Seiteninhalt
MSS Nr. 98: Museum Anatomicum: Das Marburger Medizinhistorische Museum
Inhalt
Gerhard Aumüller
- Überblick über die Geschichte der Anatomie in Marburg vom 16. bis ins 19. Jahrhundert
Kornelia Grundmann
- Die Entstehung der Anatomischen Sammlung
Kornelia Grundmann
- Ein Rundgang durch die Marburger Sammlung
A. Exponate aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die Trockenpräparate
Die Feuchtpräparate
Wachs- und Gips-Plastiken
Gemälde und Zeichnungen
Die Büngersche BibliothekB. Knochenpräparate
Menschliche Skelette und Knochen (18. Jh. bis 1920)
Vergleichend anatomische (Tier-)Präparate (19. Jh.)C. Die kraniologische Sammlung
Die Schädelsammlung (19. Jh.)
Die "Rassenschädelsammlung" (um 1850)D. Embryologisch-historische Präparate
die Gasser-Strahlsche Sammlung (1880 - 1912)E. Wachsmodelle für den anatomischen Unterricht (um 1900)
F. Systematische und topographische Präparate (um 1900)
Ulrike Enke
- Embryologie und Fehlbildungslehre im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Präparate aus der Sammlung des Museum Anatomicum Marita Metz-Becker
- Geburtshilfe in Marburg im 19. Jahrhundert
John Wilcockson
- Geburtshilfliches und chirurgisches Instrumentarium
ANHANG
Kornelia Grundmann
A. Transkriptionen aus den Sammlungskatalogen Büngers und den Anatomieakten
B. Bildnachweise
C. Literaturhinweise
D. Embryologisch-historische Präparate - die Gasser-Strahlsche Sammlung (1880 - 1912) E. Wachsmodelle für den anatomischen Unterricht (um 1900) F. Systematische und topographische Präparate (um 1900)
Organisationseinheiten
Fachdienst 13 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | |
Markt 8 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1346 Telefax: 06421 201-981346 E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de |