 2022 zu "Marburg hilft" | Stadt Marburg
Wenn Sie eine Ansprechperson suchen oder jemanden zum Zuhören möchten, können Sie sich ebenfalls gerne zu den genannten Zeiten an „Marburg hilft“ wenden.
Die Telefonseelsorge erreichen Sie jederzeit unter 0800 1110111. Auch dort erreichen Sie Ansprechpersonen in Ihrer Nähe.
„Marburg miteinander für Kultur und Bildung“ bietet finanzielle Hilfen der Universitätsstadt, um Kulturschaffenden in der Corona-Pandemie unter die Arme zu greifen.
Vereine, Kleinst- und Kleinbetriebe sowie Soloselbstständige sollen unterstützt werden, um die wertvolle und vielseitige Kulturlandschaft Marburgs zu erhalten. Zusätzlich werden damit neue Verdienstmöglichkeiten geschaffen und Kulturakteur*innen zur Entwicklung neuer coronakompatibler Formate angeregt.
Die Förderungen teilen sich dabei in vier unterschiedliche Maßnahmen auf:
- Ausfallkompensationen: Damit sollen Kleinst- und Kleinbetriebe oder Einzelpersonen, deren Geschäftstätigkeit durch die Corona-Krise stark eingeschränkt oder ganz eingestellt ist, finanziell unterstützt werden. Bei einem Nachweis des realen Ausfalls kann eine Förderung so bis zu 60 Prozent des Ausfalls ersetzen
- Coronabedingte Veranstaltungs- bzw. Projektförderung: Dadurch sollen kulturelle Projekte, die durch die Pandemie neu geplant oder angepasst werden müssen, gefördert werden, um so wahrnehmbare Alternativen und Lösungen (wie bspw. Digitalformate) entstehen zu lassen. Unter Angabe einer Projektskizze und eines Kosten- und Finanzierungsplans können Sie so Förderungen von bis zu 100 Prozent der entstehenden Kosten erhalten.
- Infrastrukturförderung: Anschaffungen oder Vorhaben, die evtl. für die Einhaltung der Corona-Regeln notwendig sind (wie bspw. kleinere Umbaumaßnahmen), sollen damit finanziell unterstützt werden. Die Förderung erfolgt ebenfalls durch Stellung eines Antrags unter Einreichung einer Projektskizze sowie eines Kosten- und Finanzierungsplans.
- Arbeitsstipendien für Kulturschaffende und Bildungsdienstleister*innen: Diese Stipendien über drei Monate richten sich an Einzelpersonen, die aktuell z.B. als freischaffende Künstler*innen tätig sind, und sollen diese zur Ausarbeitung von neuen Projekten oder Konzepten kultureller Bildung bewegen. Wer die Förderung von maximal 1000 Euro im Monat erhält, entscheidet in diesem Fall eine Jury.
Weitere Informationen finden Sie hier und unter „Downloads“. Weitere Informationen sowie die Antragsformulare zum Download gibt es unter www.marburg.de/kultur-tourismus/kultur/kulturservices/. Anträge sind zu stellen an die Universitätsstadt Marburg. Sie werden – mit Ausnahme der Stipendien – chronologisch nach Eingang aller Unterlagen bearbeitet.
Hier finden Sie die aktuelle Liste für öffentliche Impfaktionen in Marburg und dem Landkreis.
In den Arztpraxen werden alle Impfungen angeboten (Erst- und Folgeimpfungen).
Die Nichtregierungsorganisation Medinetz organisiert Corona-Impfungen für Menschen ohne Krankenversicherung (unabhängig von deren Aufenthaltsstatus). Der Kontakt kann direkt zu Medinetz aufgenommen werden, info@medinetz-marburg.de, 0160 93808457.
Kostenlose Bürgertests werden nur noch für spezielle Personengruppen angeboten. Infos dazu vom Land Hessen finden sich hier.
Umfangreiche Informationen rund ums Thema Testen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf.
Die Liste der Teststellen finden Sie hier.
Informationen zum Corona-Virus:
- vom Landkreis Marburg-Biedenkopf
- vom Land Hessen
- vom Robert-Koch-Institut (RKI)
Informationen zum Impfen:
Informationen zum Testen:
Corona-Online-Check:
Corona-Warn-App:
18.01.2022: In AquaMar, Sporthallen und Eispalast gilt 2G-Plus – Zutritt zur Verwaltung unter 3G-Regelung
18.01.2022: Testwochen in Marburger Kitas gehen weiter - Eltern begrüßen freiwilliges Angebot der Stadt
27.12.2021: Corona-Hilfe Marburg bleibt zwischen den Jahren und zum Jahresstart erreichbar
21.12.2021: Corona-Hilfe macht weiter und wird im neuen Jahr zu "Marburg hilft"
20.12.2021: Präventionswochen in Marburger Kitas
14.12.2021: Impfaktion im Waldtal am 20. Dezember
30.11.2021: Kurzzeit-Parkplätze am Georg-Gaßmann-Stadion für Impfen und Testen
30.11.2021: Impfen gegen Corona: Zwei Aktionen auf dem Richtsberg
24.11.2021: In Stadtbüro und Ausländerbehörde gilt 3G - separate Beratungsräume ohne Nachweise
11.11.2021: Einhaltung der Corona-Regeln: Gastronomie in Marburg wird ab sofort verstärkt kontrolliert
09.11.2021: Corona-Hilfe steht den Marburger Bürger*innen weiterhin zur Verfügung
29.07.2021: Stadt gibt Luca-App-Schlüsselanhänger aus
28.07.2021: Anmeldung bis 9. August: Impflots*innen kommen "live" zu Veranstaltungen
07.07.2021: An Sonn- und Feiertagen: Stadt erstattet Taxikosten zum Impfzentrum
06.07.2021: "Marburg hilft": Begleitung zum Einkaufen und Übernahme von Großeinkäufen
02.07.2021: Stadt verteilt Luca-App-Schlüsselanhänger zur Kontaktverfolgung
28.06.2021: Impfaktion am Richtsberg erreicht fast 500 Menschen
10.06.2021: Sorgensprechstunde für Kinder und Jugendliche
02.06.2021: Raus aus dem Corona-Frust: 500.000 Euro für freie Jugendhilfe, Vereine und Verbände
27.05.2021: Markierungen vereinfachen Einhaltung der Abstandsregeln
19.05.2021: Stadt empfiehlt: Seien Sie draußen sicher unterwegs
18.05.2021: Stadtpass-Kinder können nochmal Nachhilfegutscheine erhalten
12.05.2021: Stadtbücherei öffnet wieder: Ohne Anmeldung und Schnelltest
13.03.2021: Neue Testpflicht an Schulen: Stadt Marburg und Schulamt helfen bei der Vorbereitung
31.03.2021: Ab 1. April Alkoholverbot in bestimmten Bereichen von Marburg
29.03.2021: Corona-Hilfe vor und nach den Feiertagen
25.03.2021: Stadtbücherei schließt wieder für den Publikumsverkehr
24.03.2021: Stadt testet an 10 Marburger Schulen auf Corona
12.03.2021: Marburg erprobt Corona-Tests an Pilot-Schulen
10.03.2021: Öffnung der Stadtbücherei am 16.03.21
05.03.2021: Marburger*innen helfen einander auch weiterhin
02.03.2021: Bildungsangebote im Haus der Jugend starten wieder
02.03.2021: Online-Kurse der vhs finden statt
12.02.2021: Corona-Hilfe: Fahrdienst
01.02.2021: Stadt verteilt 64.000 OP-Masken an Bedürftige | Stadt Marburg
15.01.2021: Corona-Hilfe-Hotline anrufen: Stadt organisiert "Impflotsen" und Fahrdienste
29.12.2020: Mehr Schutz vor Corona: Senioren-AS-Taxi startet am 4. Januar
28.12.2020: Corona-Hilfe bleibt weiter erreichbar
23.12.2020: Digitaler Weihnachtsgruß für Senioreneinrichtungen
18.12.2020: Taxifahrten, Schnelltest & Co.: Mehr Schutz für Risikogruppen in Marburg
18.12.2020: Mitmachen im Pflegepool gegen Personalnot
16.12.2020: Corona-Hilfe der Stadt ist erreichbar – Kooperation mit der Telefonseelsorge
16.12.2020: Neujahrsempfang wird ins Internet verlegt
16.12.2020: „Corona und Du?! – ein Blitzlicht“ startet
15.10.2020: "MutMachTüte": Gemeinsam gegen Einsamkeit
09.12.2020: Mitarbeiter*innen der Stadtbücherei unterstützen das Gesundheitsamt
08.12.2020: Ausstellung „Krippen aus aller Welt“ gibt es dieses Jahr als Videoführung
08.12.2020: Citypastoral überreicht Spenden an städtische Corona-Hilfe
04.12.2020: Neujahrskonzert am 1. Januar 2021 im Erwin-Piscator-Haus fällt aus
03.12.2020: Studierende helfen bei der Kinderbetreuung
25.11.2020: Infoabend zur Situation in griechischen Flüchtlingslagern während der Pandemie
20.11.2020: Stadt Marburg stellt Hilfen für Obdachlose im „Corona-Winter“ sicher
19.11.2020: Marburger Schulen entzerren Unterrichtszeiten am Morgen
19.11.2020: Ziel der Marburger Jugendförderung: Kontakt halten über neue Formate
09.11.2020: Stadtbüro bietet Online-Kalender zum Termine buchen
06.11.2020: Offene Bewegungsangebote finden nicht statt
05.11.2020: 850 iPads für die Marburger Schulen
05.11.2020: Entzerrung im Schulbusverkehr: Stadt arbeitet mit Partnern intensiv an Entlastung
04.11.2020: Angebote der Jugendförderung gibt es im November digital
03.11.2020: Hexenjahr geht online weiter
19.10.2020: Coronahilfe ist für Menschen in Marburg da
16.10.2020: Mehr als 24.500 Euro Stadt-Geld gespendet
16.10.2020: Klimaschutz: 30.000 Euro für Nachbarschaftsprojekte
15.10.2020: Erste Marktbuden öffnen am Wochenende
09.10.2020: "Wir müssen uns selbst in die Verantwortung nehmen" (Video-Statement des OB)
09.10.2020: Stadt und KiJuPa bringen Musik zu Senior*innen
08.10.2020: „Kauf lokal“: Gesichter des Einzelhandels
02.10.2020: Erste Marburger Armutskonferenz auf 2021 verschoben
02.10.2020: Corona: Stadt und Stadtwerke Marburg sensibilisieren mit neuer Kampagne
02.10.2020: Immer im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen
02.10.2020: Hallenbad in Wehrda ist teilweise geöffnet
28.09.2020: Hilfesuchende und Freiwillige zusammenbringen
22.09.2020: AquaMar öffnet Aktionsbecken, Rutsche und Sauna
15.09.2020: Workshop „In Kontakt bleiben!“
03.09.2020: Hygieneschutz im Fokus: Kein Regelbetrieb für Kitas
03.09.2020: Frühschwimmen im Hallenbad Wehrda wieder möglich
26.08.2020: Marburger Hallenstadtmeisterschaften fallen in diesem Winter aus
25.08.2020: Erwin-Piscator-Haus nimmt Betrieb wieder auf
21.08.2020: Beschäftigte der Stadtverwaltung spenden Blut
19.08.2020: „Stadt-Geld“-Bilanz: 1,5 Mio. Euro Umsatz
19.08.2020: Hilfspaket "Marburg-Miteinander": Unterstützung energetischer Sanierung von Gebäuden
17.08.2020: Krippe im Stadtwald vorübergehend geschlossen
07.08.2020: Countdown für Marburger Stadt-Geld läuft
05.08.2020: Ferienspiele: Märchenwälder und Zirkuswelten
24.07.2020: Stadt-Geld: Noch eine Million Euro zum Ausgeben
23.07.2020: Stadt startet Podcast-Reihe „Hör mal Marburg“
22.07.2020: Sommerakademie digital für alle
21.07.2020: 46. Marburger Kulturforum geht neue Wege
17.07.2020: Stadt schaltet Plattform für Online-Service frei
17.07.2020: Nutzungszeit der Familienfreikarte wird verlängert
16.07.2020: Veranstaltungen zu Hexen starten wieder
07.07.2020: Stadtbüro öffnet wieder für Publikumsverkehr
03.07.2020: Stadt gewährt Zahlungserleichterungen für Corona-geschädigte Betriebe
02.07.2020: Hallenbad Wehrda öffnet wieder für alle Bürger*innen an den Wochenenden
30.06.2020: Ob Märchenwald oder Zirkus: Betreuung und Ferienspaß trotz Corona gesichert
26.06.2020 Stadt und freie Träger informieren Eltern zum Regelbetrieb in Marburger Kitas
26.06.2020: Jürgen-Markus-Preis: Preisgeld 2020 fließt in Corona-Hilfsfonds
24.06.2020: Stadtpass-Kinder erhalten Gutscheine für Nachhilfe
23.06.2020: „Minivernissage mit Lieblingsmensch“: Ein kulturelles Erlebnis zu zweit
19.06.2020: Hilfspaket startklar: 75.517 „Stadt-Geld“-Briefe sind fertig zum Versand
18.06.2020: Radverkehr: Stadt setzt weitere Verbesserungen um
18.06.2020: AquaMar: Freibad öffnet am Samstag
12.06.2020: Neue Online-Ausgabe von „Kultur Mobil“ wartet mit Reggae und Slam-Poetry auf
12.06.2020: vhs: Schritt für Schritt zum Kursbetrieb zurück
10.06.2020: Mit eigenem Brettspiel und Feuerwehrpost der Corona-Langweile entgegentreten
08.06.2020: Stadt Marburg ruft zur Blutspende auf
05.06.2020: Maßnahme: „Sicher Wohnen in der Corona-Krise“
02.06.2020: Flohmarkt am Steinweg findet im Juni nicht statt
02.06.2020: Stadtarchiv der Universitätsstadt Marburg ist wieder geöffnet
02.06.2020: DBM startet wieder mit Altkleidersammlung
29.05.2020: Schlange aus bunt bemalten Steinen bereitet Freude und macht Mut
29.05.2020: Internationales Geschenk: Stadt erhält 4.000 Mundschutz-Masken aus China
28.05.2020: Marburger Kitas öffnen ab 2. Juni schrittweise
26.05.2020: Hotline zur Kinder(not)betreuung startet
26.05.2020: Stadt legt Hilfsprogramm für 3,7 Mio. Euro auf
25.05.2020: Stadt entlastet ausländische Studierende in unverschuldeten Finanzierungsnöten
22.05.2020: Sport kommt wieder in Bewegung
20.05.2020: Stadt möchte mehr Kita-Plätze anbieten können
19.05.2020: Stadt und Kreis spenden an DRK-Suppenküche
18.05.20: Stadt stellt 250 Gesichtsmasken für Bedürftige
14.05.2020: Handreichung zum "neuen Schulalltag“ ab 18. Mai
12.05.2020: Stadt öffnet Verwaltung Schritt für Schritt
08.05.2020: Georg-Gaßmann-Stadion ab Montag wieder geöffnet
08.05.2020: Gebühr zurück für Gewerbetreibende: Formloser Antrag genügt
07.05.2020: Stadträtin: „Enorm, was hier geleistet wird“
05.05.2020: "In Kontakt bleiben" hat oberste Priorität
04.05.2020: 5. „Marburger Gesundheitsgespräch“ findet diesmal interaktiv-digital statt
04.05.2020: Dienstleistungsbetrieb stellt Altkleidersammlung vorübergehend ein
29.04.2020: Stadtbücherei öffnet wieder - mit Sicherheitsregeln
29.04.2020: Bürgerservice mit Gesundheitsschutz im Stadtbüro: Positive Bilanz nach der ersten Woche
28.04.2020: Stadt Marburg verlegt Sportlerehrung auf nächstes Jahr
28.04.2020: Schüler*innen trainieren für Abitur im Stadion
28.04.2020: Maskenpflicht gilt auch für Wochenmärkte
24.04.2020: Servicehof am Krekel öffnet wieder am 4. Mai
23.04.2020: Sorgentelefon gegen Einsamkeit und Ängste
21.04.2020: Volkshochschulen kooperieren mit der Marburger Tafel
17.04.2020: Mit Termin ins Stadtbüro: Eingeschränkte Öffnung für Publikumsverkehrs ab Dienstag, 21. April
17.04.2020: Digitaler Unterricht: Stadt und Landkreis verleihen 300 iPads an Schüler*innen
15.04.2020: Städtische Hilfen für Obdachlose stehen auch in der Corona-Krise zur Verfügung
08.04.2020: "Beratung am Abend": Neu für Eltern und Familien
08.04.2020: Corona: Flyer für Online-Check an alle Haushalte
07.04.2020: Millionenpaket in der Corona-Krise für Geförderte
03.04.2020: Wochenmärkte: Sicherheitsvorkehrungen weiter erhöht
01.04.2020: „hau’s raus“ – die Wochenpost der Jugendförderung geht an den Start
01.04.2020: Theater und Bürger*innen nähen Gesichtsmasken
31.03.2020: Wochenmärkte finden statt: Abstandsregeln müssen eingehalten werden
27.03.2020: Marburger*innen kaufen für Mitmenschen ein
26.03.2020: Vorträge vom Sofa aus live mitdiskutieren
25.03.2020: Stadt erhebt vorerst keine Betreuungsgebühren
24.03.2020: Corona-Krise: Stadtmarketing startet mit Marburger Hilfsgutschein
23.03.2020: Zentrale Koordination der Nachbarschaftshilfe
23.03.2020: Kinder-Post mit Kreativ-Ideen per Mail
18.03.2020: Corona-Virus: städtische Infos im Überblick
16.03.2020: Stadtverwaltung schließt für Publikumsverkehr
15.03.2020: Notfall-Kinderbetreuung in Marburg
13.03.2020: Hilfe für wirtschaftlich Betroffene
12.03.2020: Stadt sagt öffentliche Veranstaltungen ab
12.03.2020: U 16-Länderspiel gegen Italien abgesagt
28.01.2020: Land Hessen informiert über Coronavirus
Informationen zum Corona-Virus vom Bundesministerium für Gesundheit
Das wird so aus-gesprochen: Ko ro na wi rus.
Das ist ein besonderes Virus.
Ein Virus ist ein sehr kleines Teilchen.
Fachleute können es nur mit besonderen Geräten sehen.
Die Mehrzahl von Virus ist: Viren.
Von manchen Viren können Menschen sehr krank werden.
Das Corona-Virus kommt aus dem Land China.
Dort sind schon viele Menschen an dem Corona-Virus gestorben.
Und auch in anderen Ländern
sind schon einige Menschen davon krank geworden
Zum Beispiel:
- In Italien
- und auch in Deutschland.
Aber Sie müssen keine Angst haben:
Das Corona-Virus ist nicht für jeden Menschen lebens-gefährlich.
Oft sterben Menschen an dem Corona-Virus:
- Die schon älter sind
- Oder die schon eine andere Krankheit haben.
Sie können sich vor dem Corona-Virus schützen
Und sie können dabei mit-helfen:
- Dass andere Menschen das Corona-Virus nicht bekommen.
- Dass die Menschen erkennen: Wenn sie krank sind.
- Und dass die Menschen Hilfe bekommen.
So können Sie sich schützen!
Sie stehen mit anderen Menschen zusammen.
Oder Sie sitzen mit anderen Menschen in einem Raum.
- Dann müssen Sie husten.
- Oder Sie müssen niesen.
Bitte halten Sie dann einen großen Abstand zu den anderen Menschen.
Das bedeutet: Gehen Sie weit weg von den anderen Menschen.
Wenn Sie niesen müssen:
- Dann niesen Sie bitte in die Armbeuge.
- Oder niesen Sie in ein Papier-Taschentuch.
Und schmeißen Sie das Papier-Taschentuch nach dem Niesen in den Mülleimer.
Damit Sie die Viren nicht:
- In die Mantel-Tasche
- oder in die Jacken-Tasche stecken.
Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand.
Zum Beispiel: Wenn Sie andere Menschen begrüßen.
Und waschen Sie sich regel-mäßig die Hände.
Das sollten Sie 20 Sekunden lang machen.
Dazu benutzen Sie bitte:
Wasser und Seife.
Regel-mäßig bedeutet:
Etwas immer wieder machen.
So erkennen Sie: Dass Sie krank sind.
Sie müssen aber keine Angst haben.
Das bedeutet noch nicht:
Dass Sie das Corona-Virus haben.
Die 1. Zeichen von der Krankheit sind.
- Husten,
- Schnupfen,
- Kratzen im Hals
- und Fieber.
Manche Menschen haben auch Durchfall.
Manchmal haben die Menschen auch:
- Probleme beim Atmen
- oder sie bekommen eine Lungen-Entzündung.
Das ist eine Lungen-Krankheit.
Das Corona-Virus kann schon lange Zeit in Ihrem Körper sein.
Das bedeutet:
Sie können sich schon vor 2 Wochen angesteckt haben.
Bis Sie die 1. Zeichen von der Krankheit merken.
Das müssen Sie tun:
Wenn Sie Zeichen von der Krankheit merken.
Ein Gebiet ist ein Teil von einem Land.
Oder es ist ein Teil von einer Stadt.
Vielleicht waren Sie vor einiger Zeit in einem Gebiet:
Wo schon einige Menschen das Corona-Virus haben.
Oder Sie haben sich mit 1 Menschen getroffen,
der das Corona-Virus hat.
- Das war vielleicht vor 1 Woche.
- Oder das war vor 2 Wochen.
Jetzt haben Sie Zeichen von einer Krankheit bei sich gemerkt.
Zum Beispiel:
- Husten,
- Schnupfen,
- Kratzen im Hals
- und Fieber.
Außerdem haben sie vielleicht Durchfall.
Dann bleiben Sie bitte Zuhause.
Und treffen Sie sich nicht mit anderen Menschen.
Rufen Sie bitte Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin an.
Gehen Sie erstmal nicht in die Arzt-Praxis.
Denn dort könnten Sie andere Menschen anstecken.
Das bedeutet:
Noch mehr Menschen können das Corona-Virus bekommen.
Wenn Sie das Corona-Virus haben.
Eine Arzt-Praxis sind die Räume vom Arzt.
Erzählen Sie Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin genau:
Warum Sie vielleicht das Corona-Virus haben können.
Zum Beispiel:
- Weil Sie in einem Gebiet waren:
Wo schon einige Menschen das Corona-Virus haben. - Oder weil Sie sich mit 1 Menschen getroffen haben:
Der das Corona-Virus hat.
Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin sagt Ihnen dann:
Was Sie machen sollen.
Informationen zur Corona-Impfung gibt es hier.