Seiteninhalt
Schloßpark & Rosengarten
Der Schlosspark ist eine wichtige zusammenhängende fußläufige Naherholungsfläche in der Altstadt, aber kein Gartendenkmal. Die gesamte Freifläche des Schlossbereiches wurde nach Aufgabe der damaligen Festung um 1780 zu Gartenland.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Stadt Marburg die Flächen als Parkanlage zu gestalten. Während und auch nach dem 2. Weltkrieg wurden die Flächen erneut zu Nutzgärten und danach, durch ein einfaches Wegekreuz gegliedert, mit Sträuchern und Rosen bepflanzt, wieder der Erholung zugeführt. In diesem Zustand befand sich das Gelände noch zur Zeit der Neuplanung und des Baubeginns in 1981.
Im Park gibt es idyllische Winkel, Bereiche von Licht und Schatten wechseln sich ab und schaffen eine beruhigende Parkatmosphäre. Der alte Baumbestand, Schattenstauden und satte Rasenflächen geben dem Schlosspark seinen besonderen Reiz.
Eingebettet in dem Park sind der sogenannte ‚Meteorologische Turm‘, die große Freilichtbühne, eine Boulebahn sowie der Rhododendrongarten und ein Staudengarten.
Der attraktive Rosengarten am Schloss ist ebenfalls keine historische Anlage. Sicherlich haben auch immer Rosen in den Anlagen rund um das Schloss gestanden, aber für ein Rosarium gibt es keinen Nachweis. Die Fläche, auf der heute rund 7.000 Rosen und 65 Varietäten blühen und duften, hat die alte Bezeichnung „Die Rennbahn“. Hier wurden in mittelalterlicher Zeit Turniere veranstaltet. 1627 wurde das den Platz prägende ‚Judizierhäuschen‘ errichtet, als Tribüne für die Zuschauer und wohl auch als Platz für den Schiedsrichter, worauf der Name schließen lässt.
Das im Stil der Renaissance errichtete Gebäude wurde in ein etwa drei Meter hohes älteres Mauerwerk eingebunden, das als Kanonenremise ein Teil der Sicherungsanlagen um das Schloss war. Der heutige Rosengarten war also einmal ein militärisches Übungsgelände. Heute liegt in der Mitte des formell angelegten Gartens ein Sprudelbrunnen mit Sitzgelegenheiten. Die Gestaltung des belebenden Elementes erfolgte in Form einer stilisierten Rosenknospe.
In dem Garten kann sich der Besucher über die Vielzahl an Rosenvarietäten informieren. Zu sehen ist darunter auch die Sorte ‚Elisabeth von Thüringen‘, die zu Ehren der prominenten Persönlichkeit gepflanzt wurde.
Karte
Ansprechpartner/in
Frau Celia Meggers![]() | |
Amt / Bereich Fachdienst 67 - Stadtgrün Stadtverwaltung, Zimmer 009 // EG Ockershäuser Allee 15 35037 Marburg Telefon: 06421 201-1761 Telefax: 06421 201-1598 E-Mail: Gruenflaechen@marburg-stadt.deE-Mail: Celia.Meggers@marburg-stadt.de |
Dokumente
![]() |
Flyer Rosengarten (5 MB) |